Hallo zusammen!
Mir fällt es etwas schwer mich in die Gira-Visualisierungs-Welt einzuarbeiten. Was sind die Zusammenhänge bzw. was benötige ich wofür?
Also, der HomeServer ist für mich der Server im Keller, an dem alle Funktionen zusammenlaufen. Dazu kommt der QuadClient ist die Client-Software, die auf dem Displays läuft und die Visualisierung/Logiken/etc. vom Server bezieht.
Ist das so halbwegs richtg? Oder vom Start her schon falsch?
Meine Fragen wären zunächst:
So könne man das z.B. Bild unserer Mobotix-Kamera (Modell wurde explizit wegen Kompatibilität zu Gira ausgewählt) zwar in den QuadClient einbinden, aber wenn dies in das TKS-Fenster des Clients eingebunden werden sollte, so ginge dies nur mit der Gira-Türkamera.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Danke!
Mir fällt es etwas schwer mich in die Gira-Visualisierungs-Welt einzuarbeiten. Was sind die Zusammenhänge bzw. was benötige ich wofür?
Also, der HomeServer ist für mich der Server im Keller, an dem alle Funktionen zusammenlaufen. Dazu kommt der QuadClient ist die Client-Software, die auf dem Displays läuft und die Visualisierung/Logiken/etc. vom Server bezieht.
Ist das so halbwegs richtg? Oder vom Start her schon falsch?
Meine Fragen wären zunächst:
- Benötigt man überhaupt den HomeServer für den QuadClient?
- Was genau ist der HS-Client und in welchem Zusammenhang steht er zum QuadClient?
So könne man das z.B. Bild unserer Mobotix-Kamera (Modell wurde explizit wegen Kompatibilität zu Gira ausgewählt) zwar in den QuadClient einbinden, aber wenn dies in das TKS-Fenster des Clients eingebunden werden sollte, so ginge dies nur mit der Gira-Türkamera.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Danke!
Kommentar