Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weinzierl eno 634 und Sensoren v. Telefunken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von amazing Beitrag anzeigen
    Karl-Heinz, darf ich Dich ggfs. nerven, falls Probleme, nicht dass es eigentlich funktionieren würde ich es aber aus anderen Geünden es nicht hinbekomme.

    Gruß

    Ralf
    Hat mit nerven nichts zu tun. Hier ist derzeit Pioniergeist gefragt und Unternehmen bauen z. Zt. an einer FAQ betreffend EIB/KNX Verwendung.
    Thermokon richtete eigens eine eigene Hotline ein.

    Würde hier weniger auf Preis, sondern auf Qualität legen.
    Viele Hersteller fügen keine Anleitung bei betreffend Inbetriebnahme EIB/KNX. Kontaktiert man diese, so herrscht Schweigen!

    Bin nach wie vor der Überzeugung, das Thermokon der richtige Adressat wäre. Hier gibt es mittlerweile auch einen fundierten Support (Herrn Vonnemann).

    Kommentar


      #17
      Aktuell erhalten und bitte bei den ersten Schritten beachten:

      Stellmotor Heizung vor Inbetriebnahme und Parametrierung auf den Heizkörper montieren.

      Bezüglich des kleinen Programmeirtasters an der Oberseite immer den beiliegenden Metallschlüssel verwenden.

      O-Ton:

      Es hat sich in der Praxis nun herausgestellt, dass der Taster etwas "empfindlich" ist. Er darf nur mit sehr wenig Druck durch das beiliegende Werkzeug betätigt werden, auf keinen Fall mit Schraubenziehern und dergleichen. Der Druck auf den Taster ist dann zu groß und wird dadurch zerstört.

      Kommentar


        #18
        anbei mal die Beschreibung vom Telefunken Klimasensor

        ALLgEMEINE DATEN
        Bezeichnung Klimasensor KS1
        Bestellnummer 10007
        Betriebstemperatur und -feuchte 0°C bis + 45°C, 5 % bis 93 % r. F. nicht kondensierend
        Lager- und Transportbedingungen +10°C bis + 30°C, < 60 % r. F. nicht kondensierend
        Schutzart IP20
        Schutzklasse III
        MECHANISCHE DATEN
        Abmessungen B/H/T: 31 x 66 x 14 mm
        Material (gehäuse) Polycarbonat, weiß
        Befestigungsart Kleben oder Schrauben auf ebene Fläche
        Befestigungsort An gut beleuchteten Stellen
        ELEKTRISCHE DATEN
        Energieerzeugung Durch Solarenergiewandler (Energy Harvesting, somit energieautark), bei Vollladung bis zu 112 Stunden Laufzeit in völliger
        Dunkelheit
        Temperatur Messbereich: 0°C bis 40°C
        genauigkeit der Messung: ±1°C; zwischen 17°C und 22°C: ±0,5°C,
        Auflösung: 0,16°C
        Feuchtigkeit Messbereich: 0% bis 100%
        genauigkeit der Messung: ±5%, zwischen 30% und 70% Feuchtigkeit und 0°C bis 40°C
        Auflösung: 0,4%
        KoMMuNIKATIoN
        Funk Enocean, bidirektional, Frequenz 868 MHz,
        SRD-Band, Reichweite im gebäude bis zu 30m
        Sendeintervall Min. alle 100Sekunden
        Enocean Equipment Profile (EEP) A5-04-01

        Unterstützt also EEP.

        Preisunterschied zu Thermokon ca. 200 €.

        Kommentar


          #19
          Ergänzung...

          Telefunken gibt für den Feuchte/Tempsensor das EEP A5-04-01 und für den HKStellantrieb das EEP A5-20-01 an. Beide finden sich im Dokument EnOcean_Equipment_Profiles_EEP2.1. wieder. Demnach sollte hier volle Kompatibilität vorhanden sein. Ich werde testen und dann berichten.

          Kommentar


            #20
            Zitat von amazing Beitrag anzeigen
            Ergänzung...

            Telefunken gibt für den Feuchte/Tempsensor das EEP A5-04-01 und für den HKStellantrieb das EEP A5-20-01 an. Beide finden sich im Dokument EnOcean_Equipment_Profiles_EEP2.1. wieder. Demnach sollte hier volle Kompatibilität vorhanden sein. Ich werde testen und dann berichten.
            ...ich bin schon gespannt auf das Ergebnis!

            Kommentar


              #21
              so, Gateway mittlerweile heute eingetroffen, Temp/Feuchtesensor und HKL war 7 Tage früher da, Anlernen über Taster am Gateway ging ohne Probleme,zeigt auch Links 1/1 an.
              Funksteckdose ist mir allerdings nicht gelungen. Muss ich mal schauen.

              Ab und zu sehe ich auch etwas am Gateway im Busmonitor und alle paar Minuten sehe ich Werte vom Temp/Feuchtesensor, aber irgendwie nicht regelmässig. Hätte gerne regelmässig einen Wert auf dem Bus.

              @crettig
              wie ist es bei Dir, in welchen Abständen bekommst Du die Werte auf den Bus?

              Werte wie Batterie, Temp etc. vom HKL kann man anscheinend nicht über die ETS direkt auslesen (re.Maustaste -> Wert lesen/schreiben)

              Kommentar


                #22
                Zitat von amazing Beitrag anzeigen
                @crettig
                wie ist es bei Dir, in welchen Abständen bekommst Du die Werte auf den Bus?
                > also der Stellantrieb sendet bei mir die Werte ziemlich exakt alle 10 Minuten auf den Bus


                Zitat von amazing Beitrag anzeigen
                @crettig
                Werte wie Batterie, Temp etc. vom HKL kann man anscheinend nicht über die ETS direkt auslesen (re.Maustaste -> Wert lesen/schreiben)
                > nein das geht nicht, du musst schon warten bis der Stellantrieb seine Werte sendet

                Kommentar


                  #23
                  @amazing:

                  ... also funktioniert der Telefunken Joonior Klimasensor KS1 mit dem ENO 634!?

                  Kommentar


                    #24
                    ja, war wohl etwas ungeduldig, sendet jetzt regelm. Luftfeuchte und Temp.
                    Anlernen direkt über das Gateway. Vorher in ets Kanal konfiguriert mit T2 den Kanal ausgewählt, dann T2 lang drücken bis wait for eno kommt, dann am Sensor Knopf kurz drücken .... fertig. Tempwerte passen, Feuchtigkeitswerte habe ich noch nicht gegengecheckt.

                    Hatte mir auch mal die Steckdose dazu bestellt, das habe ich nicht hinbekommen. Erstwns hat die Steckdose nicht den Knopf zum Lernmodus aktivieren und zweitens will das Gateway bei RPS Taster oben/unten wissen.

                    Hat jemand von Euch einen Tipp, welcher UP Eno Aktor mit dem Gateway funktioniert?

                    Kommentar


                      #25
                      so habe jetzt mehrfach mit Hr. Ströber telefoniert (Danke für den Support).
                      Regelkreislauf in Verb. mit eibPC steht im Prinzip.

                      Folgendes Problem habe ich aber immer noch:
                      KNX Eno Tool meldet Device Cannot open any more connections.

                      Habe einen IP Router v. merten der in der ETS als KNXNet/IP Routing eingerichtet ist. Habe bisher keine Probleme mit Zugriff auf Bus gehabt, nur das KNX Eno Tool meckert. Solange ich keine Verbindung hin bekomme, kann ich unter Konfiguration nicht die Adresse des Gateways ändern.

                      @crettig
                      Fährt Dein Stellantrieb lang hin und her oder sind es wie bei mir immer nur ganz kurze Hübe?
                      Bin mir noch nicht sicher, ob die Informationen korrekt sind, die beim HKL ankommen. Zumindest passiert manchmal etwas, wenn ich über die Visu die Temp. ändere, indem der HKL kurz surrt.

                      Gruß
                      Ralf

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von amazing Beitrag anzeigen
                        @crettig
                        Fährt Dein Stellantrieb lang hin und her oder sind es wie bei mir immer nur ganz kurze Hübe?
                        Bin mir noch nicht sicher, ob die Informationen korrekt sind, die beim HKL ankommen. Zumindest passiert manchmal etwas, wenn ich über die Visu die Temp. ändere, indem der HKL kurz surrt.
                        Also der Stellantrieb nimmt (entsprechend Zyklus) ca. alle 10 Min die neue Stellposition ein (also kein langes hin und her).

                        Wenn ich den Sollwert in der Visu oder am Raumtemperaturfühler ändere, dauert es max. 10 Min bis der Stellantrieb reagiert und die erforderliche Position anfährt. Ich bin zufrieden.

                        Gruß Carsten

                        Kommentar


                          #27
                          Ich hänge mich hier mal dran, auch wenn es nicht um Telefunken Sensoren geht, immerhin aber um das Weinzierl 634

                          Ich betreibe einen Thermokon SR65 DI über dieses Gateway (4BS) . Laut Datenblatt sendet der folgende Werte:
                          Batterie: 0-120: Low, 121-255: OK
                          Dig. Eingang: 0-195: Geschlossen, 196-255: Offen

                          Also Standard für den Telegrammtyp A5-30-01. Im Busmonitor des Gateways werden folgende Bytes mitgeschnitten: FF 7D A7 08 Das kann ich schon nicht mit der Spezifikation in Übereinstimmung bringen, die sagt:
                          Byte 0: ungenutzt (0)
                          Byte 1: Batteriespannung (würde mit 7D stimmen)
                          Byte 2: Input (auch OK)
                          Byte 4: Bei Datentelegramm Bit 4=1 (ist aber Bit 3)

                          Was mich aber vor allem wundert ist, dass das Gateway die Logik des Eingangs offensichtlich invertiert. Ist er offen, sendet es eine 1, bei gelschlossenem Eingang eine 0. Das Datenblatt zum 634 schweigt sich da aus, bei anderen Gateways von Weinzierl steht aber etwas von "1" bei geschlossenem Eingang.

                          Mit einer frischen Batterie sendet es für die Spannung eine 0, was insofern stimmig ist, als der Kanal mit "Battery low" gekennzeichnet ist.

                          Ist das normal, oder stimmt da irgend etwas nicht?

                          Danke schon mal für Eure Hilfe!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von amazing Beitrag anzeigen
                            so habe jetzt mehrfach mit Hr. Ströber telefoniert (Danke für den Support).
                            Regelkreislauf in Verb. mit eibPC steht im Prinzip.

                            Folgendes Problem habe ich aber immer noch:
                            KNX Eno Tool meldet Device Cannot open any more connections.

                            @crettig
                            Fährt Dein Stellantrieb lang hin und her oder sind es wie bei mir immer nur ganz kurze Hübe?
                            Bin mir noch nicht sicher, ob die Informationen korrekt sind, die beim HKL ankommen. Zumindest passiert manchmal etwas, wenn ich über die Visu die Temp. ändere, indem der HKL kurz surrt.

                            Gruß
                            Ralf
                            In Kurzform:
                            Meldung ENOTool bekannt. Gehe mal davon aus, das Du nur einen IP router hast und dieses "Tunnel" belegt der EibPC. Damit keine Fernprogrammierung ´über IP möglich. USB sicherlich.

                            Zu den erkannten "surren" auch diese Erkenntis gewonnen. Allerdings nicht nachvollziehen können was tatsächlich passiert. Das Unterteil wird auf jedem Falle hierbei weder geöffent noch geschlossen.
                            Thema findet sich aber in der Prüfung.

                            Fu-Steckdose, funktionieren in der Regel einwandfrei! Aber, nachdem wie immer keine saubere Doku beiliegt braucht man Zeit hinter diese simple Logik zu kommen. Die Steckdose ist lediglich als "Schalter" 1 Pos. zu sehen und wenn diese in der Steckdose, Taste Prog drücken und jetzt vom ENOTool ein Telegramm senden. Dauerd ein wenig, dann wird die Adresse erkannt. Jetzt ins Gateway noch schreiben und Sicherungskopie aus EnoTool auf PC anlegen (ratsam). Wenig später kannst Du schalten ober über HS eine Schaltuhr drauf legen.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                              In Kurzform:
                              Meldung ENOTool bekannt. Gehe mal davon aus, das Du nur einen IP router hast und dieses "Tunnel" belegt der EibPC. Damit keine Fernprogrammierung ´über IP möglich. USB sicherlich.

                              Zu den erkannten "surren" auch diese Erkenntis gewonnen. Allerdings nicht nachvollziehen können was tatsächlich passiert. Das Unterteil wird auf jedem Falle hierbei weder geöffent noch geschlossen.
                              Thema findet sich aber in der Prüfung.

                              Fu-Steckdose, funktionieren in der Regel einwandfrei! Aber, nachdem wie immer keine saubere Doku beiliegt braucht man Zeit hinter diese simple Logik zu kommen. Die Steckdose ist lediglich als "Schalter" 1 Pos. zu sehen und wenn diese in der Steckdose, Taste Prog drücken und jetzt vom ENOTool ein Telegramm senden. Dauerd ein wenig, dann
                              wird die Adresse erkannt. Jetzt ins Gateway noch schreiben und Sicherungskopie aus EnoTool auf PC anlegen (ratsam). Wenig später kannst Du schalten ober über HS eine Schaltuhr drauf legen.
                              genau, am Tunnel lag es, nehme den EibPC raus klappt es auch nit dem Eno Tool.

                              Bzgl. Surren warte ich dann mal ab

                              Mit dem RF Senden vom Eno Tool zur Steckdose habe ich auch erst letzte Woche herausgefunden. Steht sogar in der Anleitung, wer lesen kann....
                              Habe zwischenzeitl. die Telefunke. gegen Eltako Steckdose ausgetauscht. Funktioniert jetzt alles.
                              Hast Du eine Empfehlung für einen UP Epo Schaltaktor für Steckdose?

                              Gruß

                              Ralf

                              Kommentar


                                #30
                                Hat jemand aktuelle Informationen was bei Telefunken SB / Joonior los ist?

                                Zwischenzeitlich gehören die zur Viessmann-Gruppe, allerdings sind die irgendwie aus dem WWW verschwunden. Unter den Telefunken-/Joonior-URLs heisst es seit Tagen "Dieser Account ist zur Zeit nicht erreichbar" und auf der Viessmann-Webseite findet man auch keine Infos.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X