Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung für Wohnzimmer, Essecke und Küche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beleuchtung für Wohnzimmer, Essecke und Küche

    Hallo,

    für unser EFH, welches dieses Jahr gebaut wird, plane ich gerade die KNX-Installation.

    Bzgl. der Beleuchtung bin ich mir noch nicht so ganz im Klaren, was es nun werden soll und vor allem, ob mittels KNX oder / und Dali.

    In dem Bild sieht man verschiedene von mir vorgesehene Lichtzonen. Hierbei ist sowohl die Anordnung, Form und Existenz der einzelnen Lichtzonen nicht final.

    1. Geplante Beleuchtung pro Lichtzone:
    • Wohnzimmer Couch
      dimmbare NV-Halogen-Spots , die vlt. in einem U oder anderer Form angeordnet über der Couchregion tronen.
      -> Welche Form empfiehlt sich hier?
      -> NV-Halogen-Spots für diese Zone blöd? -> Alternative?
    • Wohnzimmer Gang
      dimmbare NV-Halogen-Spots, die vlt. seitlich versetzt den "Gang" vom Zimmereingang zur Küche beleuchten können.
      -> was ist mit der unbeleuchteten Fläche zw. Küche und "Gang". Die "Gang"-Zone ausweiten und so die bisher unbeleuchtete Fläche mit dem Gang zusammen ausleuchten?
      -> am rechten Ende des "Ganges" wird in Zukunft mal ein Kamin oder Kamin-Ofen Einzug halten. Würdet ihr da irgendeine Extra-Beleuchtung vorsehen?
    • B
      dimmbare indirekte Beleuchtung mittels Wand/Decken-Strahler.
    • Wohnzimmer Wand
      dimmbare indirekte Beleuchtung mittels Wand/Decken-Strahler.
    • Esstisch
      dimmbare Tischhängelampe mit mehreren Leuchten.
    • A
      dimmbares "Umrandungslicht" der Essecke durch NV-Halogen-Spots
    • Küchen "L"
      dimmbare Beleuchtung des Küchenganges. NV-Halogen-Spots oder Gestänge
    • Küche "Bar"
      einzelne von der Decke herabhängende Platzbeleuchtung.
      -> welches Leuchtmittel, dimmbar?
    • C
      Diese Fläche ist quasi die Arbeitsfläche der Kücheninsel. Hier habe ich gar keine Idee, wie ich sie bleuchten soll. Zusammen mit dem Küchen-L oder der "Bar"-Beleuchtung? Oder sogar einzeln?
    • Küche Arbeitsfläche
      LEDs unter den Hochschränken.
      -> dimmbar?


    ok, nun die Fragen dazu.
    1. Was würdet ihr an der Zonenaufteilung ändern?
    2. Was würdet ihr dimmbar machen, was nicht?
    3. Für welche Zone, Dali oder KNX? <-- Diese Frage ist gerade besonders wichtig für mich, da ich bei der Ermittlung der Aktoren bin und statt KNX-Dimmaktoren dann ja ein Dali-GW hätte und x dimmbare Dali-Netzteile, bei denen ich auch nicht wüsste, wo sie hinkämen. (also räumlich gesehen)
    4. Was würdet ihr an den jeweiligen Leuchtmitteln ändern?
    5. Wo könntet ihr euch beim gezeigten Raum Effektbeleuchtung vorstellen?
    6. Sämtliche andere Hinweise sind gern gesehen.


    Also, ich möchte euch schon mal vorab für Hinweise und Vorschläge danken.

    mfg

    Andreas
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Andreas,
    Ich hab bei mir überall Dali. Damit ist Alles dimmbar und die Auswahl der Leuchten sehr groß.

    Beim Thema Leuchten geht es viel um Design, Optik und Preis.

    Mit NV Halogenspots meinst du vermutlich Einbauspots - Schau dir als Alternative LED Stripes mit Alu-Einbauprofilen an, kann man auch senkrecht in die Wand einbauen. Gefällt mir persönlich sehr gut für indirekte Beleuchtung. Ist erschwinglich.

    Im Couch Bereich würde ich Farbe einsetzten. Klasse beim Fernsehen und als indirekte Beleuchtung für unterschiedliche Stimmungen.

    Schau dir z.B. Auch Philips Ecomoods Leuchten an. Oft mit T5c Leuchstoffröhren. Ich habe bei einigen dieser Leuchten die EVGs durch Dali EVGs getauscht, tolles Design, super Licht, dimmbar. Dali Leuchten mit tollem Design sind fast unbezahlbar.

    Dietmar

    Kommentar


      #3
      Hallo Dietmar,

      danke für deine Antwort.
      Nehmen wir mal an, bei der Zonenaufteilung bliebe es.

      Was würde ich für eine Dali-Konfiguration benötigen.

      1x Gateway ist klar.

      Nur wieviele Trafos benötige ich? 1 pro Zone ?, oder sogar mehrere pro Zone?
      Zum Beispiel die "Gang"-Zone wäre ja relativ lang und irgendwo glaube ich was von maximaler Entfernung zum Dali-Trafo von 2 Meter gelesen zu haben.

      Bzgl. der Farbe in Couchgegend muss ich zugeben, dass ich deinen Ausführungen nicht ganz folgen konnte. :-/

      Wie bekomme ich in dem Bereich indirektes Licht hin? Ausserdem impliziert mir deine Beschreibung, dass du eben nicht auf Einbauspots setzen würdest. Ist das korrekt?

      mein Grund für Spots:

      ich habe die Befürchtung bei zu vielen verschiedenen Leuchtmitteln/Lampenformen das ganze nicht wie ein ganzheitliches Konzept und zu unruhig wirkt. Deshalb hatte ich so als Grundbeleuchtung auf Spots an so gut wie jeder Stelle setzen wollen, da das einheitlich aussehen dürfte. Hier und da einen Akzent (Wandleuchten, Hängelampen über Essecke und "Bar") sollten dann das Bild weniger steril wirken lassen.

      Zugegebener Maßen habe ich ÜBERHAUPT keine Ahnung, wie man Räume ausleuchtet und was man machen sollte und was nicht. Ich wähle in der Regel (leider) den pragmatischen / geradlinigen / funktionalen Weg. Style & Stimmung zu betrachten fällt mir schwer.

      mfg

      Andreas

      Kommentar


        #4
        Hallo Andreas,
        Farbe und indirekte Beleuchtung: z.b dieses Profil (oder ein anderes, je nach Gusto) an Wandnähe einbauen
        Voltus Elektro Shop | Aluminiumprofile Einbau Barthelme | Aluminiumprofile Einbau | Aluminiumprofile | LED System | Beleuchtung
        Mit der Opalabdeckung fällt das deutlich weniger auf als einpaar Einbauspots. Da klebst du dann ein RGBW Band rein, gibt es auch als WW. Je nach Leistung Osram bzw. Tridonic Dali Dimmer in einer Dose (je nach Wandaufbau kann man das auch unsichtbar zuspachteln, ich gehöre zu den glücklichen die eine Installationsebene haben) oder Netzteil in die Verteilung und EDOLED.

        Im Gang kannst du auf ein ähnliches Profil setzten und 5 m lang fahren. Dafür reicht 1 Treiber. Schau dir mal die sehr hellen WW Stripes bei Voltus an. Dali Treiber wie oben. Alternativ gefallen mir auch Paneele sehr gut. Da könnte man pro Paneel einen Treiber einsetzten. Musst mal mit Voltus telefonieren und Alternativen und Preise rechnen.

        Alternativ andere Technologie: z.b. Für den Flur 2-3 Stk.
        Deckenleuchte Lora: Amazon.de: Beleuchtung
        Das eingebaute EvG raus und Dali EVG rein (Tridonic oder Philips) kostet zusätzlich ca. 55€ und hat locker Platz. Mit dieser Lösung bekommst du viel Licht (Lumen) dimmbar für wenig Geld. Vorausgesetzt es gefällt.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          hab hier auf Youtube etwas gefunden, das mir sehr gut gefällt.

          Ist so etwas auch mit Dali möglich?

          LED RGB Indirekte Beleuchtung Abgehängte Decke
          Mood lighting TV backlighting LED lighting kits TV backlights

          Meine Frau tendiert eher zur gemischten Lösung mit Deckenspots und RGBW-LED-Stripes aus URL 1. Mir gefällt die URL2 besser. Bei dieser ist mir nicht ganz klar, wie die LEDs in Wandnähe eingebaut werden und wie erreicht wird, dass die gesamte Wand so gut ausgeleuchtet wird. Ideen?

          mfg

          Andreas

          Kommentar


            #6
            Das könnte durchaus Dali sein.

            Kommentar


              #7
              Das ist aus meiner Sicht eine typische Dali Anwendung, Dimmen und Farbwechsel. Ist mit anderer Technologie wie zB mit Dmx auch machbar.

              Der Einbau ist auch machbar, google nach "Lichtvoutenprofil" habe persönlich keine Erfahrung damit.

              Kleine Anmerkung am Rande: Technologisch bekommst du das Thema immer gelöst auch preislich wirst du immer in einer akzeptablen Region landen. Das Ganze schön eingebaut und bei Bedarf die Entsprechenden Abdeckungen, ist die Herausforderung - auch preislich.

              Kommentar

              Lädt...
              X