Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linuxserver an KNX anbinden ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Linuxserver an KNX anbinden ?

    Hallo,
    habe einen Linuxserver (Ubuntu) bereits laufen und möchte mich mit KNX verbinden.

    Bisher erfolgte der Zugriff immer per USB-Schnittstelle (Merten) und Laptop mit ETS3.

    Gesteuert werden Licht, Garage, Rollos.

    Jetzt möchte ich das System um eine VISU (Android Tablet) und Uhrzeit erweitern. Da dachte ich, wäre es nicht schlecht den Linuxserver (hat ja genaue Uhrzeit per Internet und könnte eine VISU machen) für diesen Zweck einzuspannen.

    Was brauche ich konkret dafür ?

    Ich vermute, dass noch ein IP-Router zur Anbindung nötig ist oder ?

    #2
    Linuxserver an KNX anbinden ?

    Die USB Schnittstelle an den Linuxrechner und darauf Eibd installieren, fertig ist der
    IP Router. Auf dem Linuxrechner kannst du die cometvisu installieren.

    Sent from my iPad using Tapatalk HD

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Antwort.

      Ist leider nur ein Problem. Die USB-Schnittstelle ist nicht in der Nähe vom Linuxserver...

      Kommentar


        #4
        Dann würde ich einen IP-Router anschaffen und den USB-Router verkaufen, ist so am günstigsten

        Gruß Martin
        Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

        Kommentar


          #5
          Okay. Und welchen Router würdet Ihr empfehlen bzw. was ist der Unterschied zum Object Server ?

          Kommentar


            #6
            ich bin derzeit auch in der Entscheidungsphase mir eine KNX/IP-Schnittstelle zu suchen. Wollte mir zuerst den Siemens kaufen werde mich aber jetzt wohl den GIRA zulegen, der ist etwas günstiger und hat mehr funktionen.

            Grüße
            Andy

            Kommentar


              #7
              @AndyS: Könntest du vielleicht schreiben, welchen Siemens und welchen Gira genau ?

              Dann würde ich mir die mal anschauen.

              Kommentar


                #8
                Günstiger: TP-UART nehmen. Z.B. aus dem WireGate-Shop.

                Wenn man über Linux geht die wohl günstigste und mächtigste Lösung.
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  Noch günstiger: Raspberry Pi mit busware ROT Extension. Kostet soviel wie nur die TPUART vom WG. Braucht weniger Strom und dürfte schneller sein.
                  Darauf kann man dann sein Linux installieren.

                  Bis bald

                  Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mknx Beitrag anzeigen
                    Noch günstiger: Raspberry Pi mit busware ROT Extension. Kostet soviel wie nur die TPUART vom WG. Braucht weniger Strom und dürfte schneller sein.
                    Ich hab's nicht nachgemessen, kann mir aber wirklich nicht vorstellen, dass ein RaspPi + ROT in Summe weniger Strom verbraucht als ein TP-UART alleine. Und wie soll dass schneller sein als eine Schnittstelle die 1:1 die KNX-Pakete weiterleitet?!?
                    Zitat von mknx Beitrag anzeigen
                    Darauf kann man dann sein Linux installieren.
                    Du hast schon die originale Frage gelesen, oder?
                    Zitat von satyr Beitrag anzeigen
                    habe einen Linuxserver (Ubuntu) bereits laufen und möchte mich mit KNX verbinden.
                    Mir ist klar, dass Du vom RaspPi begeistert bist - aber nur weil das einzige Werkzeug das man hat, ein Hammer ist, sollten bitte nicht alle Probleme nach Nägeln aussehen...

                    Für die nicht eingeweihten: Das Busware ROT ist nichts anderes als ein TP-UART für den Raspberry Pi...
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                      Günstiger: TP-UART nehmen. Z.B. aus dem WireGate-Shop.

                      Wenn man über Linux geht die wohl günstigste und mächtigste Lösung.
                      Also, ich würde den TPUART von Busware nehmen. Das ist derselbe wie der von Wiregate, nur um einiges günstiger und tut es genauso.
                      Von Raspberry bin ich nicht mehr überzeugt. Die beiden die ich habe, sind in die Bastelkiste geflogen. Muss aber zugeben, ich habe das ROT noch nicht probiert. Dennoch ist aus meiner Sicht das TPUART von Busware eine günstige und stabile Lösung.

                      Hier der Link: http://shop.busware.de/product_info....products_id/59 (kann auch im Gehäuse geliefert werden)

                      Gruß,
                      thoern

                      Kommentar


                        #12
                        Vielleicht habe ich die Frage auch falsch verstanden, aber ich würde "bei mir" den KNX/IP-Router verwenden.

                        Diesen nutze ich aktuell zum Programmieren über die ETS4, könnte aber auch über meinen Linux-Server darauf zugreifen.

                        Kommentar


                          #13
                          Ähm, bitte etwas langsamer. Bin noch Anfänger auf dem Gebiet.

                          Also, soweit ich es verstanden habe, kann ich mit dem TPUART in USBstickform eine Verbindung zum KNX machen.

                          Welche Anforderungen/Software ausser eibd braucht diese Lösung auf dem Linuxserver und hat das jemand schon so im Einsatz ?

                          Kommentar


                            #14
                            Also....

                            1 x Linux
                            1 x eibd installiert auf dem Linux aus Pos. 1
                            1 x TP-UART Schnittstelle an dem Linux (Der KNX Buss muss in der nähe sein)
                            --------------------
                            KNX IP Router

                            Kann selber auf den Bus zureifen... mit den Beispielprogrammen aus dem BCUSDK oder aus diversen Programmiersprachen. Man kann mit der ETS über diese Gebilde den Bus programmieren. Das Wiregate ist sowas in klein + den 1 Wire Teil.

                            ALTERNATIVE:

                            Dein Linuxserver mit eibd + IP Router irgendwo im Netzwerk. Geht auch, kostet aber eben mehr. Und nur zu empfehlen wenn da wo der Server steht kein KNX Kabel in der nähe ist. Der eibd wird dann anders aufgerufen und kommuniziert dann eben mit der IP Schnittstelle in Netzwerk und nicht mit dem TP-UART am USB Bus.

                            Viele Grüße

                            Kommentar


                              #15
                              @divison:

                              Danke, jetzt sehe ich schon etwas klarer :-)

                              Habe gerade noch gelesen, dass anscheinend meine Fritzbox 7390 auch einen FHEM-Server hat und ebenfalls dann per TPUART angebunden werden könnte.

                              Hat da schon jemand Erfahrung ?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X