Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Größe des Schranks für die komplette Elektro-Verteilung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Größe des Schranks für die komplette Elektro-Verteilung?

    Hallo,
    ich möchte heuer neu bauen. Aktuell sitze ich über der Elektro-Planung. Könnt ihr mir hier vielleicht ein paar Tipps geben?

    Ich möchte einen einzigen Elektroschrank im Keller (Technikraum), der die gesamte Elektroverteilung, alle Sicherungen, Aktoren usw aufnehmen soll.

    Welche Größe benötige ich hierfür? Ein Standschrank mit 1,30m x 1,85m ist wohl etwas oversized? Und welche Tiefe? 27,5cm oder 35cm?

    Soll ich die Zähler auch in den Schrank mit einbauen lassen oder lieber einen extra Zählerschrank daneben setzen?
    Soll ich für die Garage und den Außenbereich eine extra Unterverteilung in der Garage setzen oder alles mit in den Hauptschrank rein?

    (Netzwerk, Sprechanlage, Sat kommen in eigene Gehäuse)



    Wieviele Stromzähler benötige ich eigentlich? 2 oder? PV-Anlage mit über 10 kWp kommt aufs Dach.

    EFH
    Keller+EG+OG je ca. 90m² - insgesamt ca. 180m² Wfl. + 90m² Keller (teilweise auch Wohnräume)
    Garage
    Komplett KNX
    Photovoltaikanlage geplant

    #2
    1,30 mal 1,85 ist NICHT groß!
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Also doch so einen großen Schrank? Das sind wohl die größten, die es so gibt, oder?

      Passen dann da 2 Zähler auch noch mit rein?

      Welche Tiefe soll ich nehmen? 27,5cm oder 35cm?

      Kommentar


        #4
        Mein Schrank ist 2 x 2 m, in einem gerade fertiggestellten großen EFH haben wir 3 x 2 m Schrank.

        Nimm' so groß wie möglich, voll wird der von alleine.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Hängt das nicht davon ab, wieviele TE Deine Bauteile benötigen und wie viele Sicherungen und FI und Stromzähler (Solar etc.) Du planst?

          Ich habe einen mit 2x1,30m und dann daneben nochmal einen kleinen als Erweiterung.
          Dann noch einen separaten für Zähler und Serverschrank und nochmal separat einen für Haustür, Sprechanlage, Fingerprint und 3 Garagen.

          Schau doch mal hier: https://knx-user-forum.de/gebaeudete...teilungen.html

          Gruß
          Eric

          Kommentar


            #6
            Schau Dir mal den ETS Schnellkurs vom Eibmeier an. Im Kapitel 5 sind Projektbeispiele enthalten, sehr ausführlich und gut. Daran habe ich mich orientiert. Die Investition für den Kurs lohnt sich in jedem Fall, finde ich.

            Gruß

            Nordbaer

            Kommentar


              #7
              Ok, werd ich mal durchschauen.


              Hab bei Hager auf die Schnelle aber nur universelle Schränke mit max. 130cm*185cm gefunden.

              Unter welchem Namen finde ich denn die Schränke, die ich benötige. Universalschrank? Unterverteiler? Zählerschrank?

              Und welche Tiefe ist denn Standard?

              Ob ich die Zähler dann in den Schrank einbaue oder einen extra Schrank daneben montiere ist also nur eine Platzfrage? Ich könnte beides machen?

              Kommentar


                #8
                Hallo Halloween,
                ich habe aus baulichen Gründen zwei Schränke für unsere Wohnung im selbstgenutzten MFH.
                1) 500 * 1100mm im Hausflur für eHZ, KNX-Stromzähler und Türkommunikation
                2) 800 * 1950mm im Arbeitszimmer für Sicherungen, Aktoren und Reihenklemmen.
                Nach aktueller Planung ist im großen Schrank noch 40 bis 50% frei. Von 20% weis ich aber jetzt schon, das die in den nächsten paar Jahren gefüllt werden. Der kleinere Schrank wird wahrscheinlich nie voll werden, da dort fast nur die eine Leitung zum großen Kasten abgeht. Hab mich aber aus optischen Gründen für einen Zwei- statt Einreihigen entschieden.

                Gruß, Sebastian
                Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                Kommentar


                  #9
                  Wenn Du die Zähler in einem extra Schrank unterbringst kannst Du für den Rest auch nach Standverteiler oder Feldverteiler suchen, mußt dabei nicht nur nach Hager ausschau halten. Das Grobe überschlagen der Geräte und Teileinheiten wird Dir bei der Suche helfen.




                  MfG
                  Dirk probieren geht über studieren

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                    Wieviele Stromzähler benötige ich eigentlich? 2 oder? PV-Anlage mit über 10 kWp kommt aufs Dach.
                    Weiß Dein Elektriker doch - der muß ja schliesslich auch die Anmeldung machen; sagt Dir auch, welche Zähler rein müssen.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Warum wollen alle dem Eli ins Handwerk fuschen?

                      Hallo,
                      ich les hier immer wieder das selbe, da wollen Laien die Arbeit von ausgebildeten Fachkräften machen.

                      Liebe Laien erstellt Raumbücher, Listen von Anforderungen, sucht die Sensoren (Schalter) nach Geschmack aus und laßt den Rest einen erfahrenen Elektriker machen.
                      - dann bekommt ihr auch Garantie auf die Arbeit
                      - die Sicherheit das alles wie gewünscht funktioniert
                      - das es Fach und Norm gerecht ist.
                      - das die EVU auch einen Zähler rausrückt.

                      wenn Ihr spraren wollt, was auch richtig ist.
                      - nehmt Ihm die Drecksarbeit ab
                      - schlitzen nach Vorgabe, sauber machen usw..

                      das spart in Summe mehr
                      der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe für meinen Schaltkasten einen großen und robusten Universalschrank verwendet. Noch ist mein Elektriker-Wissen eher rudimentär, mein Chef hat mir allerdings unter die Arme gegriffen und das ganze wurde so eher ein "Gemeinschafts-Projekt". Aber so lernt man am meisten sagt er immer.
                        Und so wird es auch eher was Vernünftiges, als wenn ich mich da alleine dransetze.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von bjo Beitrag anzeigen
                          Hallo,
                          ich les hier immer wieder das selbe, da wollen Laien die Arbeit von ausgebildeten Fachkräften machen.

                          Liebe Laien erstellt Raumbücher, Listen von Anforderungen, sucht die Sensoren (Schalter) nach Geschmack aus und laßt den Rest einen erfahrenen Elektriker machen.
                          - dann bekommt ihr auch Garantie auf die Arbeit
                          - die Sicherheit das alles wie gewünscht funktioniert
                          - das es Fach und Norm gerecht ist.
                          - das die EVU auch einen Zähler rausrückt.

                          wenn Ihr spraren wollt, was auch richtig ist.
                          - nehmt Ihm die Drecksarbeit ab
                          - schlitzen nach Vorgabe, sauber machen usw..

                          das spart in Summe mehr
                          Korrekt!!

                          Gruss Peter
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X