Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung der Heizung mit KNX überflüssig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steuerung der Heizung mit KNX überflüssig?

    Hallo Zusammen!

    Ich bin gerade dabei ein Einfamilienhaus zu errichten. Als Heizung wird eine Fussbodenheizung verlegt. Die Heizung misst die Rücklauftemperatur und Regelt somit die Raumtemperatur.

    Nun zu meiner Frage! Welche Vorteile bringt es mir bei einen solchen System die Steuerung über KNX zu machen!? Wenn würde ich gerne einen Aktor von mdt verwenden. Was benötigt man noch dazu? Welche Stellmotorn könnt ihr mir empfehlen?

    Danke für eure Hilfestellung.
    Liebe Grüße
    Stefan

    #2
    Hi Stefan

    die Kesselsteuerung würde ich dem Hersteller überlassen. So eine Regelung in KNX einzubinden wäre nicht trivial.

    Die Steuerung der Ventile lässt sich gut mit KNX bewerkstellingen, ist schon fast Standard. Die Ventile sind normalerweise an einer zentralen Stelle angebracht, hierhin kann man ein mehradriges Kabel zur Verteilung legen oder den Aktor dort direkt einbauen, KNX Kabel und Spannungsversorgung legen und fertig.
    Die Temperaturerfassung erfolgt dann über entsprechende KNX Sensoren in den Räumen. Hierzu gibt es im Forum schon mehrfache Einträge.

    Vorteil einer KNX Steuerung ist die individuelle, zeit und anwesenheits gesteuerte Regelung der Raumtemperaturen. Wettersensoren können ebenfalls eingebettet werden. Der Komfort kann durch KNX sehr gesteigert werden, der WAF Wohlfühlfaktor ist auch nicht zu vernachlässigen.

    Welche Ventile Du benutzt ist für KNX egal. Die haben nur eine Spule und keinen Motor. Nur die Hydraulischen Werte müssen richtig eingestellt werden, aber das macht der Heizungsfachmann.

    MfG
    Martin
    Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

    Kommentar


      #3
      Danke für die ausfühliche Antwort. Ich denke jedoch bei einer Fussbodenheitzung muss man kaum die Temparaturen ändern. Vielleicht dass man im ersten Jahr ein paar mal verschiedene Heizkreise adaptiert. Ich glaube für die erste Ausbaustufe ist es mir einfach zu teuer für den nutzen. Aber vorbereiten würde ich es gerne.

      Wenn ich also eine Strom und KNX Kabel in jeden Verteilerkasten leite reicht es aus um nachträglich die Steuerung zu erweitern oder!? Brauche ich sonst noch etwas!? Sollte man Raumtermostate in jeden Raum haben!?

      Kommentar


        #4
        Zitat von vietgilles Beitrag anzeigen
        Hi Stefan

        ...

        Die Steuerung der Ventile lässt sich gut mit KNX bewerkstellingen, ....
        ....
        Also, das hört sich so an, als hätte nope19 eine Wärmepumpe. In diesem Fall würde ich mir gut überlegen, ob ich eine ERR auf Basis KNX durchführen möchte. Du kannst hier nachlesen

        https://knx-user-forum.de/307971-post10.html

        und hier der ganze Beitrag:
        https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...nser-haus.html

        Gruß,
        thoern

        Kommentar


          #5
          Zitat von nope19 Beitrag anzeigen
          Sollte man Raumtermostate in jeden Raum haben!?
          Also wenn Du keine Fußbodenheizung hättest, hätte ich die Frage mit ja beantwortet. Dann brauchst Du bei 230V thermoelektrischen Stellantrieben jeweils Strom an den Heizkörpern.
          Bei einer Fußbodenheizung, die ja recht träge ist, würde ich es auch vorrichten, diese per Stellantriebe einzeln steuern zu können. Die Frage ist aber, ob man dies im ersten Schritt btgl. Kosten der Aktoren und Stellantriebe realisieren muss.

          Vorteil wäre evtl. eine Urlaubssteuerung, was aber auch, sofern kein Mehrfamilienhaus mit nur einer Heizung, zentral gemacht werden kann. Ich meine damit die Heizung selber.

          Gruß
          Eric

          Kommentar


            #6
            Habe auch WP und FBH. Hatte während der Bauphase jeweils ein Bus- und ein Stromkabel in die Heizkreisverteilerkästen gelegt als Vorrüstung. Mittlerweile habe ich die MDT-Heizungsaktoren verkauft, weil bei uns kein Bedarf zur Steuerung und Regulierung besteht. Wenn die WP und die FBH einmal richtig über den hydraulischen Abgleich eingestellt sind, brauchst du nichts mehr verstellen, schon gar nicht mit RTRs in den einzelnen Räumen.

            Ari

            Kommentar


              #7
              Ich sehe es ähnlich wie rei. Hab hier eine Gas Brennwerttherme mit "normalen" Heizkörpern, hab an allen Heizkörpern 230V+EIB liegen, hab aber nicht vor da etwas nachzurüsten.

              Es hat zwei Winter gebraucht, bis die Heizung, inkl. hydraulischer Abgleich, vernünftig eingestellt war. Seither habe ich in den letzten 3 Jahren weder an der Vorkauftemperatur noch an irgend einem Thermotatventil etwas gedreht. Von daher sehe ich nicht, das mir das Ansteuern der Ventile per EIB irgend welche Vorteile bringen sollte. Eine Einzelraumregelung würde schon daran scheitern, dass meist die Türen nicht geschlossen sind. Bei einer Fußbodenheizung käme noch hinzu, dass sie sowieso recht träge ist.

              Was ich aber noch umsetzen werden, sobald ich eine Lösung gefunden habe meine Buderus Therme vernünftig anzubinden ist das Ansteuern der Absenkung, der Warmwasserbereitung und der Zirkulationspumpe per EIB. Da sehe ich in der Tat einen Komfortgewinn.

              Ich ärger mich echt, dass ich beim Kauf der Heizung nicht mehr auf die Schnittstellen nach außen geschaut habe, war leider in der Phase als die Überlegungen mit EIB erst langsam begonnen haben.

              Kommentar


                #8
                Hallo Jockel,

                was meinst du genau mit " Schnittstellen nach außen "?

                Gruß,

                Micha

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von nope19 Beitrag anzeigen
                  Hallo Zusammen!
                  Die Heizung misst die Rücklauftemperatur und Regelt somit die Raumtemperatur.
                  Da keine Angaben über Heizungstyp, Öl, Gas usw.. vorliegt und auch keine Vorlauftemperatur die max. ereicht werden soll angegeben ist gilt in D
                  Einzelraumregelung ist pflicht. (unter gewissen Vorraussetzungen kann man sich davon befreien lassen).
                  der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                  Kommentar


                    #10
                    Um diese ewige ERR ist Pflicht Diskussion mal beiseite zu schieben. Wir haben auch ohne Befreiung keine vollständige ERR. Bislang gilt für mich da "Wo kein Kläger, da kein Richter".
                    Die macht nämlich je nach Gewohnheit auch keinen Sinn wenn die Türen (wie bei uns) ständig offen stehen.
                    KNX + 230V im HKV oder eben ein XX*1.5 von der Verteilung in den HKV und man ist für alles gwappnet.

                    Wichtiger ist, und das wurde hier schon angesprochen, die Schnittstelle nach Außen. Damit ist gemeint der Heizung per KNX sagen zu können:

                    Heute (Dienstag) haben wir frei, ich brauch Warmwasser den ganzen Tag.
                    Wir sind heute (Samstag & Sonntag) verreist und brauchen kein Warmwasser.
                    Zeitschaltuhr (Logik) senke bitte für 7 Tage die Temperatur.
                    Hey ich bin besonders früh aufgestanden und brauche in eine Stunde früher heißes Wasser.

                    Da gibt es noch genug andere Beispiele. Gerade die Warmwasserbereitung läuft bei Wärmepumpen eben nur bedingt effizent. Also darauf achten dass es eine Möglichkeit gibt die Heizung extern zu steuern (Webinterface, KNX-Modul, analoge Kontakte, etc).
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      #11
                      was meinst du genau mit " Schnittstellen nach außen "?
                      Genau das was JuMi2006 auch schon geschrieben hat. ich möchte die wesentlichen Zustände der Heizung dokumentiert und bezahlbar von außen ändern können. Das könnte ich mir per direkter KNX-Anbindung, Schalteingänge oder Netzwerk vorstellen. Aber in jedem Fall so, dass es vom Hersteller sauber dokumentiert ist und genutzt werden kann ohne jedes mal eine Fachfirma beauftragen zu müssen. Einstellmöglichkeiten über irgendwelche properitären Tools der Hersteller fallen damit für mich raus. Gleiches gilt, wenn ich Module im vierstelligen Bereich zusätzlich kaufen muss.

                      Kommentar


                        #12
                        Heizung und KNX

                        Heizung in KNX einbinden ? Einzelraumregelung (ERR) ein MUSS ?.......

                        Diese Fragen lassen sich nicht so einfach beantworten.
                        In einem Passivhaus oder Energie+ Haus (mit niedriger VL-Temp.) macht eine Heizung mit ERR und überhaupt keinen Sinn.
                        In einem älteren, nicht gedämmten Haus mit hoher VL-Temp. macht eine ERR durchaus Sinn.
                        In dem einen Haus ist eine Nachtabsenkung oder gar Drosselung der Heizung bei geöffnetem Fenster sinnvoll, im anderen Haus absolut sinnfrei !
                        Es kommt wie immer darauf an........
                        Gruss von moudi

                        PS: Die Parameter der Wärmepumpe überwache ich sehr wohl via KNX :-)

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Zusammen!

                          Dankeschön zuerst für die rege Diskussion und gleichzeitig Entschuldigung, dass ich nicht näher über mein Vorhaben berichtet habe.

                          Wir bauen ein niedrig Energiehaus mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung. Als Heizung und Warmwasseraufbereitung verwenden wir eine Wärmepumpe der Marke "Waterkotte" mit Flächenkollektoren kombiniert mit einer Fussbodenheizung im gesamten Haus + Keller.

                          Nach der Diskussion habe ich mich entschlossen die KNX Steuerung zwar zu Sicherheit vorzubereiten, sehe aber wie viele meinen auch keinen Sinn darin viel Geld dafür auszugeben.

                          Ich habe bei Waterkotte extra eine LAN-Steuerung um EUR 300 zugekauft. Konnte Sie aber noch nicht Testen. Kann man sowas in das KNX einbinden bzw. hat jemand damit Erfahrung!? Kann man auch die kontrollierte Wohnraumlüftung in ein KNX System einbinden!?

                          Liebe Grüße
                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von moudi Beitrag anzeigen
                            Heizung in KNX einbinden ? Einzelraumregelung (ERR) ein MUSS ?.......

                            Diese Fragen lassen sich nicht so einfach beantworten.
                            In einem Passivhaus oder Energie+ Haus (mit niedriger VL-Temp.) macht eine Heizung mit ERR und überhaupt keinen Sinn.
                            in D würde man von der ERR befreit da Vorlauftemperatur < Vorgabewert.
                            alle Heizungen mit Vorlauftmeperatur > Vorgabewert bedeutet ein muss für ERR. (Vorgabewert = ich kenn die Temperatur nicht genau ich glaub 29 Grad)

                            wer mit KFW Mitteln baut, wird auch dahingehend überprüft.
                            der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              Ich muss mich da mal mit einklincken da ich gerade vor der selben Überlegung bin.

                              Hatte vorgestern mit einem Heizungsbauer gesprochen wegen ERR.

                              Er meinte das es im Prinzip schon funktioniert aber was macht man dann in den Räumen wo man es wärmer haben will (Bad) bzw in denen wo man es kälter will (Schlafzimmer)?

                              Das war eigentlich ne gute Frage.

                              Wie habt ihr es gelöst die keine Err haben und im Wohnzimmer nen Ofen stehen haben? Heizt dort die Fbh oder der Ofen oder beides?


                              Sebastian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X