Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich kenn leider kein Digitalstrom.
Grundsätzlich würde ich sagen: Nimm das was am verbreitetsten ist und wo Du am meisten Möglichkeiten hast, sofern Dein Geldbeutel noch gefüllt ist :-)
digitalstrom ist eine Powerline - Nachrüstlösung. Im Neubau hat das imo nicht zu suchen.
Die Funktionalität von digitalstrom ist ausserdem sehr eingeschränkt, Sensorik existiert (abgesehen von der Tasterschnittstelle) nicht.
DigitalStrom
Link: http://www.digitalstrom.com/
Kurzbeschreibung:
DigitalStrom Endlich kann man mit Strom mehr machen als bisher: digitalSTROM vernetzt alle elektrischen Geräte im Haushalt über die bestehenden Stromleitungen – und eröffnet Anwendern damit eine neue Dimension des Wohnkomforts.
Von individuellen Lichtstimmungen bis hin zu mehr Energieeffizienz und Sicherheit im Haus gibt es fast nichts, was sich mit digitalSTROM nicht einfach und komfortabel steuern und automatisieren lässt. Alle dafür notwendigen Komponenten sind überall schnell und sauber einbaubar; alle Anwendungen lassen sich über Schalter oder virtuell mit PC und Smartphone steuern. digitalSTROM ist die Zukunft Ihres Stroms – aber heute schon nutzbar.
Zur Zeit kannst du mit digitalSTROM dein Licht und die Beschattung steuern. Die Beschattungsklemmen messen auch die Zeit aus, wie man es von den KNX Aktoren kennt, allerdings hast du hier mehr einstellungs möglichkeiten, was die Strommessung während der Fahrt angeht. Wie schon erwähnt kannst du bei einbau eines Servers das ganze nach der Konfiguration über ein Smartphone-app steuern, entweder jede Klemme einzeln oder natürlich Stimmungen aufrufen.
Ich habe schon einige Erfahrungen mit digitalSTROM sammeln dürfen. Zur zeit nur gute, was die Funktionalität betrifft.
Im Sommer kann man die Sensorik ebenfalls in das System aufnehmen (sprich: Bewegungsmelder, Wetterstation, Rauchmelder etc.)
Ich habe schon einige Erfahrungen mit digitalSTROM sammeln dürfen. Zur zeit nur gute, was die Funktionalität betrifft.
seit drei Jahren im KNX-Forum angemeldet - und nun der erste Beitrag mit einem kleinen Loblied auf digitalSTROM?
Magst Du uns nicht kurz Deine Funktion mitteilen? Also ob Du nun Privatanwender bist (und Dich sonst jemand hier im Forum privat kennt) oder ob Du in einem geschäftlichen Verhältnis zu digitalstrom stehst.
Sorry für die Rückfrage, aber wir hatten schon mal "virulente" Marketingbeiträge zu digitalStrom.
Ich hab mich mit diesem Thema befasst und bin zu dem Punkt gekommen, dass die Technik mich nicht wirklich überzeugt. In einem größeren Objekt sollte zuerst einiges auf Digitalstrom gesetzt werden, jedoch gab es vielzuviele Probleme bei der Umsetzung.
U.A: Da bei diesem Schr*** alles dezentral ist, ist es schwer den Überblick zu behalten, was und wo vor allerdingen die Klemmen sind, wenn einige Zeit vergangen ist. Auch ist man nicht wirklich Flexibel.
Oder aber wenn eine Kleinigkeit abgeändert werden soll, ist man mit KNX wesentlich schneller dran.
Die Technik bereitet mir Bauchschmerzen, von der Zuverlässigkeit her ganz zu schweigen.
Ich bin froh, mich nicht mehr mit dem Thema befassen zu müssen und werde es auch nie wieder tun.
Es soll jeder seine eigenen Erfahrungen damit tätigen...ich möchte es nicht schlechtreden, soll jeder das Denken, was er davon hält.
Hallo,
Vorweg, ich habe keine praktischen Erfahrungen mit Digitalstrom. Hatte mich bis ca Anfang 2012 mit dem Thema beschäftigt und mich letztenendes bei meinem Neubau doch für KNX entschieden.
Gründe:
1. Es gibt nur einen Anbieter, also proprietäre Lösung, die auch noch sehr neu im Markt ist. Es gab bis Anfang 2012 auch keine Referenzinstallationen, bis auf eine Kirche. Ich konnte auch keine Infos finden (und von digitalstrom bekommen) um einen Eindruck über die finanzielle "Gesundheit" des Unternehmens zu bekommen.
2. Die Lösung wird sehr schnell teuer (Bau mal einfach eine Konfig auf). Vielleicht bin ich auch zu anspruchsvoll.
3. Eingeschränkte Funktionalität. Sämtliche Erfahrungsberichte die ich im Netz gefunden habe, beschränkten sich auf Licht (ein/aus und dimmen) und das war auch nicht immer einfaches Plug and Play.
4. Mich hat die Vision fasziniert, dass 3-Party Hersteller die Chips in ihren Geräten verbauen und dass damit zB "weiße Ware" intelligent wird. Scheint aber bei der Vision zu bleiben.
4. Mich hat die Vision fasziniert, dass 3-Party Hersteller die Chips in ihren Geräten verbauen und dass damit zB "weiße Ware" intelligent wird. Scheint aber bei der Vision zu bleiben.
Wer die aktuellen Preise und den Funktionsumfang kennt, versteht, warum kein Hersteller auch nur im Traum daran denken wird, das in ein Gerät zu integrieren - so viel Aufpreis findet einfach nicht genug Kunden als das es sich für einen Hersteller derzeit lohnt, darüber auch nur nachzudenken...
Wer die aktuellen Preise und den Funktionsumfang kennt, versteht, warum kein Hersteller auch nur im Traum daran denken wird, das in ein Gerät zu integrieren
selbst wenn aizo den dsID-IC zum Selbstkostenpreis oder gar kostenlos abgibt bleiben für den Weißgerätehersteller immer noch die Integrationskosten. Diese würden sich nur lohnen wenn es eine breite digitalstrom-Nutzerbasis gäbe und durch die ds-Kompatibilität mehr abgesetzt würde.
Hinter jedem Sicherungsautomat braucht man einen dSM11 (225.-) dazu mindestens 80.- für eine Taster/Leuchte Kombination. Dabei muss jeder Raum einzeln abgesichert werden, da immer alle Leuchten des Raums gemeinsam über Szenen angesprochen werden. Theoretisch ist auch eine direkte Adressierung möglich, dann steigt die Reaktionszeit aber von 700ms* auf deutlich über 1s.
*) Die Szene wird über Mehrfachdrücken des Tasters gewählt, dazu ist es erforderlich, dass der Taster eine gewisse Zeit wartet um sicher zu sein, dass kein weiterer Tastendruck mehr kommt. 700ms sind ist Zeit vom ersten Tastendurck bis zur Reaktion an der Lampe.
(Hoffe ich habe das alles noch richtig im Kopf, ist schon etwas her, dass ich mich damit beschäftigt habe.)
Aber in diesem Punkt unterscheidet sich DS von KNX ja nicht.
Nein, DS ist vermutlich sogar eher teurer als KNX (ich habe das für meine Installation noch nicht berechnet), nur wurde bei DS was anderes behauptet, bevor es dann tatsächlich verfügbar war. Vor der eigentlichen Markteinführung, als es noch Vaporware war (es existierten ein Konzept, ein im Labor funktionierendes Übertragungsverfahren und ein paar Labormuster einiger zukünftiger Klemmen), sollte eine DS-Klemme bei Serienfertigung noch bei deutlich unter 10€ liegen (Preise von 3-5€ wurden seinerzeit genannt, was dann tatsächlich eine Kampfansage an alle bestehenden Systeme gewesen wäre), jetzt kann man froh sein, sie für unter 100€ zu bekommen - auch DS kann nicht zaubern. Für einen einzelnen Schaltkanal mit Strommessung ist das reichlich teuer, selbst für KNX-Verhältnisse.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar