Hallo,
es gibt zwar bereits einige Threads mit ähnlichen Themen, allerdings geht es mir hier hauptsächlich um die Optimierung der Schaltabläufe.
Folgendes Szenario:
Ich kann parallel zum (oder eher statt dem) gewöhnlichen Mischer einen Stellmotor aktivieren, der mittels eines separaten Thermostates (fix eingestellt) die Wanne befüllt.
Zusätzlich sind ein Durchlaufmengenzähler in der Zuleitung sowie ein weiterer Stellmotor beim Abfluss vorhanden.
Schaltobjekte auf Gira Schaltaktor:
- Zuleitung ein
- Zuleitung aus
- Abfluss geschlossen
- Abfluss offen
Gira Tasterschnittstelle:
- Zähler (literweise)
Anforderung um WAF im grünen Bereich zu halten:
- Wasser einlassen
- Wasser automatisch stoppen nach z.B. 100 Litern
- Wasser manuell stoppen
- Wasser auslassen
- (Zusätzlich sollte aktueller Wasserstand auslesbar sein - optional)
Bsp. mit einem Taster:
- 1. Tastendruck: Wasser einlassen
- 2.: Wasser stoppen
- 3.: Wasser auslassen
Problem:
Soweit es irgendwie möglich ist, würde ich gern alles über ETS, also gewöhnliche Parametereinstellungen, lösen. Vorerst möchte ich hier auf serverseitige Scripts verzichten.
Für's Erste sah alles nicht besonders problematisch aus - Gruppenadresse "Wasser einlassen" erstellt, alle obigen Objekte rein, ggf. invertiert, und nach max. 100 Litern "aus" senden.
Der Teufel steckt dann jedoch im Detail: Wenn man ein 0-Telegramm an die GA sendet, wird zwar kein Wasser mehr eingelassen, es läuft aber z.B. in diesem Fall gleich wieder aus.
Bin mir nicht sicher, ob es sinnvoller wäre mehrere GAs zu verwenden, bzw. wie man dann einen Taster damit verwenden könnte.
Letztendlich sollten auch gewisse Bedingungen nicht verloren gehen, z.B. dass nur Wasser eingelassen wird, wenn der Abfluss geschlossen ist, usw.
Bei den Aktoren gäbe es eine Menge zusätzlicher Funktionen wie Verknüpfungen, Zwangsstellungen etc., die man vielleicht hier einsetzen könnte, allerdings habe ich noch zuwenig Erfahrung damit.
Denkt ihr, es wäre grundsätzlich möglich das nur über ETS zu bewerkstelligen? Hat jemand von euch bereits ähnliche Projekte realisiert?
(Bin mir übrigens darüber im Klaren, dass das alles nicht zu den notwendigsten Dingen im Haus zählt
)
es gibt zwar bereits einige Threads mit ähnlichen Themen, allerdings geht es mir hier hauptsächlich um die Optimierung der Schaltabläufe.
Folgendes Szenario:
Ich kann parallel zum (oder eher statt dem) gewöhnlichen Mischer einen Stellmotor aktivieren, der mittels eines separaten Thermostates (fix eingestellt) die Wanne befüllt.
Zusätzlich sind ein Durchlaufmengenzähler in der Zuleitung sowie ein weiterer Stellmotor beim Abfluss vorhanden.
Schaltobjekte auf Gira Schaltaktor:
- Zuleitung ein
- Zuleitung aus
- Abfluss geschlossen
- Abfluss offen
Gira Tasterschnittstelle:
- Zähler (literweise)
Anforderung um WAF im grünen Bereich zu halten:
- Wasser einlassen
- Wasser automatisch stoppen nach z.B. 100 Litern
- Wasser manuell stoppen
- Wasser auslassen
- (Zusätzlich sollte aktueller Wasserstand auslesbar sein - optional)
Bsp. mit einem Taster:
- 1. Tastendruck: Wasser einlassen
- 2.: Wasser stoppen
- 3.: Wasser auslassen
Problem:
Soweit es irgendwie möglich ist, würde ich gern alles über ETS, also gewöhnliche Parametereinstellungen, lösen. Vorerst möchte ich hier auf serverseitige Scripts verzichten.
Für's Erste sah alles nicht besonders problematisch aus - Gruppenadresse "Wasser einlassen" erstellt, alle obigen Objekte rein, ggf. invertiert, und nach max. 100 Litern "aus" senden.
Der Teufel steckt dann jedoch im Detail: Wenn man ein 0-Telegramm an die GA sendet, wird zwar kein Wasser mehr eingelassen, es läuft aber z.B. in diesem Fall gleich wieder aus.
Bin mir nicht sicher, ob es sinnvoller wäre mehrere GAs zu verwenden, bzw. wie man dann einen Taster damit verwenden könnte.
Letztendlich sollten auch gewisse Bedingungen nicht verloren gehen, z.B. dass nur Wasser eingelassen wird, wenn der Abfluss geschlossen ist, usw.
Bei den Aktoren gäbe es eine Menge zusätzlicher Funktionen wie Verknüpfungen, Zwangsstellungen etc., die man vielleicht hier einsetzen könnte, allerdings habe ich noch zuwenig Erfahrung damit.
Denkt ihr, es wäre grundsätzlich möglich das nur über ETS zu bewerkstelligen? Hat jemand von euch bereits ähnliche Projekte realisiert?
(Bin mir übrigens darüber im Klaren, dass das alles nicht zu den notwendigsten Dingen im Haus zählt

Kommentar