Hallo KNX Gemeinde,
nachdem ich die komplette Planung, Installation und Inbetriebnahme der KNX Installation in unserem neuen EFH nur durch lesen im Forum und studieren hier empfohlener Lektüre zumindest meiner Meinung nach ganz ordentlich hinbekommen habe, bin ich aktuell an einem Punkt angekommen an dem ich nicht weiterkomme.
Das ich mich nicht beim Bier auf der Terrasse automatisch bei Sonnenuntergang aussperre sind alle Terrassentüren mit Verschlusskontakten ausgestattet welche über MDT Binäreingänge ein Sperrbit an die entsprechenden Aktorkanäle am BJ 6196/82 senden. Bei Sperre werden die Rollläden "AUF" gefahren bzw. gesperrt, was auch funktioniert. Nun habe ich angefangen das ganze feinabzustimmen. Also Fahrzeiten ermittelt und den Aktorkanälen vermittelt. Die Rollläden fahren also von einem Elsner KNX L gesteuert "AB" bzw. "AUF". Nach meinem Verständnis ist bei Erreichen der Fahrzeit der Rollladen entweder auf 0% bzw 100% und wird Spannungsfrei geschaltet. Nun meine Frage: Warum wird der auf 100% gefahrene Rollladen also "AUF" beim Empfang des Sperrbits nochmals angesteuert bis dieser per integrierter Endlagenerkennung wieder stoppt. Der Aktor bestimmt doch gemäß Beschreibung die Position der Rollläden über die Fahrzeit sodass dieser doch bereits weiß, dass er Rollladen bereits in der Endlage "Auf" ist.
Hat jemand eine Idee was für die korrekte Funktion noch zu parametrieren ist?
Danke
Oli
nachdem ich die komplette Planung, Installation und Inbetriebnahme der KNX Installation in unserem neuen EFH nur durch lesen im Forum und studieren hier empfohlener Lektüre zumindest meiner Meinung nach ganz ordentlich hinbekommen habe, bin ich aktuell an einem Punkt angekommen an dem ich nicht weiterkomme.
Das ich mich nicht beim Bier auf der Terrasse automatisch bei Sonnenuntergang aussperre sind alle Terrassentüren mit Verschlusskontakten ausgestattet welche über MDT Binäreingänge ein Sperrbit an die entsprechenden Aktorkanäle am BJ 6196/82 senden. Bei Sperre werden die Rollläden "AUF" gefahren bzw. gesperrt, was auch funktioniert. Nun habe ich angefangen das ganze feinabzustimmen. Also Fahrzeiten ermittelt und den Aktorkanälen vermittelt. Die Rollläden fahren also von einem Elsner KNX L gesteuert "AB" bzw. "AUF". Nach meinem Verständnis ist bei Erreichen der Fahrzeit der Rollladen entweder auf 0% bzw 100% und wird Spannungsfrei geschaltet. Nun meine Frage: Warum wird der auf 100% gefahrene Rollladen also "AUF" beim Empfang des Sperrbits nochmals angesteuert bis dieser per integrierter Endlagenerkennung wieder stoppt. Der Aktor bestimmt doch gemäß Beschreibung die Position der Rollläden über die Fahrzeit sodass dieser doch bereits weiß, dass er Rollladen bereits in der Endlage "Auf" ist.
Hat jemand eine Idee was für die korrekte Funktion noch zu parametrieren ist?
Danke
Oli
Kommentar