Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reaktion Rollladenaktor auf Sperrfunktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Reaktion Rollladenaktor auf Sperrfunktion

    Hallo KNX Gemeinde,

    nachdem ich die komplette Planung, Installation und Inbetriebnahme der KNX Installation in unserem neuen EFH nur durch lesen im Forum und studieren hier empfohlener Lektüre zumindest meiner Meinung nach ganz ordentlich hinbekommen habe, bin ich aktuell an einem Punkt angekommen an dem ich nicht weiterkomme.

    Das ich mich nicht beim Bier auf der Terrasse automatisch bei Sonnenuntergang aussperre sind alle Terrassentüren mit Verschlusskontakten ausgestattet welche über MDT Binäreingänge ein Sperrbit an die entsprechenden Aktorkanäle am BJ 6196/82 senden. Bei Sperre werden die Rollläden "AUF" gefahren bzw. gesperrt, was auch funktioniert. Nun habe ich angefangen das ganze feinabzustimmen. Also Fahrzeiten ermittelt und den Aktorkanälen vermittelt. Die Rollläden fahren also von einem Elsner KNX L gesteuert "AB" bzw. "AUF". Nach meinem Verständnis ist bei Erreichen der Fahrzeit der Rollladen entweder auf 0% bzw 100% und wird Spannungsfrei geschaltet. Nun meine Frage: Warum wird der auf 100% gefahrene Rollladen also "AUF" beim Empfang des Sperrbits nochmals angesteuert bis dieser per integrierter Endlagenerkennung wieder stoppt. Der Aktor bestimmt doch gemäß Beschreibung die Position der Rollläden über die Fahrzeit sodass dieser doch bereits weiß, dass er Rollladen bereits in der Endlage "Auf" ist.
    Hat jemand eine Idee was für die korrekte Funktion noch zu parametrieren ist?

    Danke

    Oli

    #2
    Zitat von oli76 Beitrag anzeigen
    ... Warum wird der auf 100% gefahrene Rollladen also "AUF" ...
    Gewöhnlich beschreibt 100% den Zustand 'Ab'. Vielleicht ergibt sich daraus bereits der Rest der Fragestellung?
    Gruß, Rainer

    Kommentar


      #3
      Taxus hat natürlich Recht, 0% ist komplett "Auf" gefahren. Am Sachverhalt bzw. meinem Problem ändert das allerdings nicht, beim sperren wird die Endlage überfahren.

      Kommentar


        #4
        Hi,

        wenn ich Dich richtig verstanden habe fährst Du die Steuerung über den Zeitfaktor Auf und ZU. Ich würde die Steuerung so einstellen das die Abschaltung über den Endlageschalter eher kommt als über die Zeit. Eine Sekunde würde schon reichen und das Problem lösen. Wenn der Endlageschalter auslöst kann die Steuerung so oft senden wie sie will, Auf ist Auf und Zu ist ZU. Der Rest ist dann Zeitgesteuert. Fazit: Endschalter haben immer Vorrang, Zeitsteuerungen haben Toleranzen.

        MfG
        Martin
        Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

        Kommentar


          #5
          Das mit der Endlagenerkennung per Überstrom hatte ich ja bis jetzt, finde es aber schicker wenn nicht jedes mal alle Rollläden ihre Endlage Elektromechanisch erkunden und wollte daher das fahren bzw. die Endlagen diskreter per Fahrzeit definieren. An dieser Stelle soll natürlich keine Diskussion über "laute" und "leise" Endlagenfahrt folgen. Darum geht es an dieser Stelle nicht. Es hat natürlich deutlich mehr "Art" wenn ein Rollladen nicht mechanisch erkennt wenn die Endlage erreicht ist.

          Eventuell komme ich mit der 2-Bit Zwangsführung weiter. Werde es mal testen. Warum der Aktor allerdings die Fahrzeiten nicht beachtet erschließt sich mir nach wie vor nicht. Rollladen AUF=0%, AB=100% was der Aktor auch durch stetig leuchten der entsprechenden LEDs am Aktor bestätigt und trotzdem bei sperren weiterfährt. Also quasi -x%.

          Oli

          Kommentar


            #6
            1Bit Wertobjekte

            Moin,
            es gibt Aktoren die können vordefinierte Werte über 1Bit Objekte anfahren.
            Evtl. kannst du die GA die jetzt auf dem KO "Sperren" sitzt, zusätzlich auf so ein 1Bit Wertobjekt legen. Das Objekt parametrierst du im Aktor dann auch auf 100%. Das Sperrobjekt parametrierst du auf Position halten. Dann bleibt aber zu prüfen, ob der Aktor erst sperrt (und nicht mehr fährt) oder ob der Aktor vorher noch die Position des 1Bit Objektes anfährt.

            Gruß, Sebastian
            Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
            Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

            Kommentar

            Lädt...
            X