Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Suntracer – Problem mit Windgeschwindigkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Suntracer – Problem mit Windgeschwindigkeit

    Hallo Forum

    Unterliege vermutlich einem Anfängerproble: Unsere Markisen werden bei leichtem Luftzug eingezogen.

    Ich arbeite mit folgendem Setup:

    Auf meiner Wetterstation KNX Suntracer habe ich einen Alarm eingestellt, der bei > 8 m/s losgehen soll. Meine Einstellung im «Schaltausgang Windstärke Grenzwert 1» der Station:
    • Grenzwert wird gesetzt durch: Parameter
    • Grenzwert in 0,1 m/s: 80
    • Hysterese in %: 10
    • Einschaltverzögerung: keine
    • Ausschaltverzögerung: 5 Min
    • Ausgang schaltet bei: GW über = EIN | GW – Hyst. Unter = AUS
    • Kommunikationsobjekt: bei Änderung und zyklisch senden


    Der Datentyp des Schaltausgangs ist 1.005 Alarm.

    Den Schaltausgang habe ich mit der GA «11/0/5 Windalarm > 8 m/s = 29 km/h» verbunden – ebenso wie den jeweiligen Ausgang Wind Alarm der Jalousienausgänge meiner Markisen (Datentyp: 1.005 Alarm). Als Gerät für die Jalousieausgänge verwende ich das Gerät Hager TXA228.

    Aus dem Log meines EIBPC entnehme ich, dass der Alarm auf EIN schaltet sobald der Windsensor der Wetterstation einen Wert > 8.1 zurückgibt. Da liegt die Vermutung nahe, dass der Alarm bei 8.1 km/h losgeht anstatt bei 8.1 m/s.

    Was übersehe ich bei der Konfiguration?

    Danke für eure Unterstützung

    G.

    #2
    Hallo GoldenEye,
    versuche es mal mit einer Einschaltverzögerung.
    Klingt für mich so, das auch bei einer kurzen Böe die Wetterstation reagiert. 8m/s sind Windstärke 5. laut Beaufortskala werden dabei größere Zweige bewegt. Klingt für mich nach einer Geschwindigkeit bei der es Sinn macht die Markise dabei einzuziehen.
    Nach Wikipedia sind 29km/h aber schwacher bis mäßiger Wind. Das klingt so, als könnte der in Böen gerade um die Jahreszeit häufiger auftreten.
    Ich würde meine Markise daher erst reagieren lassen, wenn der Wind etwas länger ansteht.
    Gruß, Sebastian
    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

    Kommentar


      #3
      Derartige "Vermutungen" empfehle ich direkt mit der Hotline von Elsner zu klären.

      Der Suntracer wurde im Windkannal getestet und die Mitarbeiter wissen wo von Sie reden.
      Es macht keinen Sinn hier in eine Diskussion zu verfallen ohne greifbarem Ergebnis.
      Nur der Hersteller kann im Falle eines Defektes, Firmware Bugs u.ä schnell einen Ersatz liefern bzw. gemeinsam die mögliche Ursache finden.

      Entscheidend ist derStandort der Wetterstation. In der Tat kann dort ein wesentlich höher Windwert herrschen als an besagter Markise.

      Kommentar


        #4
        Danke für eure wertvollen Hinweise, Bainit und redstar!

        Ich habe Elsner kontaktiert und werde so oder so eine Einschaltverzögerung parametrieren.

        Gruss, G.

        Kommentar


          #5
          Zitat von GoldenEye Beitrag anzeigen
          Hallo Forum

          Unterliege vermutlich einem Anfängerproble:
          Auf meiner Wetterstation KNX Suntracer habe ich einen Alarm eingestellt, der bei > 8 m/s losgehen soll. Meine Einstellung im «Schaltausgang Windstärke Grenzwert 1» der Station:
          • Grenzwert in 0,1 m/s: 80
          • Kommunikationsobjekt: bei Änderung und zyklisch senden

          Der Datentyp des Schaltausgangs ist 1.005 Alarm.
          Den Schaltausgang habe ich mit der GA «11/0/5 Windalarm > 8 m/s = 29 km/h» verbunden - ...

          Aus dem Log meines EIBPC entnehme ich, dass der Alarm auf EIN schaltet sobald der Windsensor der Wetterstation einen Wert > 8.1 zurückgibt. Da liegt die Vermutung nahe, dass der Alarm bei 8.1 km/h losgeht anstatt bei 8.1 m/s.
          Ich habe auch die Suntracer im Einsatz und bin damit sehr zufrieden.

          Wenn ich dich richtig verstehe:
          Alarm ist mit 80x0.1 = 8m/s parametriert.

          Alarm geht auf EIN, wenn 8.1m/s auf den Bus gesendet werden ==> damit ist doch alles ok!
          Hinweis: die Windgeschwindigkeit die zyklisch od. bei Änderung gesendet wird, ist AUCH in m/s!!!

          lg
          Robert

          Kommentar


            #6
            AW: KNX Suntracer – Problem mit Windgeschwindigkeit

            Ja, das ist schon richtig. Nur: Ich spüre lediglich ein leichtes Luften wenn der alarm mit 8,1 m/s gesendet wird. Ich kann mir schlicht nicht vorstellen, weshalb bei einer solch (gefühlt) tiefen windgeschwindigkeit eine markise eingefahren werden müsste. Daher die vermutung, dass der alarm bei 8,1km/h losgeht anstatt bei 8,1 m/s.

            Aber vielleicht täusche ich mich ja.

            Bin übrigens mit dem suntracer auch sehr zufrieden.

            G.

            Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2

            Kommentar


              #7
              Hallo GoldenEye,
              kannst du den Verlauf der Windgeschwindigkeit loggen?
              Evtl. gibt es ja kurze Ausreißer, könnten dann Böen oder vielleicht auch Fallwinde sein. Steht die Wetterstation auf dem Dach? Zu Debuggingzwecken würde ich die Station mal auf die Terrasse stellen. Oder auch mal aufs Dach gehen und gegen den Windsensor pusten.
              Gruß, Sebastian
              Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
              Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

              Kommentar


                #8
                Zitat von GoldenEye Beitrag anzeigen
                Ja, das ist schon richtig. Nur: Ich spüre lediglich ein leichtes Luften wenn der alarm mit 8,1 m/s gesendet wird. Ich kann mir schlicht nicht vorstellen, weshalb bei einer solch (gefühlt) tiefen windgeschwindigkeit eine markise eingefahren werden müsste. Daher die vermutung, dass der alarm bei 8,1km/h losgeht anstatt bei 8,1 m/s.
                Du sagst ja, dass 8,1 auch auf dem Bus gessendet wird=> Schwellwert wird korrekt verwendet.
                Deine Vermutung ist dann, dass alle Werte (Grenzwerte, Istwerte) in km/h statt m/s vorliegen, egal.

                Hab mal meine Einstellungen angehängt, die ich für unser Sonnensegel verwende. ==> 11m/s und keine Einschaltverzögerung.
                Werde mal 1-2s Einschaltverzögerung testen, aber ich glaube das Messprinzip ist ohnehin nicht so dynamisch, dass dies einen Unterschied machen würde.

                Wie steht es mit deinem Montageort? In der Nähe von Hauskanten etc. können durch Wirbel ein Vielfaches der nominalen Windgeschwindigikeit entstehen. Auch die Windrichtung hat einen wichtigen Einfluss darauf, ob es gerade gefährlich für die Markise ist, oder nicht.

                Wir selbst haben für jeden Windalarm Sperrrobjekte, mit denen man (zB nachts) den Alarm deaktivieren kann, wenn zwar die Geschwindigkeit hoch, aber der Wind von der Hausrückseite weht.

                lg
                Robert
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  hier eine ganz brauchbare Übersicht:
                  Windstärke und -belastung - Sonnenschutz - Grundlagen - baunetzwissen.de

                  Hier stehen auch Verzögerungszeiten (VZ)

                  Viel Spaß Tbi

                  Kommentar


                    #10
                    Danke euch allen für den tollen Support.

                    Von Elsner habe ich noch nichts gehört, habe aber die Einschaltverzögerung auf 2 Sekunden erhöht. Jetzt klappt's prima.

                    Mein Fazit: Ich habe mich wohl in der Wahrnehmung der Windgeschwindigkeit von 25 km/h getäuscht und die effektive Geschwindigkeit etwas unterschätzt bzw. die Wetterstation liefert möglicherweise aufgrund von Turbulenzen gegenüber der Realität etwas höhere Windgeschwindigkeitswerte.

                    Danke nochmals.

                    G.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X