Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Befüllung Badewanne - Parametrierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Befüllung Badewanne - Parametrierung

    Hallo,

    es gibt zwar bereits einige Threads mit ähnlichen Themen, allerdings geht es mir hier hauptsächlich um die Optimierung der Schaltabläufe.

    Folgendes Szenario:
    Ich kann parallel zum (oder eher statt dem) gewöhnlichen Mischer einen Stellmotor aktivieren, der mittels eines separaten Thermostates (fix eingestellt) die Wanne befüllt.
    Zusätzlich sind ein Durchlaufmengenzähler in der Zuleitung sowie ein weiterer Stellmotor beim Abfluss vorhanden.
    Schaltobjekte auf Gira Schaltaktor:
    - Zuleitung ein
    - Zuleitung aus
    - Abfluss geschlossen
    - Abfluss offen
    Gira Tasterschnittstelle:
    - Zähler (literweise)

    Anforderung um WAF im grünen Bereich zu halten:
    - Wasser einlassen
    - Wasser automatisch stoppen nach z.B. 100 Litern
    - Wasser manuell stoppen
    - Wasser auslassen
    - (Zusätzlich sollte aktueller Wasserstand auslesbar sein - optional)

    Bsp. mit einem Taster:
    - 1. Tastendruck: Wasser einlassen
    - 2.: Wasser stoppen
    - 3.: Wasser auslassen

    Problem:
    Soweit es irgendwie möglich ist, würde ich gern alles über ETS, also gewöhnliche Parametereinstellungen, lösen. Vorerst möchte ich hier auf serverseitige Scripts verzichten.

    Für's Erste sah alles nicht besonders problematisch aus - Gruppenadresse "Wasser einlassen" erstellt, alle obigen Objekte rein, ggf. invertiert, und nach max. 100 Litern "aus" senden.
    Der Teufel steckt dann jedoch im Detail: Wenn man ein 0-Telegramm an die GA sendet, wird zwar kein Wasser mehr eingelassen, es läuft aber z.B. in diesem Fall gleich wieder aus.
    Bin mir nicht sicher, ob es sinnvoller wäre mehrere GAs zu verwenden, bzw. wie man dann einen Taster damit verwenden könnte.
    Letztendlich sollten auch gewisse Bedingungen nicht verloren gehen, z.B. dass nur Wasser eingelassen wird, wenn der Abfluss geschlossen ist, usw.

    Bei den Aktoren gäbe es eine Menge zusätzlicher Funktionen wie Verknüpfungen, Zwangsstellungen etc., die man vielleicht hier einsetzen könnte, allerdings habe ich noch zuwenig Erfahrung damit.

    Denkt ihr, es wäre grundsätzlich möglich das nur über ETS zu bewerkstelligen? Hat jemand von euch bereits ähnliche Projekte realisiert?

    (Bin mir übrigens darüber im Klaren, dass das alles nicht zu den notwendigsten Dingen im Haus zählt )

    #2
    Hi, ohne dir zu Nahe treten zu wollen halte ich dein Vorhaben für sehr riskant (ist aber nur meine persönliche Meinung). Beim geringsten Fehler "uhps, dass habe ich so nicht bedacht" kann das in einem sauteuren Wasserschaden enden. Dann ist der WAF vermutlich am Gefrierpunkt.

    Deshalb würde ich bei einem solchen Vorhaben die oberste Priorität auf eine Sicherungsfunktion legen. Dazu wird ein absolut zuverlässiger Sensor für Überfüllung notwenig sein.

    Ansonsten bleibt bei einer solch exotischen Lösung nur die schrittweise Entwicklung bleiben. So nach dem Prinzip "Versuch macht kluch". Ein Möglichkeit das Wasser schnell abstellen zu können wird da auch sinnvoll sein...
    ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
    KNX und die ETS vom Profi lernen
    www.ets-schnellkurs.de

    Kommentar


      #3
      Bezüglich Sicherheit ist alles in Ordnung; hat ein Installateur gemacht und abgesegnet. Die Überlauffunktion ist nach wie vor vorhanden (der Überlauf kann nicht von einem Stellmotor o.ä. blockiert werden).

      Kommentar


        #4
        Szenen wären eine Möglichkeit.

        1. Wasser einlassen (manuell)
        2. Wasser auslassen (manuell)
        3. Wasser "halten" (manuell/Szene)
        4. 100L rein (manuell/Szene)

        1)
        Zulauf AUF
        Ablauf ZU
        Zähler egal

        2)
        Zulauf ZU
        Ablauf AUF
        Zähler egal

        3)
        Zulauf ZU
        Ablauf ZU
        Zähler egal

        4)
        Zulauf AUF
        Ablauf ZU
        Zähler->Schwellwert (100 Liter)->Szene 3

        Die Logik Schwellwert ist der Knackpunkt.
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #5
          Die Steuerung sollte auf jeden Fall noch einige Notfallfunktionen aufweisen.

          Zeitfunktion für Wasser Marsch, separates Zeitrelais !
          Wenn Zeit überschritten und Wasserzähler, Stand egal, dann Wasser zu

          Wasser Zu über Magnetventil, ist Spannungslos zu. (Stromausfall)
          (Motor betriebene Ventile bleiben im spannungslosen Zustand in der letzten Stellung)

          Stopschalter als Not-Stop direkt auf Magnetventil
          Diese Funktion nicht über KNX !! Meldung an KNX möglich

          Wassersensor auf Fußboden neben der Wanne, in Reihe mit dem Notausschalter
          Diese Funktion nicht über KNX !! Meldung an KNX möglich

          Sicherheitsfunktionen haben nichts in der elektronischen Steuerung (Programm) zu suchen, sie haben immer Vorrang und wirken direkt ! Die Steuerung ist Nachrangig zu behandeln, Sicherheitsfunktion werden dort aber auch eingebaut (Vorlaufend).

          Magnetventil, aus Liebe zur Familie, 24 Volt, somit auch der Notaus und Wassersensor.
          Kleiner Tipp zum Wassersensor. Der Sensor kann in eine Fuge integriert werden und die Auswertelektronik im Revisionsschacht unter der Wanne

          Mach Dir auch mal Gedanken darüber was bei einem Softwarefehler/versagen passiert. Fängt dann der Zähler bei halbvoller Wanne wieder bei 0 an ??
          Was passiert wenn die Wanne voll ist und das Programm neu gestartet wird. Welche Kontrolle hast Du für den Zustand "Wanne leer"

          Komme aus der Maschinensteuerung, wird dort so gehandhabt

          MfG
          Martin
          Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

          Kommentar


            #6
            Mutig mutig....

            Das mit dem Einlassen / Ablaufen kann man schon lösen, da sehe ich weniger das Problem.

            Ich würde Dir dringend empfehlen, vorab mal mit der Gebäude - Wasserversicherung zu sprechen, die hat da imho eine eigene Meinung zu.

            Dann gibt es hydraulische Aufgaben, z.b. die hydraulische Trennung zwischen frisch- und Schmutzwasser. Das ist bei uns auch nicht ganz zu verachten, denn Trinkwasser unterliegt einem bsonderen Schutz.

            Wenn das alles sauber ist, dann könntest Du einen Sreenshot Deiner Logik posten, da bekommst du sicher kurzfristig einige Ideen.

            OHNE GEWÄHR und für Risiken und Nebenwirkungen essen Sie die Packungsbeilage und fragen im Forum.....
            never fummel a running system...

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank fürs Erste für eure Antworten.

              Bitte macht euch in diesem Fall über Sicherheit / Notfunktionen keine unnötigen Gedanken - dieses Thema ist bereits abgehakt. Man kann das Wasser natürlich auch manuell abschalten, und wie gesagt, das System läuft parallel zur normalen Bedienung und es sind alle üblichen Notfunktionen vorhanden. Im schlimmsten Fall läuft das Wasser ein* und sofort wieder aus - also dasselbe, was auch passieren kann, wenn man einen Wasserhahn abzudrehen vergisst.
              Stromausfall ist unwahrscheinlich (USV), wäre aber auch sonst nicht weiter bedenklich.


              Bzgl. Szenen:
              Stimmt, daran hatte ich noch nicht gedacht, wäre ein guter Ansatz - werde das mal testen.




              *) Sicherheitshalber noch Aktor-Treppenhausfunktion, z.B. 10 Minuten.

              Kommentar


                #8
                Trotz integrierten Überlauf muss dieser auch überprüft werden. Wenn der Wasserdruck zu hoch eingestellt ist, kann mehr Wasser einlaufen als der Überlauf wegbekommt.

                Ansonsten sind ja schon viele Anregungen gekommen. Bin gespannt auf das Endergebnis...
                ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                KNX und die ETS vom Profi lernen
                www.ets-schnellkurs.de

                Kommentar


                  #9
                  @Manfred, bei allem Respekt, aber das ist falsch.

                  Je höher der Druck desto geringer die Durchflussmenge, sonst könntest Du ja keinen Druck aufbauen.

                  @Schaussi, Du denkst aber dran, dass bei ungünstigen Verhältnissen aus einem 1/2 Zoll Rohr bis zu 30 cbm Wasser in der Stunde austreten können. Bei einem Wasserpreis incl. Abwasser von 5 € als Mittelwert hast Du dann 150€ je "Betriebsstunde".

                  Der WAF kann auch sinken, wenn das Haushaltsgeld durch sowas gestrichen wird.
                  never fummel a running system...

                  Kommentar


                    #10
                    Ok, mag schon so sein...

                    Was ich damit sagen wollte, ist die Tatsache, dass so mancher Überlauf die Wassermenge des Wasserhahnes bei vollem Durchfluss NICHT schafft und damit die Wanne in so einem Fall dann trotzdem überlaufen würde

                    Daher würde ich das wenigstens einmal überprüfen

                    Ob das dann an zu hohen oder zu niedrigen Druck liegt ist im Endeffekt ziemlich egal
                    ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                    KNX und die ETS vom Profi lernen
                    www.ets-schnellkurs.de

                    Kommentar


                      #11
                      ich sehe, wir sind zumindest im Ziel einer Meinung und halten das beide für gefährlich ;-)

                      Gönn mir das mal, sonst bis Du immer der höher qualifizierte ;-)

                      Es wäre schade, wenn durch so eine Installation der gute Ruf des EIB nachhaltig geschädigt würde. Und WAF < 10% ergeben erheblichen Abzug in der B-Note.
                      never fummel a running system...

                      Kommentar


                        #12
                        Sehr interessant, kannst du die Installation etwas genauer beschreiben, evtl mit Bildern?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Schaussi Beitrag anzeigen
                          Gira Tasterschnittstelle:
                          - Zähler (literweise)


                          - (Zusätzlich sollte aktueller Wasserstand auslesbar sein - optional)
                          Als Zähler nutze ich einen Wasseruhr mit Impuls. Nach meiner Recherche gibt es welche mit Impuls 10L und 100L. Auf Literbasis hatte ich keine damals in 2010/2011 gesehen. Ich nutze hierzu auch die Gira Uni-Tasterschnittstelle mit einem Zählerbaustein im HS. Klappt bisher zuverlässig.

                          Den aktuellen Wasserstand auslesen in der Wanne, wäre dann nur zu errechnen an den den Daten der Wasseruhr. Wenn du es genau möchtest, brauchst Du dann genau 2 Wasseruhren (warm und kalt) mit Impuls nur für die Wanne. Allein dies kostet schon 200-300 EUR. Das wird keine günstige Lösung für Dein Spielchen im Wasser in der Wanne. :-)

                          Gruß
                          Eric

                          Kommentar


                            #14
                            Das läuft auf das gleiche Prinzip raus, wie die Sauna vom Büro aus anzumachen.
                            Technisch und theoretisch kein Problem, aber praktisch nicht.
                            Was ist wenn ein Waschlappen oder das Badetuch in die Wanne fällt.....

                            Es ist sicher eine schöne Sache und würde Spass machen das umzusetzen, meine Meinung.

                            MfG
                            Dirk probieren geht über studieren

                            Kommentar


                              #15
                              Falls es interessiert, wir hatten mal einen Beitrag von einem Forenmember, der hatte sich außen an der Badewanne (vor dem Verkleiden) mehrere, ich glaube es waren sechs, Temperaturfühler angeklebt um damit den Wasserstand (bei warmen Wasser) indirekt zu erfassen.

                              Hab den Beitrag auf die Schnelle jetzt nicht gefunden.

                              Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X