Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Firma gibt das ETS Projekt nicht raus. Was kann ich tun

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Firma gibt das ETS Projekt nicht raus. Was kann ich tun

    Hallo EIB-Kollegen.
    Brauche eure Hilfe, habe einen Kunden welcher vor Jahren ein EIB-Haus errichtet hat. Die damalige Firma hat auch die komplette EIB-Programmierung gemacht. Da es diferenzen zwischen Firma und Kunde gegeben hat ist der Kunde zu mir gekommen und hat mich gebeten dass ich seine EIB Anlage und Wartung der Installation übernehme. Jetzt habe ich nur ein Problem, und zwar brauche ich das ETS Projekt von der Firma und diese will es nicht rausgeben. Der Kunde hat diese auch schon kontaktiert, aber leider ohne erfolg. Welche Möglichkeiten habe ich damit ich trotzdem zum Projekt komme und mir nicht den MEGA aufwand antun muss um die gesamte Anlage auszulesen.

    lg Günther

    #2
    Es gibt da was auf Peter´s Seite: http://www.eib-home.de/software/ets3...tation_vob.pdf

    Sofern du jedoch aus Bruneck / Südtirol kommst, gilt nach europäischem Recht zunächst mal das Italienische. Da kenn ich mich nicht wirklich aus .

    Der Artikel auf Peter´s Seite bezieht sich auf deutsche Normen.
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Zitat von Günther Beitrag anzeigen
      ... Da es diferenzen zwischen Firma und Kunde gegeben hat ist der Kunde zu mir gekommen und hat mich gebeten dass ich seine EIB Anlage und Wartung der Installation übernehme...
      Sprich mal mit dem Kunden, ob er mit der "Bestandsprogrammierung" überhaupt zufrieden ist - vermutlich ist es im Kundensinne sogar besser eine saubere Neuprojektierung durchzuführen, als verkorkstes geradezuziehen.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Hallo kollegen,
        die vob gilt nur wenn sie zwischen den parteien extra vereinbart wird. Ansonsten ist das bgb maßgebend.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Günther Beitrag anzeigen
          Hallo EIB-Kollegen.
          Brauche eure Hilfe, habe einen Kunden welcher vor Jahren ein EIB-Haus errichtet hat. Die damalige Firma hat auch die komplette EIB-Programmierung gemacht. Da es diferenzen zwischen Firma und Kunde gegeben hat ist der Kunde zu mir gekommen und hat mich gebeten dass ich seine EIB Anlage und Wartung der Installation übernehme. Jetzt habe ich nur ein Problem, und zwar brauche ich das ETS Projekt von der Firma und diese will es nicht rausgeben. Der Kunde hat diese auch schon kontaktiert, aber leider ohne erfolg. Welche Möglichkeiten habe ich damit ich trotzdem zum Projekt komme und mir nicht den MEGA aufwand antun muss um die gesamte Anlage auszulesen.

          lg Günther

          Ganz egal was zwischen Bauherren und ausführender Firma vorgefallen ist (dazu gehören auch immer 2), finde ich dass eine ehrenhafte Firma verpflichtet ist das erstellte (und berechnete) Projekt jederzeit auszuhändigen!! Wenn dem nicht so ist, hat dies seine Gründe, die herausgefunden werden müssen.

          Ich würde an Deiner Stelle so vorgehen:

          1. Umfang der Anlage ausloten (wie bereits erwähnt, evtl. gleich neu machen doch besser???)
          2. Falls doch recht umfangreich unbedingt den direkten Kontakt von Kollege zu Kollege suchen. Sprich mit dem Kollegen und Du wirst erfahren warum er blockt. So bekommst Du auch Infos von der anderen Seite (u.U. sehr informative Infos...)

          Falls Du die Projektdatei erhalten solltest, überprüfe als erstes die ob diese auch wirklich ganz aktuell ist (Historie!!). Sonst kann es böse Überraschungen geben...

          Wünsche Dir viel Erfolg!

          gruss
          eibmeier
          ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
          KNX und die ETS vom Profi lernen
          www.ets-schnellkurs.de

          Kommentar


            #6
            Wenn Projekte nicht herausgegeben werden, dann hat das meist finanzielle Gründe. Wer würde schon dann seinen "Joker" aus der Hand geben ????

            Keiner !!!!!

            Ich würd net lang rum tun, schmeiss die Rekonstruktion an, Scann die Topologie und die Applikationsprogramme in den BCU's laufen und setz dann ne neue Programmierung drauf.
            Bei den neuen Plugin Geraten kannst du die Rekonstruktion direkt im Plug in fahren.


            Ich hab das Theater auch schon zig mal erlebt, dass keine Daten da waren.
            Dann hab ich:

            - die Sache neu hochgezogen
            - Doku erstellt
            - Rechnung gestellt
            - CD/DVD übergeben

            und dann gings weiter mit den Änderungen somit konnten bisher bei mir alle Kunden leben.

            Günther schau dir dieses "Theater" nicht allzulange an.


            Gruß

            Helmut

            Kommentar


              #7
              Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
              Falls Du die Projektdatei erhalten solltest, überprüfe als erstes die ob diese auch wirklich ganz aktuell ist (Historie!!). Sonst kann es böse Überraschungen geben...
              Würde ich mir auch gut überlegen!

              Besser wie EIBTECH:!!!

              Ich hab das Theater auch schon zig mal erlebt, dass keine Daten da waren.
              Dann hab ich:

              - die Sache neu hochgezogen
              - Doku erstellt
              - Rechnung gestellt
              - CD/DVD übergeben
              Mfg.
              Stefan

              Kommentar


                #8
                Das ist ein großes Problem vom KNX, dass in solchen Fällen der Anlagenbetreiber eine bereits ausgeführte Projektierung und Inbetriebnahme die ja schon einmal bezahlt wurde, noch einmal ganz neu machen lassen muss/sollte!! Das ist und bleibt schlecht für das Image des KNX und die Konnex tut meines Wissens nix dagegen.

                Früher war Speicher teuer, also blieben die für die Funktion nicht notwendigen Daten "draussen". Heute ist Speicher billig ohne Ende und keiner kommt auf die Idee jetzt endlich etwas zu ändern. Ein Beispiel für eine abwärtskompatible Lösung wäre z.B. ein KNX Speicherbaustein:

                1. Alle Daten laufen in der ETS zusammen (also ist die ETS das Medium von dem man ausgehen muss)

                2. Die ETS sollte einen bestimmten in der Anlage installierten KNX Speicherbaustein (z.B. KNX Speicher) vollautomatisch erkennen können.

                3. Sobald die Verbindung zum KNX aufgebaut wird kommt ein Hinweis:
                "Diese Anlage verfügt über einen KNX Speicherbaustein mit der phys. Adr. ......" "Der Baustein ist <angegebener Installationsort> zu finden!" "Bitte stellen Sie eine USB Verbindung zu dem KNX Speicher her"

                4. Der KNX Speicherbaustein benötigt für eine schnelle Übertragung (PC <--> Speicher <--> PC) eine USB Schnittstelle und eine Sperr-/Freigabe-Möglichkeit für den Zugriff für die Sicherheit des Dienstleisters (Projektfreigabe nach Zahlung).

                5. Wird die Verbindung gesteckt erscheint automatisch die Abfrage: "Möchten Sie jetzt die kompletten Projektdaten vom KNX Speicher auslesen und in der ETS öffen oder möchten Sie die kompletten Projektdaten von der ETS in den Speicher übertragen?"

                Schon hat man immer das aktuelle Projekt dort wo es hingehört...im Projekt (ein Traum)

                6. Wird die ETS bei einem Projekt mit erkannten KNX Speicher beendet, muss eine Aufforderung kommen: "Sie müssen das Projekt vor dem beenden der ETS zuerst in den KNX Speicherbaustein als Datensicherung übertragen ansonsten kann die ETS nicht beendet werden!"

                = 100% Gewissheit, dass bei installierten Speicher auch wirklich die aktuellsten Projektdaten zur Verfügung stehen.

                Eine gute Möglichkeit wäre den KNX Speicherbaustein z.B. gleich in eine USB Schnittstelle zu integrieren und eine Möglichkeit die Projektdaten mittels einem USB Stick übertragen zu können (z.B. Tasten am Speicher "Daten auf Stick schreiben" und "Daten vom Stick einlesen".

                Eure Meinungen dazu?

                gruss
                eibmeier
                ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                KNX und die ETS vom Profi lernen
                www.ets-schnellkurs.de

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von EIB-TECH Beitrag anzeigen
                  Wenn Projekte nicht herausgegeben werden, dann hat das meist finanzielle Gründe. Wer würde schon dann seinen "Joker" aus der Hand geben ????

                  Keiner !!!!!


                  Gruß

                  Helmut
                  Schönen guten Morgen Helmut,

                  gestattest mir bitte, dass ich Deine vorstehende Aussage nicht so stehen lassen kann. Es mag zutreffend sein, dass Daten nicht herausgegeben werden weil Kunde auf welchen Gründen auch immer nicht zahlt. Diese kennen wir beide nicht. Pauschalierte Aussagen führen auch zu keinem befriedigendem Ergebnis.
                  Ich spreche hier nur von mir. Meine Daten zu bekommen bedurfte es 2 Jahre unter Verwendung einer Dritten neutralen Firma. Die bezahlte Rechnung (sofort nach Fertigstellung und da waren noch nicht alle Fehler behoben) kann gerne bei mir eingesehen werden.
                  Vorab erhielt ich eine vorgefertigte vertragliche Verzichtserklärung (vermute mal x-fach vor mir eingesetzt), dass ich, der Kunde, mit Übergabe der Daten "sinngemäß" auf jegliche Regressansprüche, wie auf Gewährleistung, verzichte. Ohne dieser Unterschrift von mir wäre nichts gelaufen.
                  Der Kunde ist immer in der "geschiessenen" Situation, denn welcher "EIB-Programmierer" (zum Teil "OneManShow") geht wirklich in der Regel so strukturiert bei jedem Kunden so vor wie im Forum beschrieben.
                  In der Regel lernt man sich über eine Empfehlung kennen, die Chemie stimmt, man bespricht das Vorhaben, deuted u. U. per Daumen an was die Kosten vielleicht sein könnten und dann heißt es einfach anfangen und machen. Sollte ich hier was Falsches von mir geben, dann beantwortet mir bitte die Frage warum wir uns hier im Forum mit derartigen Aussagen konfrontiert sehen müssen. Dann wäre doch unsere Welt in Ordnung und Du Helmut hättest Recht mit Deiner Feststellung, der Kunde ist nicht Willens zu zahlen.

                  Und wenn Du meine Postings richtig gelesen hast, dann findest Du auch explizit da drin stehen, dass viele EIB-Programmierer ihr "Gedankengut" als ihr "Eigentum" ansehen, welches beim "Programmierer" ausschließlich verwahrt wird. Damit hilft man der Angst ab, der Kunde kann abhauen und zu einem andern wechseln und der wiederum "begutachtet" den erbrachten "Extrakt". Dem nicht genug, habe ich hier im Forum gelernt, dass die Masse der von mir als Kunden erbrachten Leistungen, ich nicht hätte erbringen müssen, denn diese lagen in der Bringschuld des Programmierers.

                  Den Erfahrungen möchte ich nicht unbedingt widersprechen, doch wie ebimeier treffend festgestellt hat gehören zu einem derartigen Geschäft immer 2. Der bessere Player in diesem Spiel ist der EIB-Programmierer, dem kann man nicht zwingend in die Karten sehen und der Kunde geht ein Geschäft auf Treu und Glauben ein. Er hat u. U. nicht einmal schriftlich die zugesicherte Eigenschaft der Funktionalität in der Hand. Es gibt gute Eib`ler und es gibt schlechte Eib`ler, welche der zahlende Kunde zu Beginn seines Vorhabens leider nicht erkennt. Der Kunde kennt auch keine Literatur, noch das Vorhandensein von einschlägigen Foren bzw. die räumliche Nähe von EIB-Idealisten und ausgesprochenen Spezialisten. Helmut beruhigend für mich, im Verlauf meiner 2 jährigen Leidenszeit wurde ich von einschlägigen Hotline´s gefragt, wer der Knabe ist. Ich bekam immer die Aussage einen der Guten erwischt zu haben und hätte ich nicht einen "Zauberer" gefunden, ich würde heute noch an dieses Märchen, an diese "never ending story" glauben müssen.

                  Der Kunde wird wissentlich dumm gehalten um dieses "dumme" Instrument" auch problemlos nutzen zu können. Nur wird dabei immer wieder übersehen, dass auch der dumme Kunde einmal die Schmerzgrenze errreicht und den Geldhahn zudreht.

                  Zu Schluss verweise ich auf meine x-fach getroffene Aussage. Ehrlichkeit und Beratungsleistung ist die halbe Miete in einem Projekt.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Manfred,

                    das mit dem Speicherbaustein ist eine seeeehr gute Idee !
                    Bei den BJ/ABB-Controlpanels könnte man das Projekt ja noch auf die Speicherkarte packen.

                    Ich habe irgendwie im Hinterkopf, dass es so ein Gerät schon geben soll, bin mir aber da nicht sicher. Richtig ! Der NK2 von Lingg Janke hat nen FTP-Server drin wo ich das Projekt ablegen kann!

                    Wir Handhaben das soweit, dass das Projekt nicht nur der Bauherr(in) bekommt, sondern auch, wenn einbezogen, das Planungsbüro. Natürlich zusammen mit Ausdruck und Doku und so.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo EIB Freak,

                      der NK 1/2 ist ein guter Ansatz, aber ohne "Rücksprche" mit der ETS kann man halt nicht sicher sein, ob wirklich der allerneuste Stand "drin" ist...leider!

                      Ich hoffe die Konnex liest diesen thread hier mit!

                      gruss
                      eibmeier
                      ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                      KNX und die ETS vom Profi lernen
                      www.ets-schnellkurs.de

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn ein Elektroplaner mit im Rennen ist, dann ist das mit der Dokumentation zu 99% schon vorher festgelegt und diese wir am Ende übergeben!
                        Wir erstellen nach Beendigung unserer Projekte einen Anlagenordner in welchem die Datei enthalten ist. Wir stecken die CD/DVD in einen Umschlag welcher von uns versiegelt wird (Gewährleistung). Zusätzlich werden die Daten bei uns archiviert. Ist ja nicht nur für KNX schlechte Werbung wenn ein Kunde unzufrieden ist, sondern auch für meine Firma!
                        Mfg.
                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
                          der NK 1/2 ist ein guter Ansatz, aber ohne "Rücksprche" mit der ETS kann man halt nicht sicher sein, ob wirklich der allerneuste Stand "drin" ist...leider!

                          Richtig! bei Einsatz des NK muss halt ein Hinweis auf der Verteilung sein .

                          Ich stimme dir sonst zu, da muss sich was tun.

                          @seckert: ja klar, machen wir auch so.

                          Kommentar


                            #14
                            @Manfred

                            würdest du bei nichtbezahlten Rechnungen dein Projekt auf einen FTP laden ????????

                            Das Problem ist wohl noch nicht so erkannt worden, dass wenn alles sauber läuft auch die Daten übergeben wurden.

                            Wie oft hast du das Problem mit falschen Projektdaten oder fehlenden Daten gehabt ?

                            Ich selbst schon öfter, um auch das Thema richtige Daten auszulegen.
                            Gehe ich immer so vor:

                            Dem Kunden wird mitgeteilt dass ich von einer 100% Programmierung ausgehe d.h. Projektdatei und Anlage ist zu 100% gleich
                            Wenn nicht fallen evtl. anfallende Kosten für die Fehlersuche auf !

                            optional biete ich den Kunden an mittels der Rekonstruktion das Projekt mit der Anlage zu vergleichen.

                            Aber pauschal hier Projekte auf einen FTP zu laden, würde ich nie machen.

                            Denn ist erst mal das Projekt beim Kunden, bleiben Rechnungen sehr lange liegen.

                            Zu einem sauberen Projektabschluss gehört die bezahlte Rechnung und dann unverzüglich die CD/DVD in versiegelter Form so mache ich es zumindest, und fahre damit seit Jahren schon sehr gut.

                            Gruß

                            Helmut

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von EIB-TECH Beitrag anzeigen
                              @Manfred

                              Denn ist erst mal das Projekt beim Kunden, bleiben Rechnungen sehr lange liegen.

                              Zu einem sauberen Projektabschluss gehört die bezahlte Rechnung und dann unverzüglich die CD/DVD in versiegelter Form so mache ich es zumindest, und fahre damit seit Jahren schon sehr gut.

                              Gruß

                              Helmut
                              Meistens, wenn Elektroplaner mit dabei sind, wird erst bezahlt wenn die Doku vollständig übergeben ist!
                              Mfg.
                              Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X