Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Klingel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Klingel

    Hallo,
    zur Abwechslung möchte ich mal eine Lösung und keine Frage ins Forum stellen. Ich habe aus einer MP3-Klingel von ELV (MTK1) und 2 ABB-Universalschnittstellen eine funktionierende KNX-Klingel gebaut. Eine Schnittstelle an den Klingeltaster und die andere an die Klingel an + und -. Die Schnittstelle an der Klingel ist als LED-Ausgang konfiguriert. Die am Taster natürlich als Taster.

    Gruß
    Holgi

    #2
    Hallo,

    hast du Fotos davon? Wäre ganz interessant...
    Danke.

    Ari

    Kommentar


      #3
      Genau so will ich es auch aufbauen. Wie ist die Qualität des Sounds aus dem ELV Bausatz?

      Kommentar


        #4
        Zitat von HolgiM Beitrag anzeigen
        Hallo,
        Ich habe aus einer MP3-Klingel von ELV (MTK1) und 2 ABB-Universalschnittstellen eine funktionierende KNX-Klingel gebaut.
        I'm interested too.

        Kommentar


          #5
          Zitat von rel Beitrag anzeigen
          Hallo,

          hast du Fotos davon? Wäre ganz interessant...
          Danke.

          Ari
          Naja,

          viel zu gucken gibt es da nicht. Ist ein weißes Gehäuse und fällt bei uns auf der weißen Wand nicht auf.

          Die Klingel findest Du bei ELV unter MTK1. Die Universalschnittstelle wird als LED-Ausgang konfiguriert und der Massedraht wird an der Schraubklemme der Klingel an - angeschlossen und der konfigurierte LED-Ausgang eben an +.

          Gruß
          Holger

          Kommentar


            #6
            Zitat von cmalo Beitrag anzeigen
            Genau so will ich es auch aufbauen. Wie ist die Qualität des Sounds aus dem ELV Bausatz?
            Es ist ein Mini-Breitbandlautsprecher. Viel Bass ist also nicht zu erwarten. Wir haben momentan einen Big Ben Klingelton. Ist nicht Hifi, aber OK. Man könnte das Ding durch einen besseren Lautsprecher sicher noch etwas verbessern. Also, ich sag mal, für typische Klingeltöne reicht es, für die Toccata und Fuge nicht .

            Gruß
            Holger

            Kommentar


              #7
              Hallo Holger,
              klingt interessant, da ich aktuell (also MTK1 inkl. BigBen ) die gleiche Ausgangsbasis habe, allerdings noch Stand-Alone. Geplant hatte ich eine Kopplung via Relais, um im Zweifelsfall autark vom Bus zu sein. Bei Deiner Realisierung ist mir nicht ganz klar, wie du den Klingeltaster hier miteingebunden hast (OK, zugegeben, ich kenne die ABB Universalschnittstelle nicht wirklich). Meinst Du Du könntest eine kurze Skizze der Anschlüsse posten? Wäre klasse!
              Ach ja, zum Thema Bild kann ich nur zustimmen. Man würde bei mir auch nur das Katalogbild auf einer weißen Wand sehen; einen Designaward gewinnt das Ding sicherlich nicht.
              Cheers,
              Oliver

              Kommentar


                #8
                Naja, man kann eine Klingel auch mittels eines 2 Wechsler/Schließer Relais und eines Binäreingangs an den Bus bringen.

                Das Relais (z.B: Relais 24V/DC 2Co ) hat 2 Wechsler (2 Schließer täten es auch) und kann somit einmal ein Signal auf den Binäreingang bringen und mit dem zweiten Kontakt die Klingel ansteuern (auch potentialfrei).

                Der Klingelknopf außen schaltet dann die Spule des Relais.

                Hier ist das ein 24V DC Relais, geht aber auch mit anderen Spulenspannungen.
                Funktioniert bei mir seit 3 Jahren, allerdings noch mit der Ansteuerung eines Monitors, der das Kamerasignal von draußen zeigt.

                Gruß
                Andreas
                Gruß Andreas

                2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                Kommentar


                  #9
                  So war mein Plan, allerdings gefällt mir an der Lösung nicht, dass ich dann wieder ein sep. Netzteil brauche. Und kombinieren mit meinem 24V2A Netzteil, welches dann außen an der Klingel anliegt möchte ich irgendwie auch nicht... Ich weiß, einen Tod muß man sterben.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe den Gira Gong mit a/b Sprechstelle und Tasterschnittstelle im Einsatz.
                    So klingeln meine DECT Telefone und der Gong wenn jemand an der Tür ist.

                    Aufputz Gong

                    Der Gira Gong hat zwar nur eingebaute Töne (also kein MP3 Upload möglich), aber sieht sehr gut aus und besitzt einen praktischen Taster für die Lautsprecher Stummschaltung.

                    Kommentar


                      #11
                      Auf der Gira Website findet man die Anschaltskizze aus dem Anhang.

                      An Stelle der direkten Verbindung zwischen Klingeltaster und Gong kann man dazwischen eine 2-Kanal Tasterschnittstelle legen. Der 1. Kanal hängt als Eingang am Klingeltaster, der 2. als Ausgang am Gong.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo HolgiM!

                        Das wird sicher ganz gut so funktionieren, aber das wichtigste Feature, welches eine KNX-Klingel wirklich interessant machen würde, wäre die Möglichkeit, mehrere verschiedene Sounds auszulösen!

                        Z.B. für Klingel, Waschmaschine fertig, Fenster zu lange offen (Raum wird zu kalt), Ding-Dong für Durchgang bei offenen Eingangstüren usw. Da würde mir vieles einfallen, was man akustisch signalsieren könnte!

                        meint mit Grüßen
                        GKap

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Sandman60 Beitrag anzeigen
                          Hallo Holger,
                          klingt interessant, da ich aktuell (also MTK1 inkl. BigBen ) die gleiche Ausgangsbasis habe, allerdings noch Stand-Alone. Geplant hatte ich eine Kopplung via Relais, um im Zweifelsfall autark vom Bus zu sein. Bei Deiner Realisierung ist mir nicht ganz klar, wie du den Klingeltaster hier miteingebunden hast (OK, zugegeben, ich kenne die ABB Universalschnittstelle nicht wirklich). Meinst Du Du könntest eine kurze Skizze der Anschlüsse posten? Wäre klasse!
                          Ach ja, zum Thema Bild kann ich nur zustimmen. Man würde bei mir auch nur das Katalogbild auf einer weißen Wand sehen; einen Designaward gewinnt das Ding sicherlich nicht.
                          Cheers,
                          Oliver
                          Lad Dir doch mal die Dokumente von der Schnittstelle herunter, dann siehst Du es vielleicht besser. Die Schnittstelle hat 2 oder 4 Anschlüsse, die als Eingang oder Ausgang konfiguriert werden können. Eine Schnittstelle ist bei mir am Hauseingang und hat einen Eingang (als Taster EIN/AUS) am Klingelknopf. Die weiteren Eingänge habe ich als Um-Schalter konfiguriert und mit einem Doppeltaster für Licht konfiguriert. Außer dem grünen KNX-Kabel braucht man keine weitere Spannungsversorgung, auch nicht die sonst übliche Klingelspannung.

                          An der Klingel ist eine weitere Schnittstelle, die für die Klingel als LED-Ausgang konfiguriert ist. In die Klingel kommen 2 Babyzellen, so dass auch dort keine Klingelspannung nötig ist. Man kann also überall, wo man den KNX-Bus hat, die Klingel anklemmen. Auch für die Schnittstelle ist im Klingelgehäuse noch Platz, auch wenn ich das nicht so gemacht habe.

                          Eine weitere Idee hier war, verschiedene Sounds für verschiedene Ereignisse auszugeben. Kann das ELV-Teil natürlich nicht.
                          Liebe Hersteller von KNX-Hardware: Hier liegt das Geld quasi auf der Straße. Der Bedarf an einem KNX-Signalgeber scheint vorhanden zu sein. Das ganze in einem schicken Gehäuse und die Millionen fließen.

                          Gruß
                          Holger

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von HolgiM Beitrag anzeigen
                            Der Bedarf an einem KNX-Signalgeber scheint vorhanden zu sein. Das ganze in einem schicken Gehäuse und die Millionen fließen.
                            + 1
                            Die Alternativen sind nämlich auch nicht der Hit und ebenfalls teuer:
                            Zentraler Server mit Multiroom und Sprachdurchsage -> technischer Overkill
                            mehrere verschiedene Klingeln nebeneinander -> optische Grausamkeit
                            Gruß, Sebastian
                            Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                            Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Holger,

                              ok, verstanden. Das heißt Dein "Binäreingang" pulst und sobald der Klingeltaster gedrückt ist bekommst Du ein Signal und schaltest via Logik den "Binärausgang" für die Klingel, sprich Du hast KNX dazwischengeschaltet. Bedeutet dann aber auch, dass Du bei Busausfall keine Klingel hast.
                              Genau an diesem Punkt bin ich bzgl. Autarkie noch hin und hergerissen.
                              Zum Thema KNX-Klingel: Ich befürchte das Thema ist so trivial, dass das keinen der Großen wirklich interessiert, umgekehrt würden die wenigsten ws. eine Klingel für 150-200 EUR kaufen und dann doch den DYI-Weg einschlagen.

                              Ich denke ich werde den Koppelrelais-Weg gehen um autark zu sein, allerdings eben mit dem Nachteil eines separaten kleinen Netzteils.
                              Cheers,
                              Oliver

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X