Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tragwände horizontal schlitzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tragwände horizontal schlitzen

    Hallo,
    ich hab gestern mit meinem Elektriker gesprochen. Der meinte, dass ich Tragwände mit 17cm nicht horizontal schlitzen darf.

    Stimmt das so?

    Was ist, wenn es keine Ziegel, sondern Kalksandstein ist? Ist es dann da genauso?

    Konkret geht es um eine Wand (TV-Wand im Wohnzimmer --- gegenüberliegend Treppenhaus), die derzeit mit 17cm geplant ist.

    Dort könnten wir noch ohne große Probleme auf 24cm upgraden, wenn das nötig wäre. Für die TV- und Lautsprecherinstallation müsste schon auch horizontal geschlitzt werden.

    Gibt es irgendwo Richtlinien dafür, welche Wand wie tief und wie breit geschlitzt werden darf?

    #2
    Ich würde sagen frag deinen Statiker ...

    Kommentar


      #3
      Ich dachte es gibt da Standard-Vorschriften. Statik haben wir noch nicht, wird gerade beauftragt.

      Ich meine mich zu erinnern, dass es ein Regelwerk gibt, in wieweit geschlitzt werden darf. Hab da im Netz mal was gelesen, mit Bildern, genauen Bemaßungen usw.

      Kommentar


        #4
        Ohne Nachweis zulässige Schlitze und Aussparungen in tragenden Wänden

        Moin,
        da wir in Deutschland leben, gibt es auch dafür eine DIN:
        Ohne Nachweis zulässige Schlitze und Aussparungen in tragenden Wänden
        (DIN 1053-1,Tabelle 10)
        Gut erklärt wird das z.B. in der Veröffentlichung Schlitze und Aussparungen der DGfM.
        Für tragende Wände gehen durchgehende Schlitze tatsächlich erst ab einer Tiefe von 240 mm. Und dann auch nur 15mm. Wenn deine Wand statisch auf 170 mm gerechnet ist, mache sie 240mm dick. In allem was dann über die 170mm hinausgeht kannst du dann schlitzen wie du möchtest. Dann bekommst du auch noch dickere Leerrohre (DN 25) für SAT und LAN ohne Probleme unter den Putz bekommst.

        Gruß, Sebastian
        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

        Kommentar


          #5
          Ok, d.h. also dann, wenn in der Kalksandsteinwand rechnerisch nur 11cm nötig wären, darf ich die 17er Wand bis zu 6cm tief schlitzen. Und das dann komplett auf der ganzen Breite durchgehend.

          Ok, dann warte ich auf die Statik und sag meinem Bauunternehmer, wo er ggf. dickere Wände verbauen soll.

          Kommentar


            #6
            Warum denn kein senkrechter Schlitz und dann über Fußboden und wieder senkrecht hoch?
            Weniger Schlitzaufwand, statisch nicht bedenklich und mehr Wohnfläche als bei 24er Wand.

            Bei einem Haus 10x10 Meter sind es immerhin rund 2,5 m² pro Etage wenn die Außenwände z.B 24 statt 17,5 cm sind!

            Kommentar


              #7
              Üblicherweise gibt der Steinhersteller in seinen Verarbeitungsrichtlinien an wie geschlitzt werden darf.

              Und das senkrechte Schlitze statisch unbedenklich sind ist so allgemein schlichtweg falsch. Auch da gibt es Beschränkungen in Breite, Tiefe und Abstand.

              Es gibt durchaus Ziegel bei denen der Hersteller horizontales Schlitzen bei 17,5 erlaubt, dann aber beschränkt auf oberen oder unteren Wandbereich, max 1,25m Länge, 25mm Tiefe, maschinell hergestellt und einzuhaltenden Mindestabständen zu Öffnungen und weiteren Schlitzen.

              Kommentar


                #8
                Warum baust Du über der zu schlitzenden Stelle nicht einfach einen Sturz ein?

                Kommentar


                  #9
                  Horizontale Schlitze würde ich ohnehin vermeiden.

                  Wie man es richtig macht, haben die Vorposter schon beschrieben.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn du deinem Statiker direkt sagst wo du die Wände horizontal schlitzen willst, kann er das direkt in der Berechnung berücksichtigen. Ich denke das ist der einfachste und sicherste Weg. Wenn möglich würde ich aber wie schon geschrieben versuchen so oft es geht senkrecht zu schlitzen und horizontal die Leitungen auf dem (Roh) Boden oder an der Decke entlangführen.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi.

                      also ich habe in meiner Ausbildung auch gelernt, soweit es geht, immer die Schlitze zu vermeiden und durch gute Vorplanung Rohre in der Rohdecke zu verlegen.

                      Sollte es nötig sein, würde ich auch eher vertikal schlitzen und dann über den Boden fahren.

                      Aber ich denke, wenn man so die Staikberechnungen anschaut, dass da schon immer etwas Reserven und Sicherheiten mit einberechnet sind. Also sollten kleine Schlitze nun auch nichts ausmachen (ohne Gewähr :-) ).
                      http://www.istheutefreitag.de/

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X