Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RGB-LED: DALI/DMX Pro und kontra?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RGB-LED: DALI/DMX Pro und kontra?

    Hallo Leute,

    Ich bin grad in den letzten zügen meiner Lichtplanung die sich nun schon etwas hinzieht. Nun taucht hier im Forum DMX immer mal wieder im zusammenhang mit RGB LED bzw. LED allgemein auf.

    Bis jetzt habe ich RGB-LED mit DALI geplant (K211er).
    Was sind nun Vor bzw. Nachteile gegenüber dem einsatz von DALI für LED's?

    Auch wie sieht eine entsprechende Treiber-Strecke (Interface KNX bzw. LAN -> Netzteil -> LED-Steuergerät) aus und welche Geräte sind da zu empfehlen.

    Und dann noch die Kostenfrage: Macht es sinn neben einem DALI Bus (Ich hab noch ne ganze reihe TE105 für Halogen geplant) noch einen DMX bus aufzuziehen. Bedeutet ja bestimmt wieder extra DMX-Buskabel etc.

    Wenn jemand von den DMX einsetzenden mal berichten könnte wäre das echt toll. Evtl. wäre das dann auch was fürs Lexikon.

    Grüsse,
    Markus

    #2
    Vorab: was waren denn Deine Gründe den k211 einzusetzen? Er hat ja lediglich 3x8w und somit wird ein Booster benötigt.

    Der Eldoled 720d hat 4x6A (4x144 Watt bei 24V). Der Lin100 hat 2,8A pro Kanal.

    Vorteil DMX: Schnellerer Bus, viel mehr Adressen, günstigere Leitung, oft günstigere Komponenten.

    Vorteil Dali: Elektriker kennen sich damit aus, Gateway von z.B. IPAS sehr inbetriebnahmefreundlich.

    Wenn Du Halogen einsetzt würde ich bei Dali bleiben. Ich kenne keinen DMX Halogen Trafo. Wenn Du alles in LED machst, würde ich auf DMX gehen. Eine Mischung würde ich eher nicht empfehlen.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Wegen den K211. ich dachte mir anstatt wenige k211 und "viele" booster einfach mehr K211 nehmen (und ggf. nochn 2. DALI gate dazu). damit ist dann die kontrolle feiner weil mehr kanäle. In meinen recherchen war die lösung mit mehreren k211 etwas günstiger als k211+c004. zumindest hebte sich das dann mit dem 2. dali gate in summe wieder auf.

      Ich hab LED stripes in der planung mit 7.2W/m.

      Ist die schnellere busgeschwindigkeit bemerkbar bei DMX?
      zb bei einem faden zwischen 2 farben gibt es da bei DALI ein "ruckeln" das DMX nicht hat?

      Kommentar


        #4
        DMX würde ich nur einsetzen wenn Spielereien wie Echtzeit-Farbwahl per Slider gewünscht sind. Sonst immer DALI.

        Kommentar


          #5
          Ich wollte damit sagen das es vielleicht kostengünstiger ist, einen Treiber mit direkt 4x6A Dali oder einen 4x2,8A zu nehmen, statt aus 2 Geräten für weitaus mehr Geld 3x2A zu bauen.

          Es sind bei DMX weitaus schnellere Farbwechsel möglich. Es werden 250.000 Bit/Sekunde übertragen. Bei DALI 1200 Bit/Sekunde.

          Wie sich das beim faden auswirkt, sollte Jemand anderes beantworten, da ich keinen direkten Vergleich habe.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            @voltus: kannst du mal nen link zu einem 4x6A dali Treiber Posten?

            Sent from my Nexus 7 using Tapatalk HD

            Kommentar


              #7
              Zitat von mkeil Beitrag anzeigen
              @voltus: kannst du mal nen link zu einem 4x6A dali Treiber Posten?

              Sent from my Nexus 7 using Tapatalk HD
              Eldoled LIN720D2 LINEARdrive DC, 720W, 48V Full-Colour Dimmable LED Driver


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                Wie wird eigentlich eine DMX Beleuchtung verdrahtet? 5x1,5 NYJ wie bei DALI oder 3x1,5 + Buskabel?

                MfG Alexander

                Kommentar


                  #9
                  Die DMX-Signale werden per geschirmten Buskabel übertragen, Netzwerkkabel sind dafür geeignet. Es gibt auch Kombikabel (3x1,5 und Busleitung in einem Mantel), aber die sind sündhaft teuer.

                  Worüber sich die DMX-Signale in der Praxis sonst noch so übertragen lassen, darüber lass' ich mich mal nicht aus, sonst bekomm' ich bestimmt haue

                  An den Abschlusswiderstand denken

                  Gruss
                  Jochen.

                  Kommentar


                    #10
                    Also wenn ein Abschlusswiderstand notwendig ist, dann wird wahrscheinlich in Reihe verdrahtet. Ist es so oder kann ich auch andere Topologie nutzen?

                    Was ist für ein Equipment notwendig um RGB Strips mit DMX zu verwenden?

                    MfG Alexander

                    Kommentar


                      #11
                      Ohne Splitter ist nur Reihe zulässig.
                      Zur Ansteuerung von RGB Strips via KNX brauchst du dann noch ein DMX Gateway.
                      Statt des KNX-DMX Gateways habe ich bei mir im Moment einen Raspberry im Einsatz, aber dazu brauchts ein paar Bastel-/Programmierambitionen.

                      Gruss
                      Jochen.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi zusammen,

                        darf ich auch eine Frage an die Experten loswerden.
                        Für ein Privathaus verkabelt man DMX über Cat5 Kabel und das Cat5 wird von einer Leuchte o.ä. einfach zur nächsten durchgeschleift?
                        Der Strom ist aber separat zu versorgen und wird nicht über das gleiche Kabel "geliefert" - soweit korrekt?

                        Dann habe ich auch noch nicht verstanden wofür man einen Splitter benötigt - dadurch ist die Adressierung doch weiterhin au 512 beschränkt!?

                        Danke + Grüße
                        Hardy

                        Kommentar


                          #13
                          RGB-LED: DALI/DMX Pro und kontra?

                          Das lila Knx Kabel von Helukabel wird häufig verwendet. Entspricht aber nicht ganz der Norm....


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen,

                            der DMX Bus entspricht der der RS485 Schnittstelle, es können also nur max. 32 Geräte ohne Signalauffrischung bedient werden. Ein aktiver Splitter mit z.B. 4 Ausgängen erhöht die Anzahl der angesteuerten Geräte auf 4x32. Die Geräteanzahl ist dabei nicht gleich Kanalanzahl. Ein Gerät kann z.B. 8xRGB gleich 24 Kanäle haben und dabei die Geräteanzahl nur um 1 erhöhen.
                            Ein weiterer Vorteil von DMX ist, es können vorhandene Spannungsversorgungen verwendet werden, 3x1,5 reicht.
                            DMX kommt aus der Veranstaltungs / Bühnentechnik. Die Technik ist ausgereift und es gibt ein unüberschaubares Angebot an Geräten. Im normalen Haus wird wohl kein Scanner eingesetzt, die Möglichkeit würde aber bestehen.
                            Wenn man sein Haus mit DMX als Bus ausrüstet hat man eine flexible Lösung zur Verfügung die keine Wünsche offen lässt. Sollte einmal eine Stelle im Haus vergessen worden sein oder schlecht zugänglich, dann gibt es auch noch eine Funklösung für kleines Geld, als Anwendungsbeispiel sei der Garten genannt.
                            Eine weitere Möglichkeit der Lichtsteuerung mit DMX ist das ArtNet. Hier erfolgt die DMX Datenübertragung über das Ethernet Netzwerk
                            Wer mehr über DMX und seine Möglichkeiten erfahren möchte dem empfehle ich die Seite : Einstieg in die Lichttechnik

                            Eine Bemerkung meinerseits zu den 512 DMX Kanälen. Wer mehr in seiner Wohnung benötigt sollte sich einmal Gedanken über ein MA Lichtmischpult machen. Mit diesem Mischpult kann man mehrererere Universen ansteuern ;-)

                            MfG
                            Martin
                            Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von vietgilles Beitrag anzeigen
                              Eine Bemerkung meinerseits zu den 512 DMX Kanälen. Wer mehr in seiner Wohnung benötigt sollte sich einmal Gedanken über ein MA Lichtmischpult machen. Mit diesem Mischpult kann man mehrererere Universen ansteuern ;-)
                              ArtNet sollte aber unbedingt in einem separaten Netz (=nicht PC-Netz) betrieben werden. Mit Einschränkungen geht es mit dem "Nachfolger" E1.31 besser. Beide Protokolle können von OLA angesteuert werden, was zumindest auf allen Linux-Kisten laufen sollte. Bei E1.31 ist die Zahl der Universen auf 65535 begrenzt (x512 Kanäle), das sollte für alles reichen. Es gibt dann DMX-Bridges, die aus dem E1.31-Netzwerk normales DMX machen. Dazu gibts auch einen Thread hier. Und zusammen mit dem eibd, dem knxdmxd und OLA hat der DMX-Bus auch eine quasi unbegrenzte KNX-Schnittstelle.

                              Gruss,

                              der Jan
                              KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X