Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sind 64 Teilnehmer zu viel für ein 320mA Netzteil?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Moin GLT,
    ich dachte die EFHs hier im Forum seien schon "ausgedehnter".
    Ist mir zwar nicht entgangen, aber meine Formulierung war wohl etwas missverständlich. Danke für den Hinweis. Hab es korrigiert.
    Gruß, Sebastian
    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

    Kommentar


      #32
      Gibts eine Möglichkeit mit einem Netzteil auszukommen

      Guten Tag, hab grad mit interesse die Fragen und kompetenten Antworten gelesen, die meisten hier scheinen sich im Gegensatz zu mir mit KNX sehr gut aus zu kennen.
      Ich hab einen Loxone Server mit Knx Bus.
      Daran muss ich einen Hager TR131 Medienkoppler(Funk)anschließen um an die Daten meiner Uponor Fussbodenheizungssteuerung zu kommen. Dieser Koppler legt eine neue Linie auf 1.2.0 an.
      Muss ich jetzt 2 Netzteile (Hauptlinie/Neue Linie) setzen und auf Linie 1.2.0 einen Linienkoppler?
      das ist mein einziges KNX gerät das direkt am Bus angeschlossen wird, der Rest geht dann über Funk.
      Kann mir das jemand kurz beschreiben, ist alles ganz neu für mich. Danke für die Hilfe!
      Ps. ich möchte eigentlich mit einer Stromversorgung und ohne Koppler auskommen auch wenns nicht ganz korrekt wär, wenn es funktioniert, aus Kostengründen.

      Kommentar


        #33
        Vielen Dank für eure Antworten!

        Wie ich schon vermutet hatte geht es also nicht einfach mal 2x320mA SV parallel zu schalten. Ich verstehe auch gar nicht warum das überhaupt vorgeschlagen wird und was die Aussage soll: "da bei einer 640mA Spannungsversorgung auch nur ein Ausgang mit 320mA verdrosselt ist" wofür gibt es dann 640mA SV's? Ich finde zumindest in den Datenblättern nichts darüber.

        Also werde ich am Montag auf die KNX Spezifikation verweisen und auf den Einbau von 640mA Netzteile bestehen. Ich lasse euch wissen wie es weiter geht...

        Was die Frage von Lenardo angeht, mich würde es schon sehr wundern, wenn du hier mit 2 Netzteilen arbeiten musst. Ich denke eine SV an der die Loxone und der Medienkoppler hängen sind ausreichend. Aber das sollen am besten die Experten hier noch mal bestätigen.

        Kommentar


          #34
          Es werden hier nun endlich einfache 640mA SV's eingebaut.

          Kommentar


            #35
            Das mußt Du selber ausrechnen. Mitlerweile haben alle Aktoren eine neue BCU, die benötigt mehr Energie. Auch farbige LED in den Tastsensoren benötigen mehr Energie. Ergo kann eine 320mA sogar manchmal eine 640mA Spannungsversorgung nicht ausreichen. In der ETS kannst Du die ETS es überprüfen lassen. Die ETS berechnet es aber nicht so genau. In den Datenblätern der Hersteller findest Du die benötigten Angaben oder rechne einmal mit 10-12mA Leistungsaufname pro Teilnehmer.
            Laut VDE 08920 mußt Du 30% Planungssicherheit pro Linie einkalkulieren, also dürftest Du sogar nur maximal 45 Teilnehmer setzen.
            Nach einen Linienverstärker mußt Du auch wieder eine Spannungsversorgung setzen. Am einfachsten die ETS es einmal durchrechnen lassen und dann noch gute 15-20% zurechnen. Dann hast Du einen recht guten Wert inkl. möglicher Reserve.

            Kommentar


              #36
              Hi, wie kann man denn den Linienstrom in der ETS4 berechnen lassen? Ich finde kein Menü dazu. Ich habe ja an einer Linie den Strom gemessen und der lag ohne Äktivität auf dem Bus bei 400mA.

              Nun habe ich gelesen, dass die Bussteilnehmer durch kurzschließen der Bussleitung miteinander kommunizieren. Bis zu welchem Pegel bricht denn da die Busspannung ein? Sind das nur ein paar 100mV oder mehr?

              Kommentar


                #37
                Auf Diagnose und dann Projektprüfung.

                Kommentar


                  #38
                  Diese grobe Schätzung über die ETS halte ich für wenig aussagekräftig. Das liegt daran, dass in den Applikationen nicht immer Verbrauchswerte angegeben werden und häufig auch falsche.
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #39
                    Ja klar, habe ich doch auch geschrieben. Die Erfahrung zeigt das mit 12mA eine recht gute Berechnung erfolgt. Wenn Dir aber bereits in der ETS angezeigt wird das die Spannung nicht ausreichen wird oder nur noch sehr,wenig Reserve vorhanden ist, muss mit einer größeren Spannunsgversorgung und/oder einer zweiten Linie gearbeitet werden.

                    Kommentar


                      #40
                      Wenn er 400 mA misst und ein 320 mA Netzteil hat, was soll er dann noch berechnen?
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #41
                        Das ist ja wohl schon allen kalr. Es war ein allgemeiner Hinweis.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                          Diese grobe Schätzung über die ETS halte ich für wenig aussagekräftig. Das liegt daran, dass in den Applikationen nicht immer Verbrauchswerte angegeben werden und häufig auch falsche.
                          Also ich muss sagen, dass es hier ganz gut gepasst hat:

                          Zitat von ETS4
                          2-1-5 Info 2 Neue Linie Der gesamte Energieverbrauch auf Linie "2 Neue Linie" beträgt 436 mA (keine Daten für 12 Geräte verfügbar, Berechnung erfolgt mit 5 mA pro Gerät). 2-1-6 Info 2 Neue Linie Stromversorgung an Linie "2 Neue Linie" hat nicht genügend Leistung: die Stromversorgung liefert 320 mA, der Verbrauch beträgt 436 mA (für 12 Geräte konnten keine Daten ermittelt werden, für diese wurde ein Verbrauch von 5 mA berechnet).
                          Zumindest für den Planer sollte das Anlass genug sein, eine stärkere SV einzusetzen.

                          Dann stand noch drin, dass die Hauptlinie keinen Linienkoppler hat. Muss sie aber auch nicht, oder?

                          Dir Topologie hier ist: 1.0 mit SV und 65TN; 1.1+1.2 mit je 1SV, 1LK und 64TN

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von bambam Beitrag anzeigen
                            Als Begründung warum nicht ein 640mA Netzteil verwendet wird wurde angeführt, dass die auch nur einen verdrosselten 320mA Ausgang haben...ist das denn so ok?
                            Das stimmt so pauschal nicht! Mein 640mA Netzteil hat zwei verdrosselte und einen unverdrosselten Ausgang. Jeder darf mit bis zu 640mA belastet werden, allerdings dürfen alle 3 Ausgänge zusammen auch nur mit 640mA belastet werden...
                            Und nein, für ein 640mA Segment sollen die beiden verdrosselten Ausgänge nicht parallelgeschaltet werden, sie sind halt nur da, damit das Netzteil zwei 320mA Netzteile ersetzen kann, die jeweils ein eigenes Segment versorgen.
                            Wobei hier noch nicht einmal das von Peter Pan beschriebene Problem auftreten würde, da hinter den beiden Drosseln letztlich nur ein 640mA Netzteil sitzt. Auf Grund von Toleranzen kann zwar die Stromverteilung auf die beiden Drosseln ungleich sein, aber das wäre nicht problematisch, da beide ja den vollen Strom vertragen.

                            Zitat von bambam Beitrag anzeigen
                            Ich verstehe auch gar nicht [...] was die Aussage soll: "da bei einer 640mA Spannungsversorgung auch nur ein Ausgang mit 320mA verdrosselt ist" wofür gibt es dann 640mA SV's? Ich finde zumindest in den Datenblättern nichts darüber.
                            Die Aussage ist so pauschal auch schlicht falsch! Das Limit sowohl für ein Segment als auch eine Drossel liegt offiziell (KNX-Spec) bei 640mA. Klar, bei einem 320mA Netzteil muss die Drossel natürlich auch nur 320mA Belastung (auf Dauer) vertragen, aber bei 640mA Netzteilen sind die integrierten Drosseln natürlich auch für 640mA ausgelegt.

                            Zitat von bambam Beitrag anzeigen
                            Es werden hier nun endlich einfache 640mA SV's eingebaut.
                            Ist auch das einzig sinnvolle!
                            Tessi

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                              Das Limit sowohl für ein Segment als auch eine Drossel liegt offiziell (KNX-Spec) bei 640mA.
                              Die neuen Siemens-Netzteile kann man parallelschalten und so 1280 mA für bis zu 128 (!) Busteilnehmer an einer Linie bereitstellen - steht wörtlich so nachzulesen. Ich gehe davon aus, dass Siemens die KNX-Spec kennt.

                              Marcus

                              Kommentar


                                #45
                                Hm, ich kann nicht ausschließen, das die Spec sich da geändert hat.
                                Dennoch stellt sich mir die Frage, ob das mit allen nach altem Standard entwickelten Geräten funktionieren kann. Deren Modulator ist nun einmal auf eine bestimmte Maximallast ausgelegt, die aber mit jedem zusätzlichem Gerät am Bus steigt. Ob das bei 128 Geräten dann noch zuverlässig funktioniert?
                                Nebenbei sind die 640mA ja auch mit Rücksicht auf die maximale Buslänge und dem entsprechenden Spannungsabfall unter Last spezifiziert worden. Doppelter Strom ergibt letztlich auch doppelten Spannungsabfall - ich denke, 1280mA und 128 Geräte geht da nur unter bestimmten Einschränkungen und nicht generell.

                                Und eine Spec zu kennen bedeutet nicht zwingend, das sie auch eingehalten wird. Es gibt etliche Geräte die einfach mehr Leistung ziehen, als laut Spec für ein einzelnes Gerät zulässig ist - und kaum einer stört sich daran...
                                Tessi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X