Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RGB-LED: DALI/DMX Pro und kontra?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Jan,

    mein Ansinnen war zu fragen wer mehr als 512 DMX Kanäle zu Hause benötigt. Wer sich mit ArtNet befasst ist schon eine Klasse höher versetzt worden.
    Es ist nicht leicht einem Anfänger DMX512 zu erklären und die Möglichen aufzuzeigen, die nahezu unbegrenzt sind.
    KNX zum Schalten, Steuern und Visualisieren, DMX für die Beleuchtung, ein unschlagbares Team. Kommt noch 1Wire dazu braucht man kein neues Hobby mehr.

    Möge das große Elktron immer mit uns sein
    Martin
    Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

    Kommentar


      #17
      Was wird für DMX Aufbau so alles an Geräten gebraucht. Steuergerät und trafos? Sind es ganz normale Trafos oder welche die extra für DMX sind? Läuft die Busverkabelung dann vom trafo zu trafo? Wie wird sowas programmiert?
      Ich weiß, daß es einiges an Fragen ist, aber ich habe gar keine Erfahrung was DMX angeht.

      MfG Alexander

      Kommentar


        #18
        Du hast ein Buskabel, das von DMX-Teilnehmer zu DMX-Teilnehmer geht (Bus Topologie). Dimmer gibt's sowohl mit integriertem Netzteil als auch ohne. Die Netzteile widerum sind nichts besonderes, müssen halt auf den Anwendungszweck passen (Leistung/Spannung passend zu den Leuchtmitteln).

        Programmiert werden kann das Ganze auf vielen Wegen. Bei Ankopplung an KNX teilst Du auf dem KNX-DMX Gateway den DMX-Kanälen im Prinzip eine GA zu, mit welcher der KNX dann interagiert. Die Zuteilung machst du dann aber meines Wissens direkt auf dem Gateway und nicht per ETS (ich nutze einen Raspberry Pi als GW und kenn daher die fertigen Lösungen nicht so genau).

        Gruss
        Jochen.

        Kommentar


          #19
          RGB-LED: DALI/DMX Pro und kontra?

          Hi!
          Das mit den Geräten versuche ich auch schon lange zu verstehen, ist mir aber nie eindeutig beantwortet worden.
          Kann man also z.B. folgenden Aufbau annehmen:

          Meanwell Netzteil -> EldoLed 720 -> LEDs ?

          Wenn ja hätte ich noch folgende Fragen:
          1. werden dann die Eldos mit dem DMX-Buskabel verbunden? Denn die machen doch die Steuerung, bzw werden per DMX gesteuert, oder?
          2. die Eldos dimmen auch?
          3. kann man mehrere Eldos an ein Netzteil hängen?
          4. kann man Netzteile und Eldos in der Verteilung unterbringen und von dort strippen zu den LEDs?

          Grüße
          Rico

          Kommentar


            #20
            zu 1 : ja
            zu 2 : ja
            zu 3 : ja
            zu 4 : ja - aber ( die Leitungen sollten nicht zuuuu lang sein)

            Gruß Martin
            Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

            Kommentar


              #21
              Hallo Forum-User,


              da es anscheinend ein Verständnisproblem bei DMX gibt möchte ich hier ein paar Informationen bündeln und klarstellen.


              DMX oder genauer DMX512/1990, ist ein international anerkannter Standard in der Bühnen und Studiotechnik. Hier liegt auch der Schwerpunkt für Entwicklung und Technik. DMX in der Haustechnik ist nur ein kleiner Bereich, hat aber in der neuesten Zeit großen Zulauf bekommen. Die Gründe hierfür liegen bei den geringen Kosten im Bereich dimmen und steuern von RGB Geräten.


              Ein großer Vorteil von DMX Geräten ist die schnelle Installation, der schnelle Wechsel und eine schnelle und einfache Erweiterung auf der Bühne. Die meisten Geräte arbeiten autark, will sagen sie haben nur einen Spannungsanschluss und einen DMX Ein und Ausgang. Die Verarbeitung der DMX-Daten erfolgt im Gerät selbst. Diese Geräte haben einen eigenen Prozessor der für die Umsetzung der DMX-Daten zuständig ist, dabei ist es egal ob das Gerät nur geschaltet oder gedimmt wird.
              Ein großer Vorteil dieser internen Verarbeitung ist der kleine Verbindungsweg zwischen Leistungselektronik und Leuchtmittel. Dimmer arbeiten auf drei verschiedene Arten, Phasenanstieg, Phasenabschnitt und PWM. Alle drei haben einen kleinen Nachteil, sie stören mehr oder weniger. Je länger die Leitung zwischen Leistungsteil und Verbraucher (Lampe) umso größer die Störungen. Es gibt zwar Möglichkeiten diese Störungen zu unterdrücken oder zu begrenzen aber dies ist teuer oder nicht möglich. DMX Geräte (Leuchten) sind zumeist aus Metall und kapseln die Leistungselektronik sehr gut gegen die Umwelt ab und vermeiden so schon Störungen.


              Warum schreibe ich das, kaum einer hängt sich einen PAR56-Strahler zu Hause an die Decke, aber genau darin liegt das Problem. In der DMX-Haustechnik werden die Steuerungsteile separiert. Netzteile für LED, DMX/PWM-Steuerung, Leitung und Leuchtmittel, diese VIER, und nicht drei Systemeinheiten, werden separat verbaut. Hier liegt auch teilweise die Problematik des Verstehens.


              Eine LED Leuchte oder eine LED-RGB Stripe benötigen eine Spannung von 12 oder 24 Volt und einen konstanten Strom (Normalfall, alles andere ist möglich). Die LED werden an das Steuerungsteil angeschlossen. Das Steuerungsteil wird per DMX angesteuert dieses wiederum benötigt eine Spannungsversorgung die durch ein Netzteil bereitgestellt wird. Die Höhe der Versorgungsspannung des Steuerteils richtet sich dabei nach den LED Leuchten also 12 oder 24 Volt.


              Werden die LED-Leuchten weiter als 5 Meter vom Steuergerät angebracht/eingebaut sollte man den Spannungsabfall auf der Zuleitung berücksichtigen. Bei guten Netzteilen (z.B. Meanwell) kann die Ausgangsspannung nachgeregelt werden und damit der Spannungsabfall kompensiert werden, doch Vorsicht, nachmessen ist besser als schätzen. Steuergeräte sollten immer in der Nähe der Leuchten angebracht werden um die Leitungslänge so gering wie möglich zu halten.


              Für's erste sollte es reichen, wer mehr Informationen haben möchte, kein Problem, PN reicht.


              Gruß Martin
              Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

              Kommentar


                #22
                Zitat von vietgilles Beitrag anzeigen
                zu 4 : ja - aber ( die Leitungen sollten nicht zuuuu lang sein)
                Die von eldoLED spezifizierten 36m (für den Lineardrive 720d) sollte für ein EFH meist reichen... (Ja es mag auch davon Ausnahmen geben, in solchen Objekten sollte sich auch ne UV unterbringen lassen).
                Gruß
                Thorsten

                Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                Kommentar


                  #23
                  Und welche Kabel verwendet ihr dann zum Anschluß der LEDs an den Eldoled? 36m mit nem PWM-Signal kommen mir aus dem Bauch raus doch recht viel vor, oder? Stichwort Antennen-Effekt?

                  Gruß
                  Stefan

                  Kommentar


                    #24
                    Aus Michaels Lexikonbeitrag zur Auswahl von LED Treibern und Netzteilen:

                    Grundsätzlich kann jede LED gedimmt werden. Gängiges Verfahren ist hierbei PWM ( Pulsweitenmodulation). Die LED´s werden hierbei so schnell ein und ausgeschaltet, dass für das Auge die Leuchte weniger hell Leuchtet. Nachteil ist, das eventuell Geräusche entstehen können. Auch kann bei einer festen Frequenz ein Flackern entstehen. Ein weiteres Dimmverfahren ist CCR. Hierbei wird der Strom angepasst. Ein wirklich sauberes dimmen von 0,1-100% ist mit einer Kombination der beiden Dimmverfahren möglich. Der Hersteller Eldoled hat hier ein Verfahren patientiert, welches unter der Überschrift "beautiful dimming" genau dies tut.
                    Nach diesen Angaben nutzen die Lineardrives kein reines PWM, wodurch sich wohl diese maximale sekundärseitige Leitungslänge ergibt. Wie es in der Praxis aussieht muss dann Michael schreiben.
                    Gruß
                    Thorsten

                    Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                    Kommentar


                      #25
                      Wir haben heute mal einen Ring 5x1,5 zwischen das eldoLed 720D und den voltus RGBW-Strip geklemmt.
                      Augenscheinlich waren keine Helligkeitseinbußen zu erkennen.
                      Das Meanwell hat 24V an das eldoLed gegeben, an dem Strip kamen 23,4V an.

                      VG Marc

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von dauma Beitrag anzeigen
                        Wir haben heute mal einen Ring 5x1,5 zwischen das eldoLed 720D und den voltus RGBW-Strip geklemmt.
                        Augenscheinlich waren keine Helligkeitseinbußen zu erkennen.
                        Das Meanwell hat 24V an das eldoLed gegeben, an dem Strip kamen 23,4V an.
                        Dann würde ich beim Tatsächlichen Einbau das Netzteil noch etwas hochdrehen, damit 24V ankommen. Machen wir genau so in unserem Gebäude.

                        Seit Gestern habe ich einen Preis für das neue Powerdrive 6060/R

                        Ein 32 Kanal DMX oder 4 Kanal Dali Treiber mit integrierter Spannungsversorgung für 600W im 19 Zoll Design:

                        http://www.eldoled.com/dsheets/Datas...6060R_V1_1.pdf

                        48V Pro Kanal. Bei einer großen Anzahl von CC spots sicher eine Attraktive Lösung.

                        Preis wird ca. bei 775,-€ im Shop liegen. Projektpreise wie immer auf Anfrage.

                        Der Preis hört sich erstmal hoch an. Das Gerät ersetzt jedoch 8 Powerdrive AC. Wenn diese Menge benötigt wird, ist das super attraktiv.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #27
                          AW: RGB-LED: DALI/DMX Pro und kontra?

                          Endlich! Auf das 6060 freue ich mich schon.

                          @voltus: Die von dir verlinkte Doku ist etwas veraltet. Hier sind einige Fehler korrigiert: http://www.eldoled.com/dsheets/Datas...6060R_V1_4.pdf


                          Ich hoffe dass da kein aktiver Lüfter drin ist. Eins soll in eine abgehängte Decke kommen. Wäre schlecht, wenn man es hören würde. Immerhin müssen bis zu 600 Watt abgeführt werden.

                          Kannst mir schon mal zwei reservieren!

                          Grüße
                          Christoph

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von coderchris Beitrag anzeigen
                            Kannst mir schon mal zwei reservieren!
                            Spannend! Dann bestelle ich welche für Lager, sobald wir die vernummert haben. Macht Eindruck, wenn man der erste Besteller ist


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #29
                              Wo liegt denn der Unterschied zwischen Lineardrive und Powerdrive?

                              VG Marc

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von dauma Beitrag anzeigen
                                Wo liegt denn der Unterschied zwischen Lineardrive und Powerdrive?
                                Wenn ich's grad nicht verwechsle, hat das Powerdrive ein integriertes Netzteil, das Lineardrive braucht ein externes.

                                Gruss
                                Jochen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X