Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
du es scheinst oft esylux präsenzmelder zu empfehlen. Hast du evtl. Erfahrung mit dem pd-c360i/8 ? Ich schwanke zwischen diesem und dem hokuspokus.
Danke
Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2
Bezüglich esylux spricht mich das Produkt und die Applikation an. Auch nicht ohne die fachkundige Hotline mit garantiertem Rückruf.
Aufmerksam geworden durch den Vortrag der GF Herrn Dr. Bär bei uns, welches es hervorragend verstand dieses Produkte vorzustellen. Wie bereits bemerkt findet sich hier ein Film von der Präsentation.
Der BWM pd-c 360i /8 habe ich im Einsatz. Allerdings in der KNX Version.
Allerdings wird der Präsenzmelder über welche wir sprechen hier nicht behandelt. Im Zweifelsfalle Direktkontakt mit der Hotline. Er arbeitet ohne mein zutun sehr zufriedenstellend.
Hallo,
ich möchte unser neues Treppenhaus gerne mit KNX-Bewegungsmeldern ausstatten. Das Treppenhaus führt vom KG ins EG und ins OG und ist nicht räumlich abgeschlossen.
Grundsätzlich denke ich, dass ich mit Bedwegungsmeldern besser aufgehoben bin, als mit Präsenzmeldern, ist das korrekt?
Auch habe ich geplant, diese senkrecht auf normale Schalterhöhe jeweils am Treppenbeginn und -ende zu setzen und dann so zu verdecken, dass sie nur auslösen, wenn wirklich jemand die Treppe betritt.
Ist das so praktikabel? Funktioniert das so? Wenn ja, welchem BM könnt ihr dafür empfehlen?
In anderen Räumen (Arbeitszimmer, Flur, WC) wollte ich Präsenzmelder nehmen - entweder MDT (wo es nicht ganz so schön aussehen muss) oder Hokus-Pokus.
Gruß
Chris
Hallo Chris, welchen PM oder BM hast du jetzt genommen?
Ich stehe auch vor dem Problem das Treppenhaus OG und EGKeller offen sind. Geplannt hatte deshalb mit refelktierenden Lichtschranken zu arbeiten. Leider habe ich bis jetzt noch keine Lichtschranken für Unterputzdosen gefunden.
Jetzt schaue ich nach PMs oder BMs für die Treppen mit sehr eingeschränktem Radius, leider bin ich da auch noch nicht fündig geworden.
da wir ziemlich viele Treppen in unserem Haus haben und ich keine Lust hatte mit x Präsenzmeldern zu jonglieren, wollen wir das ganze anders lösen: Pro Treppenlauf gibt es zwei LED Stufenleuchten a 1,5 Watt. Und die leuchten einfach immer, wenn es dunkel ist und wir zuhaus. Das dürfte wahrscheinlich weniger Strom ziehen als die x Melder. Ob das klappt kann ich hoffentlich in ein paar Monaten sagen...
Viele Grüße
Dirk
Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)
Ich habe für die Treppenläufe BWM eingesetzt. Habe allerdings die Version für 2,20m eingesetzt.
Sitzen 30cm oberhalb der ersten Stufe. Nur in seltenen Fällen wird jemand erkannt, der im Flur an der Treppe vorbei läuft.
Im Kellerflur gibt es einen normalen BWM auf 1,10m. Dieser schaltet gleich die Treppe mit.
Hat jemand mitterlweile eine bessere Idee gefunden.
Problemstellung ist immer noch das ich ein Präsensmleder oder eine Lichtschranke suche welche ich auf ca. Hüfthöhe anbringe und die dann das Treppenhauslicht aktiviert.
Ich habe ein offenes Treppenhaus und daher müsste ich den PM komplett zukleben was auch echt dämlich aussehen würde. Außerdem ist mit ein PM fast schon zu dick. Müsste dan ein mini PM sein oder so etwas.
Ich habe es so ähnlich gemacht wie Dirk. Ich habe auch keine Tür an den Treppen und auch keine PMs da ich die nicht so montieren konnte das sie nur die Treppe beobachten.
Bei mir ist das noch soweit optimiert das das Licht für die Treppe zusammen mit dem Gang Lichtern angeht. Habe da eine 10W LED Lampe das stört dann nicht wirklich. Ich finde das das auch recht gut ausschaut dann hat man an der Treppe kein Dunkles loch.
ich habe seit einiger Zeit einen Präsenzmelder Mini von Jung zur Probe (3361-1 MWW).
Den kann man umschalten zwischen Präsenzmelder oder Deckenwächter, außerdem kann man den Erfassungsbereich in drei Blöcken (jeweils ca. 120 Grad) wegschalten bzw. die Empfindlichkeit justieren. Diesen drei Erfassungsbereichen kann man auch unterschiedlichen Ausgängen zuordnen - man kann also unterschiedliche Leuchten abhängig von der Gehrichtung ansteuern usw. usw.
Ich hatte an der gleichen Stelle einen Deckenmelder Mini eines anderen Herstellers montiert, dieser hat aber aufgrund der schwierigen Einbausituation (man geht von unten auf den Melder zu - Treppe) nicht sehr gut funktioniert. Der neue Jung ist hier absolut top, ich musste die Empfindlichkeit sogar reduzieren.
Aus meiner Sicht ein sehr gutes Gerät.
lg
Norbert
Edit: an anderer Stelle habe ich eine Lichtschranke als Nebenstelleneingang für einen anderen Bewegungsmelder im Kellerflur in Verwendung (an einem Binäreingang angeschlossen) - funktioniert auch perfekt, ist aber eine Bastelei........
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar