Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

brauche Beratung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Blinki,

    noch eine Anmerkung zu den Taster-Busankopplern:

    Ich habe mich für die Kombination aus konventionellen Tastern (auch Gira) mit Abb-Universalschnittstelle US/U entschieden, da ich damit wesentlich mehr leisten kann (für ca. 5 EUR mehr beim Eibmarkt). Das Applikationsprogramm der Taster-Busankoppler ist eher schwach, während die US/U richtig viel machen können.

    Mit den US/U will ich (eventuell mit noch etwas Logik) mit einem Taster die Funktion meiner Außen-Bewegungsmelder (konventionell) schalten. Man kann dann nacheinander folgende Funktionen anwählen:
    1. Bewegungsmelder aktiv
    2. Dauerlicht
    3. Dauer-aus

    Über mehrmaliges Drücken wird die Funktion angewählt und die Lampen blinken kurz zur Bestätigung.

    Das ist nur ein Beispiel, was machbar ist...

    Der Jung Jalousieaktor scheint mir auch eher etwas schwach in der Applikation zu sein. Von Gira und Siemens (ggf. auch von Anderen) gibt es Aktoren mit automatischer Erkennung der Behanglänge (Verfahrdauer). Bei Deinem Erker, der an 3 Seiten Fensterfronten (wahrscheinlich bis zu Boden) hat, wäre das wahrscheinlich schon schön, da diese synchroner fahren können. Zudem scheinen keine Szenen etc. in der Applikation des Jung verfügbar zu sein (falls Du dies nicht über HS realisieren willst). Ich kenne die Applikation des Jung gar nicht (habe nur mal schnell die BA auf Eibmarkt geöffnet), aber kann es sein, daß es da keine Objekte zur Vorgabe der Verfahrhöhe bzw. zur Positionsrückmeldung gibt? Das solltest Du meiner Meinung nach kontrollieren und Dir ggf. einen anderen Aktor wählen.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      eventuell wäre als Jalousioeaktor Griesser etwas.
      Wird hier ja sehr oft gelobt.

      Als Tastsensoren kann ich dir das Jung FD-Design ans Herz legen.
      Ich habe bei mir das FD-Design von Jung, die E22 von Gira und das Flächendesign von Gira.
      Ich finde Jung hat das echt Klasse gemacht und mir gefällt es am besten. Aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache.

      Gruß
      Volker
      Gruß
      Volker

      Wer will schon Homematic?

      Kommentar


        #18
        Also mal angemerkt:

        @lobo

        vielleicht solltest du dir vorher lieber doch die applikationen anschaun bevor du hier solche sachen erzählst ...... applikation jung schwach -- gira besser

        Die Aktoren von Gira, Jung und Berker sind alle von der Insta.
        Die Applikation ist völlig gleich .. einziger unterschied DER NAME DARAUF
        und ... Gira ein paar Euro teuer (brutto UVP)

        und zum Thema schwach???

        objekte für position, Rückmeldung position aktiv oder passiv
        Sonnenschutz mit fester oder Variabler Position (als objektvorgabe über Bus)
        wind regen und frostalarm
        selbstverständlich Szenenspeicher

        jeder kanal wahlweise Jalousie oder Schalter

        ein und oder ausschaltverzögerung
        Treppenhausfunktion
        Zwang und sperrfunktion
        und eine kleine Logik - Verknüpfungsfunktion
        jeder ausgang zuzuorden zum Zentralbefehl

        was bitte soll daran schwach sein???
        Was bitte kann man da noch vermissen???

        der 16/8 von jung (oder den anderen) ist absolute Spitze für diesen Kanalpreis!!

        da stimmt Preis-Leistung einfach

        gruss

        Kommentar


          #19
          Die Geräte Jung RCD sind in der Applikation im Vergleich zum TS2+ deutlich weiter - ich war auf der FD-RCD-Schulung und habe den Funktionsumfang kennen gelernt.

          Mit der Spannungsversorgung aufpassen !!! Selbst wenn die (auf dem Foto) 4 Ausgänge hat, bedeutet das noch nicht das man
          a) 4 Ausgänge zu je 640mA nutzen kann
          b) 4 Ausgänge wirklich belegt sind
          c) jeder Ausgang eine Drossel besitzt.

          Bei Jalousie ist ganz klar Griesser mein Favorit (Deutschlandvertrieb über bms-solutions).

          Bei Schaltaktoren nehme ich grundsätzlich nie solche 8/16er Aktoren, meist ABB oder INSTA.

          Da der HS schon geplant/vorhanden ist, ist für viele Funktionen eine sehr gute Basis geschaffen.

          Kommentar


            #20
            Zitat von graue-haare-hab Beitrag anzeigen
            Also mal angemerkt:

            @lobo

            vielleicht solltest du dir vorher lieber doch die applikationen anschaun bevor du hier solche sachen erzählst ...... applikation jung schwach -- gira besser
            gruss

            Hallo graue-haare-hab,

            vielleicht solltest Du mein Post erstmal richtig lesen, bevor Du so rumtönst.

            Zitat von Speedy
            Von Gira und Siemens (ggf. auch von Anderen) gibt es Aktoren mit automatischer Erkennung der Behanglänge (Verfahrdauer)
            Damit habe ich Jung nicht ausgeschlossen - nur halt den erwähnten Aktor.

            Zitat von Speedy
            Ich kenne die Applikation des Jung gar nicht (habe nur mal schnell die BA auf Eibmarkt geöffnet)
            ... also basieren meine Aussagen (bitte beachte auch meine vorsichtigen Formulierungen in diesem Absatz) auf das Lesen der Bedienungsanleitung, die von Eibmarkt verlinkt wird. Du kannst ja gerne die Datei öffnen und dann mein Posting nochmals in Ruhe lesen.

            Weitere Kommentare erspare ich mir.
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #21
              danke für den tipp

              eine (Be)Wertung durch lesen einer BA in einem onlineshop??

              da erspar ich mir weiters Kommentar

              Kommentar


                #22
                Zitat von graue-haare-hab Beitrag anzeigen
                danke für den tipp

                eine (Be)Wertung durch lesen einer BA in einem onlineshop??

                da erspar ich mir weiters Kommentar
                Anstatt sich gegenseitig fertigmachen: wieso schreiben die Kenner nicht einfach welche Aktoren sie bei grossem und bei kleinem Budget einsetzen? Das würde den meisten schon einiges weiterhelfen....Danke.

                Christian

                Kommentar


                  #23
                  Hier macht niemand jemand fertig. Ich mag nur keine halb-weiß-heiten
                  die aussage das die Applikation des Aktors schwach ware ist einfach quatsch ... mehr auch nicht.


                  hab ich doch geschreiben.... ich setze zu 98% den Kombiaktor ein 16/8
                  Ich sehe dabei den grössten Vorteil in der flexibilitat bis zur Fertigstellung und darüber hinaus. Applikationsmassig habe ich dort noch nie was vermisst.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von graue-haare-hab Beitrag anzeigen
                    Die Aktoren von Gira, Jung und Berker sind alle von der Insta.
                    Die Applikation ist völlig gleich .. einziger unterschied DER NAME DARAUF
                    und ... Gira ein paar Euro teuer (brutto UVP)
                    Hallo,

                    um beim Thema inhaltlich noch etwas beizutragen. Es ging mir in meinem Ursprungspost vor allem um die Frage der automatischen Endlagenerkennung des verwendeten Aktors und dies hat weder der 2224, noch der 2316.16 von Jung. Bei Gira gibt es den 103900 und bei Siemens 5WG1522-1AB02, die nicht nur je 20 EUR günstiger sind, als der Aktor von Jung (2224), sondern die Endlage der Behänge automatisch erkennen können.

                    Gerne lasse ich mich auf eine sachliche Diskussion darüber ein, in welchen Punkten andere Aktoren besser sind.

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                      sondern die Endlage der Behänge automatisch erkennen können.
                      Kurze (dumme) zwischenfrage: heisst das dass die genannten die Endlage (durch messen des Stromflusses o.ä.) wirklich erkennen und lernen ? Oder wie das was ich kenne, die jeweilige (End)Lage eigentlich nur über die parametrisierte Fahrzeit - ich sag mal - geraten wird

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Makki,

                        der Jalousieaktor erkennt die Fahrzeit anhand der Spannung gegen den mitbeschalteten N-Leiter (so die Produktdokumentation von Gira) und speichert sie. Damit kann sich der Aktor auf veränderte Fahrzeiten (Alterung der Motoren bzw. Unterschiede zwischen Sommer und Winter) einstellen.

                        Wenn Du die automatische Endlagenerkennung aktiviert hast, kannst Du demnach auch keine Verfahrzeit mehr in der Applikation einstellen. Die Zeit zum Aufwippen der Lamellen mußt Du aber natürlich noch selbst einstellen.

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        (der grade mit ein paar Unzulänglichkeiten seines BJ 6196 kämpft - aber das ist ein anderes Thema - und wird bald aufgerollt )
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #27
                          Also üblicherweise gibt man die Fahrzeit durch eingabe der Messung als zeit ein (stop-uhr). Bei der Fahrzeit ist das ja relativ einfach zu stoppen.

                          meist sind gleiche oder nur wenig verschiedene Jalousielängen in einem Objekt.
                          Viel wichtiger ist die Lamellenfahrzeit (weil schwer zu stopen --- oder besser eher zu raten)
                          die muss man bei beiden aktoren eingeben.

                          In einem Objekt geht selten der aktor ganz auf und es bleibt ein Kanal übrig. oder man muss zum schluss einzeln nehmen = teurer.

                          Der jalousieaktor 4 fach kostet pro kanal 3 euro weniger. 77 pro kanal.

                          Genau hier liegt der Vorteil von einem Kombiaktor. Álso einer von vielen. bei 16fach hab ich auch weniger Geräte usw usw evtuell weniger Linien spare Linienkoppler oder Spannungsversorgung. Sammelrückmeldung und Zentraladresse gleich im Aktor.
                          Ich konnte noch nie ein wirklichen Nachteil entdecken.

                          Aber so hat anscheinend jeder seine Eigene Weissheit .... soll ja auch so sein.
                          Ich bin zufrieden und werde wo e geht immer einen Kombi vorziehn.

                          gruss

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X