Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BMS Quadra - kleiner Erfahrungsbericht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Gestern habe ich in puncto Sonnenstandsnachführung etwas Interessantes entdeckt: Es ist ja so, dass die Quadra die Befehle "Position" und "Winkel" immer kurz hintereinander sendet. Dabei ist egal, ob die Storen schon unten oder noch oben sind, es wird immer "Pos, Win" gesendet. Das funktioniert auch prima und bei Änderung der Elevation um einen Grenzwert werden neue (offensichtlich korrekte) Befehle gesendet. Also kann es doch nicht wirklich an der Quadra liegen!?

    Also habe ich die Befehle mit dem Gruppenmonitor nachgestellt: Pos=100 Win=50%, aber kurz hintereinander: Winkel gesendet, bevor Pos=100 erreicht ist. Fazit: Auch hier Fehlanzeige, Winkel der Lamellen = 0°! Irgendwie lag mein Verdacht auf den Endschaltern, daher Store wieder hoch und Pos=90 Win=50% - Tadaaa! Schiefe Lamellen! Erneut mit 99/50 - ebenso erfolgreich. Also in "Beschattungsprogramm spezial" geändert, gleiche Winkel aber eben mit Pos=99. Im ersten Versuch leider gescheitert, daher auf 95 geändert... und dann schien die Sonne nicht mehr, warte also auf heute abend.

    Kommentar


      #17
      BMS Quadra - kleiner Erfahrungsbericht

      Hoch interessant. Ih bin gespannt!

      Kommentar


        #18
        Funktioniert! ...bei einer Höhe von jeweils 95% und Winkel 0, 25, 50, und 75%. 95% Höhe sieht allerdings suboptimal aus, versuche ich demnächst sukzessive an 100% anzunähern.

        Verhindern vielleicht also die Endschalter die Abarbeitung des zweiten Befehls (bei 100% Höhe)? Aber sie gehen doch immerhin in Horizontalstellung (0°) - man müsste den Aktorhersteller 'mal befragen...
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #19
          Empirische Winkelsuche?

          Nachdem die Sonnenstandsnachführung grundsätzlich funktioniert, suche ich nach den idealen Winkeln. Um die Zahl der empirischen Versuche zu minimieren, gehe ich zunächst etwas theoretisch vor:
          • Vereinfachtes Modell der Lamelle (flach)
          • Breite (b) der Lamelle und Abstand vertikal (h)
          • Lamellenwinkel (a) und Elevationswinkel (e)
          Ergibt sich: e = arctan((h-b*sin(a))/(b*cos(a))) für den Elevationswinkel (= Sonnenstrahl), der gerade noch von einem gewissen Lamellenwinkel abgeschottet wird.

          In meinem Fall (b=73mm, h=60mm) macht der Store bei ca. 55° Lamellenwinkel komplett zu, somit teile ich den Bereich in 8 Stellungen zu je ca. 7,8° und rechne mir die zugehörigen Grenzwinkel aus. (siehe Bild).

          Mal schauen, ob das Modell praxistauglich ist Wenn nicht, ein guter Startwert für die Feinjustierung.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #20
            Ui, so kann mans auch machen. Ich habe einfach die Werte genommen, die im Quadra Helpfile stehen und fahre eigentlich ganz gut damit

            Da ich ja auch gerade am Testen der Beschattung und der Einstellungen bin hier mal mein Erfahrungsbericht von gestern. Das mit dem externen Temperatursensor an der Nordseite konfiguriert als "Innensensor" in der Quadra scheint zu funktionieren. Sobald der Wert über der für den Innensensor eingestellten Grenze liegt wird die Beschattung aktiviert. Man kann also ohne Probleme die Beschattung mit einem externen Sensor steuern, muss dabei allerdings auf den internen Sensor vom Hitzeprogramm verzichten. Für mich aber verschmerzbar. Obwohl meine Beobachtungen der letzten Tage gezeigt haben, dass der Temperatursensor der Quadra ausreichend genau ist für eine Beschattungssteuerung (Abweichungen maximal 2-3 Grad, meistens aber unter 1 Grad).

            Probleme hatte ich gestern, als die Werte für das Beschattungsprogramm unterschritten wurden, wurde die Beschattung auch nach über einer Stunde nicht deaktiviert. Ich habe 150 W/m² (war das die Einheit für Globalstrahlung?) und eine Hysterese von -40% eingestellt. Die Rückstellung ist auf 15 min eingestellt gewesen. Es war zwar warm genug (über 19 Grad, bei 17 wird die Beschattung aktiviert), aber die Werte der Globalstrahlung lagen bei rund 40 W/m²... also deutlich unter der eingestellten Schwelle. Fuzzy Logik habe ich deaktiviert, weil damit die Storen recht unkontrolliert gefahren sind. Momentan habe ich keine Ahnung, warum die Beschattung nicht deaktiviert wurde
            Ich habe nun die Hysterese und die Zeiten etwas nach unten korrigiert und werde das mal weiter beobachten.
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #21
              BMS Quadra - kleiner Erfahrungsbericht

              Okay, kann Entwarnung geben. Hab das heute mal mit dem Busmonitor beobachtet. Alles funktioniert wie es soll. War wohl etwas zu ungeduldig.
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #22
                Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                Okay, kann Entwarnung geben. Hab das heute mal mit dem Busmonitor beobachtet. Alles funktioniert wie es soll. War wohl etwas zu ungeduldig.
                Coole Sache - ja man muss geduldig sein...

                Am WE habe ich die neuen Lamellenwinkel mitgegeben (8 Positionen) und beschatten einwandfrei, muss nur noch die 95% langsam inkrementieren.

                Manchmal beobachte ich jedoch ein eigenartiges Verhalten der Beschattung, z.B.:
                • Dachrolladen bleiben unten während die Storen der gleichen Fassade auf gehen (gleicher Grenzwert, aber zwei Beschattungsprogramme)
                • Es wird nicht beschattet, obwohl seit mindestens 60 Sekunden Sonne scheint (mittags!)
                • Sonne steht längst südlich und Ost-Fassade fährt nicht "auf".
                Konnte aber diese Fälle noch nicht in Form von Telegrammen nachvollziehen, gelegentlich trenne ich kurz die Busspanung für einen Neustart. Hmn, werde ich 'mal weiter beobachten...

                Kommentar


                  #23
                  BMS Quadra - kleiner Erfahrungsbericht

                  Achtung: nach dem Programmieren und nach einer Spannungsunterbrechung sind zunächst alle verwendeten Automatikprogramme eingeschaltet. Muss nicht, aber kann erstmal für Verwirrung sorgen.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                    Achtung: nach dem Programmieren und nach einer Spannungsunterbrechung sind zunächst alle verwendeten Automatikprogramme eingeschaltet. Muss nicht, aber kann erstmal für Verwirrung sorgen.
                    Das erklärt einiges... Stimmt, mit zunehmender Betriebsdauer erhöht sich die "Zuverlässigkeit der eigenen Programme" - das war meine Beobachtung.

                    Aber was sind "alle verwendeten Automatikprogramme"? Habe ich das Handbuch 'mal wieder nicht vollständig gelesen?

                    Kommentar


                      #25
                      Überspannungsschutz

                      Moin,

                      ich habe die Quadra in betrieb genommen und habe komische Phänomene mit der Wetterstation erlebt. Nach der Inbetriebnahme habe ich alle Werte wunderbar bekommen und nach ca. 5 - 10 Min. wurde nur noch die Windgeschwindigkeit und die Windrichtung gesendet. Ich konnte keine Werte mehr auslesen. Jedesmal wenn ich einen Hard-Reset gemacht habe ging das Spiel wieder von vorne los.

                      Des Rätsels Lösung war der Überspannungsschutz! Der Installateur hat leider den Falschen ausgesucht (siehe Anhang). Er soll für Bussysteme geeignet sein. Nach Rücksprache mit Firma Dehn ist damit allerdings der S0 Bus gemeint und nicht der KNX-Bus geschweige denn irgend ein anderes Bussystem. Dafür gibt es einen separaten Überspannungsschutz siehe hier:

                      http://www.dehn.de/sites/default/fil...ts/sv24knx.pdf
                      Angehängte Dateien
                      Grüße
                      Klaus Nickel,
                      http://www.myknx.de

                      Kommentar


                        #26
                        BMS Quadra - kleiner Erfahrungsbericht

                        Könnte mir vorstellen, dass alle Automatikprogramme aktiviert sind. Aber nur die, die bei irgend einem Sektor hinterlegt sind, wirst du überhaupt bemerken.

                        Als Beispiel: wenn das Dämmerungsprogramm das Hitzeprogramm aktiviert, welches dann das Beschattungsprogramm aktiviert, so sind nach dem Programmieren alle drei aktiv.

                        Man muss also darauf achten, dass z.B. das Dämmerungsprogramm abends alle Programme deaktiviert. Vergisst man das, kann es passieren, dass im Winter beschattet wird, ohne das das Hitzeprogramm das veranlasst hat.
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo,

                          ich habe MDT-Jalousieaktoren und eine Quadra bei mir eingebaut.

                          Bei den Fahrzeiten in den Aktoren kann ich für Auf und Ab unterschiedliche Zeiten eintragen und das ist auch gut so.
                          Leider fehlt mir diese Möglichkeit bei der Lamellenverstellzeit.
                          Meine Lamellen benötigen bei mir nach einem Ab-Befehl 1,2 Sekunden und nach einem Auf-Befehl 1,4 Sekunden um komplett zu drehen.
                          Dies hat zur Folge, dass die Prozentualen Lamellenpositionen nur für eine Dreh-Richtung stimmen.

                          ->
                          Die Lamellen zweier Jalousien stehen bei mir trotz gleicher Befehle für Höhe und Lamellenpos. unterschiedlich, weil eine Jal zum Anfahren der Position hoch- und die andere runterfahren musste.


                          Hat jemand das gleiche Problem bzw. eine Lösung dafür?
                          Am liebsten wäre mir, MDT würde noch eine zweite Lamellenverstellzeit zur Verfügung stellen.

                          Kommentar


                            #28
                            Update

                            Nach längerer Abstinenz (Mittelhandfraktur) wieder ein kleines Update:

                            - Mit der Sonnenstandsnachführung bin ich nun etwas weiter. Hauptsächlich bestand das Problem in der Lamellenverstellzeit der Griesser Aktoren - die habe ich nun von 1,4s auf 900ms verkürzt. Die errechneten Winkel haben nun nicht mehr gepasst, sodaß ich zu jedem Wert mittlerweile empirisch 6% addiert habe. Die Nachführung funktioniert nun auch mit einer Behanghöhe von 100%, allerdings machen die Storen dann bei jeder Winkelverstellung kurz zu und wieder auf. Daher heute ein Test mit 99%

                            - Temperatur: Traue ich nach wie vor nicht, wenn ich KfZ-Thermometer und persönliches Empfinden damit korreliere. Hier wird demnächst eine Überprüfung fällig.

                            Kommentar


                              #29
                              Frust mit der Quadra

                              Seit ein paar Tagen habe ich unschöne Erlebnisse mit meiner Quadra, abends gehen unvermittelt alle Raffstoren nach oben. Zuerst dachte ich an eine Fehlfunktion der Dämmerungsfunktion, doch dann habe ich das Problem nachgestellt:

                              19:21 Uhr Neustart der Quadra (24V Versorgung unterbrochen)
                              19:22 Uhr Quadra fährt alle Sektoren nach oben (normale Funktion nach Neustart = Reset)
                              19:22 Uhr Zentralfunktion "2/0/0 Ab" manuell ausgelöst
                              19:25 Uhr Quadra fährt wieder alle Raffstoren nach oben (alle Sektoren)
                              19:25 Uhr manuell "2/0/0 Ab"
                              19:31 Uhr Dämmerungsprogramm fährt Sektoren 1-4 nach unten (nach ca. 600s => korrekter Wert des Dämmerungprogramms)

                              Es scheint also als würde die Quadra einen zweiten Reset durchführen, was sie meines Wissens nach noch nie gemacht hat.

                              Im Laufenden Betrieb hat sie das ein paar Minuten nach der Aktivierung der Dämmerungsfunktion gemacht (einmal etwa 10min, einmal ~1h) und ich komme noch nicht dahinter, ob die Fehlfunktion im Produkt oder in der Programmierung liegt. ...ich verdächtige das Temperaturprogramm, da wir gerade so um die 20°C Außentemperatur schwanken.

                              Ich kann Euch gar nicht sagen wieviel WAF das Verhalten gerade kostet

                              Kommentar


                                #30
                                BMS Quadra - kleiner Erfahrungsbericht

                                Verwendest du ein Beschattungsprogramm? Evtl. war es dem nicht hell genug. Das alle Automatikprogramme nach einem Reset aktiv sind ist klar, oder?
                                Mit freundlichen Grüßen
                                Niko Will

                                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X