Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BMS Quadra - kleiner Erfahrungsbericht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    BMS Quadra - kleiner Erfahrungsbericht

    Hallo zusammen,

    gestern abend konnte ich nun endlich (nach 7 Monaten Liefer-/Wartezeit) meine Quadra 2.0 auf dem Dach installieren und möchte deshalb hier einen dynamischen Erfahrungsbericht erstellen.

    Die ersten Eindrücke:
    • Die Quadra ist absolut hochwertig verarbeitet!
    • Die Schutzfolie mit der halben Bedienungsanleitung an Bord erleichtert die Montage ungemein
    • Die Kabelführung war für die Montage suboptimal, weil ich schon in einem frühen Stadium mit der Station aufs Dach musste und sie dort "so herum lag". Eine Steckverbindung für das Kabel an der Station wäre hier gut. Man kann sie natürlich auch selbst herstellen und in einer Position, in der sie in der Mastverlängerung verschwindet.
    • Als Verrottungsschutz für das Kabel habe ich ein Leerrohr verwendet (20mm), das sehr gut in den Quadra-Mast passt.
    • Ein Ausrichtungskompass meiner Sat-Antenne hat sich als untauglich erwiesen, da er durch meinen Bithalter magnetisiert wurde ;P. Habe dann mein Garmin-GPS (mit magentischem Kompass) zur Ausrichtung verwendet. Ob das nun hundertprozentig passt, weiß ich nicht - könnte aber auch irrelevant sein.
    • Aufgrund fortgeschrittener Uhrzeit habe ich als erstes das Dämmerungsprogramm aktiviert. Das war etwas verwirrend, da die Station nach der Programmierung an die Raffstores einen "Auf"-Befehl sendet. Ich dachte das hängt mit dem Programm zusammen - tut es aber nicht. Nach 600s Wartezeit hat das Schließen der Stores wie erwartet funktioniert.
    Soviel bis jetzt...
    Angehängte Dateien

    #2
    ich trage mich schon mit längerem mit dem GEdanken eine Qadra zu erwerben.

    Kurze Frage:
    Aus welchem Material besteht der Halter ( das Rohr? )

    Habe ein CU-Dach und will natürlcih keine fehlerhaften Materialmischungen.

    Wäre denkbar, das Rohr denn gegen ein CU-Rohr zu tauschen?
    Peter
    never fummel a running system...

    Kommentar


      #3
      Ich hab zum Ausrichten einfach das iPhone mit der Kompass App auf die Station gelegt. Einmal Richtung Süden und einmal Richtung Westen gemessen. Die Daten des Kompass decken sich mit der des Bebauungsplans. Eine geringe Abweichung kann natürlich sein, aber für die Beschattungssteuerung (IMHO das einzige wo die Ausrichtung wirklich wichtig ist) reicht das allemal.
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #4
        Zitat von TRex Beitrag anzeigen
        Wäre denkbar, das Rohr denn gegen ein CU-Rohr zu tauschen?
        Peter
        Alulegierung!
        Nix mit Cu mischen!
        Empfiehlt sich das Verlängerungsrohr mitzubestellen und die Gewinde einzufetten. Oxidation vermeiden.

        Kommentar


          #5
          Zitat von redstar Beitrag anzeigen
          Alulegierung!
          Nix mit Cu mischen!
          Empfiehlt sich das Verlängerungsrohr mitzubestellen und die Gewinde einzufetten. Oxidation vermeiden.
          Gilt nicht die Regel, dass das edlere Material nicht über dem unedlen sitzen darf? Sprich: Alu über Kupfer: ok! Kupfer über Alu: nicht gut! So hat das zumindest unser Flaschner erklärt. Weil unser Nachbar an seiner höher sitzenden und angrenzenden Garage Kupferblech verbaut hat, konnten wir kein Titanzink für unser Garagen-Blech (darunter) verwenden.
          Im Falle der Quadra dürfte das aber noch unkritischer sein, da der Mast pulverbeschichtet ist, oder?


          Neuigkeiten zur Quadra-Installation:
          • Dämmerungsprogramm funktioniert einwandfrei
          • Beschattungsprogramm macht Probleme: Ich setze Griesser (MSX-6) Aktoren ein, habe die Gruppenadressen Höhe, Winkel und Auf/Ab korrespondierend verbunden und wollte eine Sonnenstandsnachführung (Standard) aktivieren. Die Quadra reagiert auch und sendet die Befehle "Höhe (100%)" und "Winkel (x°)" - das aber kurz hintereinander, dass dies zur folge hat, dass die Storen kurz nach unten fahren (5cm), dann den Winkelbefehl bekommen und somit wieder stoppen. Bislang konnte ich noch keine Einstellung finden, die das verhindert (weder bei der Quadra noch bei den Griesser-Aktoren)
          • Beschattungsprogramm für Dachrolläden funktioniert (ist ja auch relativ simpel: Auf/Ab)

          Kommentar


            #6
            BMS Quadra - kleiner Erfahrungsbericht

            Dann muss was mit den Aktoren nicht passen. Wenn ich von der Visu aus die Höhe und dann gleich (während der Fahrt) den Winkel verstelle, fährt der Bahang in die eingestellte Höhe und wechselt dann den Winkel. Als Aktor hab ich den MCU-06 von BMS, also zu Griesser baugleich.
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #7
              Meine Aussage bezog sich ausschließlich auf die Quadra und nicht auf nachgelagerte bauseitig vorhande Materialien.

              Bezüglich Oxidation bei Alu empfehle ich ein einfetten im Gewindebereich (aufdrehen der Verlängerung). Wenn trocken aufgedreht bekommt ihr das Rohr schwerlich wieder raus.

              Kommentar


                #8
                Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                Dann muss was mit den Aktoren nicht passen. Wenn ich von der Visu aus die Höhe und dann gleich (während der Fahrt) den Winkel verstelle, fährt der Bahang in die eingestellte Höhe und wechselt dann den Winkel. Als Aktor hab ich den MCU-06 von BMS, also zu Griesser baugleich.
                Guter Hinweis, ich probier das heute 'mal mit einem einzelnen Store.

                Kommentar


                  #9
                  *an den Kopf schlag* - die (Zentral-)Gruppenadressen (Fassade west, ost) für Position waren nicht mit den Aktoren verbunden. Winkel und Auf/Ab schon. Das führte dazu, dass nur der Winkel-Befehl ankam und der verursachte ein kurzes Ablassen des Stores.

                  Fazit für heute:
                  • Beschattungsfunktion funktioniert grundsätzlich
                  • Grenzwert Hell von 30 kLux auf 25 kLux reduziert
                  • Ich kämpfe noch mit den Winkeln
                  • die azimutale Beschattung am Abend war suboptimal (ein Fassadenteil hätte eigentlich noch beschattet werden können
                  • Ich schicke mir Elevation und Azimut auf den Bus, verstehe aber die Werte noch nicht (A=2,75 E=0,16 ... rad, Grad??)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von leppenraub Beitrag anzeigen
                    • Ich schicke mir Elevation und Azimut auf den Bus, verstehe aber die Werte noch nicht (A=2,75 E=0,16 ... rad, Grad??)
                    275° und 16° sind das.

                    Gruß

                    Micha

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von micha218 Beitrag anzeigen
                      275° und 16° sind das.
                      hehe, manchmal stehe ich auf dem Schlauch... Und warum schickt die dann nicht 275 und 16?

                      Kommentar


                        #12
                        Beschattung und Temperatur
                        • Sonnenstandsnachführung: Hier bin ich nun (analytisch) etwas weiter... Sende ich per Gruppenmonitor einen Winkelbefehl (0-100%) an eine Fassade, dann sind die Lamellen bei 50% zu. Also dachte ich mir ich stelle 'mal 0, 10, 20 und 40% im Standard-Beschattungsprogramm ein. Es hat sich aber gar nichts geändert, der Winkel war immer 0, obwohl sie sogar erneute Befehle bei Sonnenstandsänderung erhalten haben (Neupositionierung + Winkel). Gestern dann 'mal empirisch auf 0, 25, 50, 75% gestellt und abends habe ich das erste Mal erlebt, dass der Winkel auf != 0° gestellt wurde. Zumindest ein Teilerfolg
                        • Beschattung grundsätzlich: Ich hatte ja den Grenzwert einst auf 25 kLux reduziert, jetzt habe ich ihn wieder auf 30 erhöht, da auch bei "starker Helligkeit" ohne Sonne beschattet wurde. Aber auch mit dem neuen Wert wird um die Mittagszeit und bewölktem Himmel beschattet UND abends bei "flachem" Sonnenschein nicht. Irgendwie leuchtet mir das auch ein, da Helligkeit und nicht Sonnenschein detektiert wird, hinzu kommt die logarithmische Helligkeitsempfinden des Auges usw. Fazit: Ein tageszeitabhängiger Grenzwert wäre vermutlich notwendig, oder?
                        • Temperatur: Habe ich bislang nur beobachtet und gestern starke Diskrepanzen festgestellt (12:00 Uhr mittags: Quadra: 7,7 °C, KfZ-Thermometer: 11-12 °C). Da ja die Temp mit US gemessen wird, mache ich mir Sorgen, ob ich vielleicht doch den 50cm-Radius nicht gut genug eingehalten habe, dabei habe ich doch die Sat-Antenne (Flachantenne) extra seitlich montiert. Mir war auch nicht ganz klar wie der Abstand zu deuten ist - nur in einer Ebene (etwa auf der Breite des US-Schilds) oder als Abstandskugel. Wenn Kugel, dann habe ich eigentlich nur die Antenne als "Eindringling" mit einem Eck auf (geschätzt) ca. 40cm.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von leppenraub Beitrag anzeigen
                          • Beschattung grundsätzlich: Ich hatte ja den Grenzwert einst auf 25 kLux reduziert, jetzt habe ich ihn wieder auf 30 erhöht, da auch bei "starker Helligkeit" ohne Sonne beschattet wurde. Aber auch mit dem neuen Wert wird um die Mittagszeit und bewölktem Himmel beschattet UND abends bei "flachem" Sonnenschein nicht. Irgendwie leuchtet mir das auch ein, da Helligkeit und nicht Sonnenschein detektiert wird, hinzu kommt die logarithmische Helligkeitsempfinden des Auges usw. Fazit: Ein tageszeitabhängiger Grenzwert wäre vermutlich notwendig, oder?
                          Das ist in der Tat ein Problem und wäre interessant wie das andere gelöst haben!
                          Vermutlich kommt man nicht daran vorbei, pro Fassadenseite ein eigenes Beschattungsprogramm zu verwenden!
                          Bei größeren Glasflächen auch im Westen benötigt man hierfür eine gute Lösung!
                          lg Gerry
                          hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe bei mir jetzt mal das Hitzeprogramm missbraucht und lasse mir von einem externen Sensor an der Nordwand die Temperatur senden. Demnach bei Außen egal und Innen warm wird die Beschattung aktiviert. Derzeit habe ich als Grenzwert für das Hitzeprogramm beim "Innensensor" 18 Grad und -4 Grad Hysterese. Bei der Beschattung habe ich nach Globalstrahlung mit einem Grenzwert von 150 und einer Hysterese von -40%. Die Winkel sind bei mir 60%, 70%, 80% und 90%. Bei 50% stehen sie waagerecht und bei 100% sind sie zu. Habe jetzt auch etwas rumprobiert und seit einigen Tagen ist diese Einstellung ganz brauchbar. Werde das aber mal nochmal beobachten wenn es wieder wärmer wird.
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von leppenraub Beitrag anzeigen
                              • Sonnenstandsnachführung: Hier bin ich nun (analytisch) etwas weiter... Sende ich per Gruppenmonitor einen Winkelbefehl (0-100%) an eine Fassade, dann sind die Lamellen bei 50% zu. Also dachte ich mir ich stelle 'mal 0, 10, 20 und 40% im Standard-Beschattungsprogramm ein. Es hat sich aber gar nichts geändert, der Winkel war immer 0, obwohl sie sogar erneute Befehle bei Sonnenstandsänderung erhalten haben (Neupositionierung + Winkel). Gestern dann 'mal empirisch auf 0, 25, 50, 75% gestellt und abends habe ich das erste Mal erlebt, dass der Winkel auf != 0° gestellt wurde. Zumindest ein Teilerfolg
                              Das gleiche Problem habe ich seit 5 Monaten. Ich glaube ich habe alles versucht. Sogar bei allen Elevationswinkeln immer 50% beim Winkel eingestellt. Aber nix, meine Raffstoren fahren bei der Beschattung immer auf 100%. Langsam habe ich es einfach aufgegeben!!!! Referenzfahrten habe ich schon gefühlte 50.000 gestartet.

                              An den Tastern, etc funktioniert es und auch wenn ich händisch eine absolute Position sende funktioniert es, aber nicht bei der Beschattung.

                              Auch der Sonnenstand ist korrekt und wird sauber auf den Bus gesendet, aber dem Beschattungsprogramm ist das wohl egal...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X