Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Klingel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Holger,

    Zitat von HolgiM Beitrag anzeigen
    Lad Dir doch mal die Dokumente von der Schnittstelle herunter, dann siehst Du es vielleicht besser. Die Schnittstelle hat 2 oder 4 Anschlüsse, die als Eingang oder Ausgang konfiguriert werden können. Eine Schnittstelle ist bei mir am Hauseingang und hat einen Eingang (als Taster EIN/AUS) am Klingelknopf. Die weiteren Eingänge habe ich als Um-Schalter konfiguriert und mit einem Doppeltaster für Licht konfiguriert. Außer dem grünen KNX-Kabel braucht man keine weitere Spannungsversorgung, auch nicht die sonst übliche Klingelspannung.
    Could you make a small drawing, please ?

    Kommentar


      #17
      Zitat von Sandman60 Beitrag anzeigen
      Hallo Holger,

      ok, verstanden. Das heißt Dein "Binäreingang" pulst und sobald der Klingeltaster gedrückt ist bekommst Du ein Signal und schaltest via Logik den "Binärausgang" für die Klingel, sprich Du hast KNX dazwischengeschaltet.
      Fast richtig. Nur habe ich den Binäreingang nicht auf Pulsen per ETS konfiguriert, sondern auf genau ein Telegramm per Knopfdruck. Man muss also erst wieder mal loslassen. Nur falls mal jemand den Taster mit einem Streichholz blockiert oder gegen nervige Hausierer.

      Zitat von Sandman60 Beitrag anzeigen
      Bedeutet dann aber auch, dass Du bei Busausfall keine Klingel hast.
      Genau an diesem Punkt bin ich bzgl. Autarkie noch hin und hergerissen.
      Richtig. Aber beim Busausfall kann ich den Rest auch nicht mehr schalten. Die Klingel ist mir in so einem Störfall egal, Die Funktionalität der Schalter ist mir in so einem Fall wichtiger. Frag auch mal deine bessere Hälfte.

      Zitat von Sandman60 Beitrag anzeigen
      Zum Thema KNX-Klingel: Ich befürchte das Thema ist so trivial, dass das keinen der Großen wirklich interessiert, umgekehrt würden die wenigsten ws. eine Klingel für 150-200 EUR kaufen und dann doch den DYI-Weg einschlagen.
      Oliver
      Das soll natürlich jeder selbst entscheiden. Aber ein KNX-Schalter kostet ja auch nicht nur 5-20 EUR wie bei Standardelektrik.

      Ich wollte eben keine extra Klingelleitung legen. Außerdem möchte ich mir später in meine Werkstatt noch ein Blitzlicht als Klingelsignal installieren und wer weiß, wo man noch eine Klingel brauchen kann. Der Trend geht zur Zweit- und Drittklingel. Ich denke, ein Markt für einen KNX-Signalgeber (nicht nur eine einfache Klingel) ist da. Hier wurde ja auch schon danach gefragt.

      Gruß
      Holger

      Kommentar


        #18
        Auf vielfachen Wunsch hier nun eine Skizze.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #19
          Ich habe habe es ähnlich mit einem günstigen, mechanischen Gong von Friedlang gemacht. Der Taster geht auf einen Binäreingang, der Gong an einen Ausgang.
          Die unterschiedliche Signalisierung, ob es jetzt an der Haustür oder am Tor klingelt, habe ich einfach über die Pulsdauer (200ms Haustür, 500ms Tor) gelöst, funktioniert super.

          Nebenbei ermöglicht diese Kombi (über einen zweiten Ausgang) eine "optische Erfolgssignalisierung" für den klingelnden Gast, über die LED des Klingeltasters.

          Viele Grüße
          Lutz

          Kommentar


            #20
            Zum Gong und Klingelknopf hatte ich nen LAN-Kabel gelegt um mal für Video gewappnet zu sein.

            Derzeit löse ich das so dass die Klingel autark funktioniert, das Signal aber über nen BE auf den Bus kommt und die Klingel über einen Schaltaktor ausgeschaltet werden kann.
            Man muss sich da bloss ein paar Gedanken bzgl. der Nutzung der Adern machen und klappt das super.
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #21
              Hallo, ich bin ein Neuling auf dem KNX-Gebiet, aber ich denke, dass ich hier ganz richtig bin.

              Wir sind gerade in der Hausplanung und dazu gehört bei uns auch eine Gegensprechanlage, weil wir ca. 50m bis nach vorne zum Tor haben.

              Das Problem ist, dass ich im Moment nicht so recht weiß, was ich genau benötige. Ich habe mir von Gira die AP Türstation (nur Audio) mit der passenden UP Wohnungsstation rausgesucht. Aber am Tor brauchen wir noch einen Summer/Türöffner, der von der Wohnungsstation aktiviert werden soll. Zusätzlich kommt noch ein einfacher Klingeltaster von außen neben die Hauseingangstür. Obendrein soll über die Taste an der Innenstation noch die Wegbeleuchtung schaltbar sein.

              Was mir Gira an Informationen schuldig bleibt ist, was genau an Teilen benötigt wird. Da es sich um einen Neubau handelt können alle Installationen unter Putz gemacht werden. Ich Haben aber für vorne am Tor erst mal eine AP-Variante rausgesucht, weil wir noch nicht wissen, welcher Zaun mit welchen Tor etc. gestellt werden soll und wie dann die Installationsmöglichkeiten sind. Das sollte aber für die Steuerung generell keinen Unterschied machen.

              Aktuell steht auf dem Einkaufszettel (alles Gira):
              - 1x TX44 Türstation 1-fach AP
              - 1x Wohnungsstation UP
              - 1x S55 Rahmen 2-fach mit Mittelsteg
              - 1x TK-Schaltaktor (soll glaube ich für die Beleuchtungssteuerung sein)
              - 1x Steuergerät Audio (braucht man das wirklich noch zusätzlich?)
              - 1x TX44 Klingel-Wipp-Schalter
              - 1x Abdeckrahmen 1-fach außen

              Leider steht wenig zur eigentlichen Verkabelung im 160 Seiten langen PDF. Wie wird der Summer angesteuert? Welche Kabel (wieviele Adern) muss ich nach vorne legen?

              Evtl. habt ihr auch andere Ideen zur Lösung dieses recht normalen Problems. Die Gira-Serie hat mir vom Design her sehr gut gefallen. Die fehlende Möglichkeit MP3-Klingeltöne zu wählen ist zu verschwerzen. Eine Steuereung über PC etc. ist nicht gewünscht.
              Besten Dank schon mal für eure Gedanken.

              Kommentar

              Lädt...
              X