Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
2) KNX und 230V im gleichen Rohr. Zu diesem Punkt gibt es unzählige diskusionen. Ebenso Ethernetkabel und 230V im gleichen Rohr. Zuerst sagt jeder Elektriker nein, doch dann macht er vielleicht eine Ausnahme ohne Quittung/Rechnung...
Weil ein Ethernetkabel nicht die Isolationsfestigkeit aufweist, die es gegenüber der höchsten Nennspannung haben muss (Vielleicht gibt es aber auf dem Markt irgendwo ein solches, dass die 4kV Prüfspannung nachweisen kann).
Deswegen ist ja ein KNX Kabel (Das Grüne) ja auch so dick...
En Gruäss us dä Schwiiz KNX und DALI seit Nov. 2005.
Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011
Es kann sein, dass ich bzgl. KNX und 230V falsch orientiert wurde und man tatsächlich auch in meinem Altbau KNX mit bescheidenem Mehraufwand hätte verlegen können. Es nimmt mich aber trotzdem wunder, ob 230V und Ethernet verlegt werden können. Ich weiss, die sollten nicht. Sollten heisst aber nicht "nicht dürfen". Die meisten Elektriker haben mir gesagt, dass sie es auch schon gemacht haben. Offiziell machen sie es aber nicht. Ich spreche nicht von ungeschirmten amerikanischen Cat 5 Kabeln oder 2 pairiger Telefonleitung sondern von geschirmten Cat 7 Kabeln. Meinetwegen kann man an den teuren Geräte noch einen Netzwerkisolator dazwischen hängen. Glasfasern im Haus werden noch nicht verlegt. Kaum ein Elektriker spleisst Glasfasern. POF ist kein allgemeiner Standard. Gerade KNX'ler sollten entsprechend gegen POF sein. Zudem braucht man bei POF immer diesen Transformer, welcher viel Standby frisst. Ganz zu schweigen vom Switch. Zudem ist 100mb heutzutage auch relativ langsam.
Warum macht dir das wohl kein Eli offiziell mit Rechnung? Weil man es eben nicht darf. Würde er es gegen Rechnung machen, wäre er leicht zur Verantwortung zu ziehen. So kann er behaupten, das Ethernetkabel nicht neben 230V verlegt zu haben und er ist erstmal fein raus. Ihm das ganze dann nachzuweisen wäre dann wahrscheinlich deine Aufgabe.
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Es nimmt mich aber trotzdem wunder, ob 230V und Ethernet verlegt werden können. Ich weiss, die sollten nicht. Sollten heisst aber nicht "nicht dürfen".
Nochmals in ganz langsam:
Die Isolation des Kabels muss der Isolation der höchsten Nennspannung sein. Bei 230V sind das 4kV Prüfspannung.
Wenn also ein Ethernetkabel und ein 230V Kabel ins gleiche Rohr muss, dann muss das Ethernetkabel eine Prüfspannung von 4kV haben.
En Gruäss us dä Schwiiz KNX und DALI seit Nov. 2005.
Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011
Wenn also ein Ethernetkabel und ein 230V Kabel ins gleiche Rohr muss, dann muss das Ethernetkabel eine Prüfspannung von 4kV haben.
Wo findet man bei einem Ethernetkabel die Prüfspannung? In der Regel findet man Info über die Schirmung. S/FTP. Vielleicht noch Cat 7. Wenn man Glück hat vielleicht AWG 24. Die anderen Zahlen sagen mir dann aber nichts.
Eigentlich nicht so schwer zu finden. Da hier geht demzufolge nicht, da Prüfspannunh nur 1 kV.
Ethernet Datenleitungen Cat. 5 Typ YAMAICHI Y-ConCable-10
in Industrieausführung, halogen- und silikonfrei, mit 8 Datenleitungen und 2 Stromversorgungsleitungen, für den Einsatz mit Steckverbindern der Y-Con Serie, schleppkettenfähig. Mantel: PUR, grün, Außendurchmesser: 6,9 mm, Flammwidrigkeit: UL-Style 20963, Leiteraufbau: 8 Datenleitungen 0,14 mm² AWG 26 und 2 Stromversorgungsleitungen 0,25 mm² AWG 23, Leiterwiderstand Daten/Strom: 140/75 Ohm/km, Isolationswiderstand: min. 150 MOhm/km, Prüfspannung: 1000 V/50Hz für 1 Min., Wellenwiderstand: 100 Ohm ±15 (1,0 bis 100 MHz), Nahnebensprechen: 100 MHz >35 db/100m, Biegezyklen: max. 1,0 Mio., Biegeradius: 70 mm, Betriebstemperatur: –20 bis +80 °C. Liefereinheit: in durch 10 m teilbaren Längen oder 100 m-Bunde.
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
Bist Du sicher, dass diese Angabe nicht Ader zu Ader ist? Daneben findet man noch Bezeichnungen Ader zu Schirm und Schirm zu Schirm? http://www.top-bkt.de/fileadmin/user...esamt-2009.pdf
Könnte man diese Zahlen zusammenzählen? Leider findet man die Zahlen Schirm zu Mantel kaum. Ich vermute, dass der Mantel eines Cat 7 Kabels besser isoliert als ein 1.5mm TT-Draht. Dass die Adern weniger als 4kV isolieren, kann ich gut vorstellen.
Darf ein Hobby Elektriker eine Steckdose montieren? Jeder Elektriker wird sagen nein. Warum kann man in einem Bauhaus eine Steckdose kaufen, wenn man sie auf keinen Fall montieren darf? Darf ein Hobby Elektriker eine Digitalstromklemme montieren?
Moin, ich hole das Ding mal aus der Versenkung. Durch Hauskauf in der Familie habe ich eine kleine Digitalstrom-Installation gewonnen, ca. "10 Gelbe"...
Um zu beurteilen wie es damit weiter geht interessiert mich 2 Sachen:
1) Kann man eine vorhandene Programmierung (einfach und ohne Hackz/Toolz) auslesen? Ist das Ganze auf dem Server gespeichert oder dezentral oder beides möglich?
2) Sind bei einer GE-KM200 die N-Klemmen einfach durchverbunden? Oder anders formuliert: Muss N auf der Schaltseite vom Baustein genommen werden oder reicht es wie bei den KNX-Aktoren im Allgemeinen L zu schalten und N irgendwo von einer Sammelklemme zu nehmen?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar