Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Das Wiregate und die Dokumentation - Confluence Server BEREIT

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Das Wiregate und die Dokumentation - Confluence Server BEREIT

    Hallo,

    nachdem wir seit ein paar Wochen erfolgreich KNX mitsamt dem Wiregate bei uns im Haus laufen haben, möchte ich gerne eine kleine Rückmeldung "von der Front" eines einfachen Häuslebauers geben.

    Eines vorweg: Wir sind mit der Wahl des Wiregate vollauf begeistert. Hardware ist toll, die sich damit ergebenden Möglichkeiten sind toll, und den ausgezeichneten, unbürokratischen Support findet man nirgend wo anders. Spitze! Würd ich mich jederzeit wieder dafür entscheiden.

    Was sich allerdings immer wieder als schwierig bzw. zeitintensiv erwiesen hat, war die Suche nach Anleitungen.

    Das Auspacken und Anschließen sowie die initiale Einrichtung des Wiregate sind sehr schön und ausführlich beschrieben. Aber ab da ist man gewissermaßen sich selbst überlassen und frägt sich "wie gehts jetzt weiter?". In der schriftlich mitgelieferten Dokumentation wird auf die "selbsterklärende" Web-Oberfläche samt Online-Hilfe verwiesen, aber ganz ehrlich, für mich als Wiregate-Neuling tun sich da schon einige Fragen auf. Was bewirkt die eine oder andere Option? Wie gehe ich am besten vor und was muss ich einstellen, damit alles funktioniert? Wieso soll ich die GAs aus der ETS ins Wiregate importieren? Wie montiere ich die Sensoren am besten? Gerade die größeren Zusammenhänge erschließen sich für mich aus der Online-Hilfe nicht immer und oft setzt die Online-Hilfe schon ein bestimmtes Wissen voraus, über das ich als Laie nicht unbedingt verfüge.

    Wenn man dann über die reine Basisfunktionalität hinaus was machen will, steht man völlig im Regen - in dem Sinne, dass man sich alles erst zusammensuchen muss. Zumindest ist das mein subjektiver Eindruck. Wie komme ich an eine Visu ran? Was sind Plugins? Wo finde und wie importiere ich die? Antworten auf diese Fragen findet man... richtig, im Forum, aber da muss man sich schon ordentlich durch die Fülle an Informationen durchkämpfen. Es gibt keine zentrale Anlaufstelle, wo das alles kurz und knackig beschrieben ist. Zudem habe ich keine zentrale Übersicht über die vorhandenen Plugins gefunden, mit einer Beschreibung, was das eine oder andere Plugin macht. Die Dokumentation der Plugins selbst ist dann auch von sehr, hm, unterschiedlicher Qualität, aber das liegt ja außerhalb der Sphäre des Wiregate-Supportteams.

    Mittlerweile habe ich diese ganzen Hürden gemeistert, Visu läuft, erste Plugins sind auch im Einsatz. Ja, mit den vorhandenen Infos aus dem Forum kommt man weiter. Aber: das kostet unglaublich viel Zeit, viel Ausprobieren und bringt den einen- oder anderen Frustmoment. Alles Dinge, die ich gerade zur Zeit eines Neu- bzw. Umbaus nicht habe und nicht gebrauchen kann. Auf der Baustelle gibt es so viel zu tun, und in der Regel ist das ein Workload, der nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt fertig ist, sondern nachdem das Haus fertig ist kommt der Einzug, dann das Aufstellen der Möbel, dann der Garten, dann [tausend andere Dinge]... und dann sind da noch die Kinder, die Frau und die Arbeit, die auch nicht ganz unwichtig sind. Zwischendurch sollte aber das SmartHome schon einigermaßen laufen.

    Und das Forum mit banalen Fragen zumüllen, die vielleicht früher schon beantwortet wurden, möchte ich auch nicht.

    Jetzt will ich aber nicht einfach nur mosern, sondern auch versuchen, Vorschläge zu machen. Was hätte mir als einfachen Anwender geholfen? Am meisten helfen würde mir (*) eine zentrale, offizielle Anlaufstelle mit den häufigsten Anwendungsfällen. Am besten nicht im Forum, denn dort gehen solche Sachen leicht unter (siehe https://knx-user-forum.de/198993-post13.html). Vielleicht direkt auf der Wiregate-Homepage im Supportbereich?

    Was noch hilfreich gewesen wäre: Kurze und knackige (am besten gut bebilderte) HowTos mit den häufigsten Anwendungsfällen:

    - Wie/wo installiere ich am besten Sensoren (Raumhöhe, Sonneneinstrahlung, ...), welche Dinge gibt es zu beachten? (z.B. https://knx-user-forum.de/146722-post1.html)
    - Wie gehe ich Schritt für Schritt vor, um Sensoren anzubinden? Von der physischen Installation (1-2-3) bis hin zur Einbindung im Webinterface (4-5-6) und den empfohlenen Einstellungen und kurz den häufigsten Fragen&Antworten. Gut, der physikalische Teil ist auf der Wiregate-Homepage sehr ausführlich beschrieben, vielleicht an dieser Stelle nochmal kurz&bündig zusammengefasst im Sinne eines HowTos?
    - Wie binde ich das Wiregate an KNX an? Sowohl physisch als auch logisch? Wie werden Gruppenadressen übernommen, wie kann ich die GAs in der ETS ex- und im Wiregate importieren und warum sollte ich das tun?
    - Wie bekomme ich eine Visu zum laufen? Welche wird empfohlen?
    - Was sind Plugins, wie importiere und konfiguriere ich die? Wo finde ich sie?
    - Häufige Fragen/Stolperfallen (z.B. https://knx-user-forum.de/146722-post1.html)
    - Ein Wiki zur Dokumentation von Plugins, so dass man sich nicht durch unendlich viele Thread-Seiten zu einem Plugin im Forum durchquälen muss, nur um festzustellen, dass die Info, die im ersten Beitrag eines Threads gegeben wurde, am Ende schon längst wieder überholt ist.

    Das alles klingt jetzt vielleicht so, als wäre ich mit dem Wiregate unzufrieden. Bin ich überhaupt nicht! Ich bin echt begeistert davon! Das Thema Dokumentation ist halt ein Punkt, wo sich - aus meiner subjektiven Anwendersicht (*) - noch ein wenig mehr herausholen ließe. Und ich denke, ohne Rückmeldung haben Stefan & Co. auch keine Möglichkeit, etwas zu ändern. Ich hoffe, ihr bekommt das nicht in den falschen Hals.

    Grüße,

    Robert

    (*) Ich schreibe hier subjektiv von meinen Erfahrungen. YMMV.
    "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

    #2
    Hallo Robert,

    danke für Deinen umfassenden und sehr detaillierten Bericht.

    Deine Zusammenfassung zu den erheblichen Dokumentationslücken, zu den fragmentierten und teils überholten Informationen in über 15.000 Beiträgen im WG-Supportforum sowie Deine Darstellung zu der ebenfalls konfusen Plugin-Unübersichtlichkeit ist absolut korrekt. Ich sehe das sehr ähnlich.

    Gerne hätte ich bereits vor zwei Jahren einen technischen Redakteur eingestellt, der sich nur um das Erstellen und die Pflege von Bedienungsanleitungen kümmert. Wir hatten jedoch die gesamte WireGate Produktlinie im Low-Cost-Segment und Open-Source-Bereich begründet, weshalb die Erlöse für die Beschäftigung eines Dokumentationsspezialisten nicht ausreichen.

    Eine gute Doku bzw. ein gutes How-To mit Bildern, erläuternden Zeichnungen, gut ausgearbeiteten Texten und Erklärungen inkl. aller Tests ist eine ziemlich anstrengende Aufgabe. Pro Seite Doku muss man am Ende alles in allem mit ca. 6 - 8 Arbeitsstunden rechnen - bei 60 eur/h also mit bis zu 480.- EUR pro Seite.

    Ein paar How-To befinden sich durchaus gerade in der Entstehung, insbesondere zum Thema 1-Wire Bus und Sensoren.


    Ein paar Anmerkungen noch von mir zu den konkreten Vorschlägen:

    Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
    - Wie/wo installiere ich am besten Sensoren (Raumhöhe, Sonneneinstrahlung, ...), welche Dinge gibt es zu beachten?
    Sehr richtig, das fehlt. An solch einer Art Planungsanleitung arbeiten wir deshalb auch derzeit.


    Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
    - Wie gehe ich Schritt für Schritt vor, um Sensoren anzubinden? Von der physischen Installation (1-2-3) bis hin zur Einbindung im Webinterface (4-5-6) und den empfohlenen Einstellungen und kurz den häufigsten Fragen&Antworten. Gut, der physikalische Teil ist auf der Wiregate-Homepage sehr ausführlich beschrieben, vielleicht an dieser Stelle nochmal kurz&bündig zusammengefasst im Sinne eines HowTos?
    Auch daran arbeiten wir. Inkl. Kurzinfo für Elektriker, auf was bei der Verlegung von 1-Wire zu achten ist sowie Hinweise zur Fehlersuche.


    Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
    - Wie binde ich das Wiregate an KNX an? Sowohl physisch als auch logisch? Wie werden Gruppenadressen übernommen, wie kann ich die GAs in der ETS ex- und im Wiregate importieren und warum sollte ich das tun?
    Das wäre in der Tat ein wunderbares und wichtiges How-To, jedoch gibt es KNX-Installationen mit verschiedenen Topologien, mit dem WG als KNXnet/IP Router oder nur als TP-Teilnehmer und viele Varianten mehr. Bei der Doku einer Spannungsversorgung oder eines Aktors wird einem auch nicht der ganze Aufbau von KNX erklärt.

    Ansich wäre dies aber gar keine WG-typische Doku sondern eine über den eibd. Eine teure Doku von uns für eine kostenlose Open-Source Software? Wie sollen wir das gegenfinanzieren? Höchstens in dem wir ein solches HowTow als eBook separat verkaufen (so wie der eibmeier das mit seinem KNX / ETS4 Buch auch tut)? Das würde nur vermutlich nicht akzeptiert. Für andere Finanzierungsvorschläge bin ich durchaus aufgeschlossen.

    Ich bitte das zu verstehen. Wenn ich Dokus zu 1-Wire Sensoren mache, dann habe ich wenigstens noch die Phantasie, eine handvoll Sensoren mehr zu verkaufen.


    Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
    - Wie bekomme ich eine Visu zum laufen? Welche wird empfohlen?
    Haben wir durchaus darüber nachgedacht, auch als Video HowTo. Aber auch hier wieder, wie sollen wir eine Doku für OpenSource-Produkte finanzieren?

    Empfehlung ist auch schwer, weil jede Visu hat was spezielles für sich. Die CV in der ersten Version ist echtzeitfähig und hat einen WYSIWYG-Editor, so dass eine Textoberfläche mit Grafiken sich in wenigen Stunden einfach zusammenklicken läßt. Läßt sich sogar mit 100 Clients vom WG aus nutzen.

    Das wird jedoch denjenigen nicht gefallen, die gerne eine Eye-Candy-Oberfläche haben wollen, die würden vermutlich lieber die SmartVisu empfohlen sehen, aber der fehlt dann ein wenig die Echtzeitfähigkeit und die Geschwindigkeit wenn 300+ Objekte zu laden sind.
    Zudem ändern sich die Eigenschaften der Visus von Release zu Release. Was gestern galt, kann heute völlig überholt sein. Wie sollten wir dies alles jeweils testen und in der Doku nachführen. Zumal auch die Geschmäcker unterschiedlich sind.


    Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
    - Ein Wiki zur Dokumentation von Plugins, so dass man sich nicht durch unendlich viele Thread-Seiten zu einem Plugin im Forum durchquälen muss, nur um festzustellen, dass die Info, die im ersten Beitrag eines Threads gegeben wurde, am Ende schon längst wieder überholt ist.
    Ja, das fände ich auch sehr wünschenswert. Das steht noch auf der Liste mit den Wünschen.


    Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
    Das Thema Dokumentation ist halt ein Punkt, wo sich - aus meiner subjektiven Anwendersicht (*) - noch ein wenig mehr herausholen ließe. Und ich denke, ohne Rückmeldung haben Stefan & Co. auch keine Möglichkeit, etwas zu ändern. Ich hoffe, ihr bekommt das nicht in den falschen Hals.
    Keine Sorge, Du rennst auch beinahe offene Türen ein. Wir wehren uns auch nicht gegen Doku und Wünschen dazu, aber müssen eben auch auf die Finanzierbarkeit achten.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,

      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      Deine Zusammenfassung zu den erheblichen Dokumentationslücken, zu den fragmentierten und teils überholten Informationen in über 15.000 Beiträgen im WG-Supportforum sowie Deine Darstellung zu der ebenfalls konfusen Plugin-Unübersichtlichkeit ist absolut korrekt.
      So drastisch hätte ich das jetzt nicht ausgedrückt ;-)

      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      Ein paar How-To befinden sich durchaus gerade in der Entstehung, insbesondere zum Thema 1-Wire Bus und Sensoren.
      [...]
      Sehr richtig, das fehlt. An solch einer Art Planungsanleitung arbeiten wir deshalb auch derzeit.
      [...]
      Auch daran arbeiten wir. Inkl. Kurzinfo für Elektriker, auf was bei der Verlegung von 1-Wire zu achten ist sowie Hinweise zur Fehlersuche.
      Super, da habt ihr dann ja eh schon einiges in der Pipeline!

      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      Das wäre in der Tat ein wunderbares und wichtiges How-To, jedoch gibt es KNX-Installationen mit verschiedenen Topologien, mit dem WG als KNXnet/IP Router oder nur als TP-Teilnehmer und viele Varianten mehr. Bei der Doku einer Spannungsversorgung oder eines Aktors wird einem auch nicht der ganze Aufbau von KNX erklärt.

      Ansich wäre dies aber gar keine WG-typische Doku sondern eine über den eibd. Eine teure Doku von uns für eine kostenlose Open-Source Software? Wie sollen wir das gegenfinanzieren? Höchstens in dem wir ein solches HowTow als eBook separat verkaufen (so wie der eibmeier das mit seinem KNX / ETS4 Buch auch tut)? Das würde nur vermutlich nicht akzeptiert. Für andere Finanzierungsvorschläge bin ich durchaus aufgeschlossen.
      So detailliert wäre das IMO gar nicht notwendig. Ein gewisses KNX-Grundwissen darf ja vorausgesetzt werden. Reichen würde wirklich die reine Verbindung Wiregate <-> KNX. Sprich in etwa:

      • 1. Das mitgelieferte TP-UART-Interface vor dem ersten Start anstecken (ok, die Beschreibung des physischen Anschlusses des TP-UART-Interfaces ist hier gar nicht nötig, da das ja schon in der Installationsanleitung steht)
      • 2. Software-Einstellungen, dabei wird unterschieden zwischen Router-Mode und Teilnehmer-Mode, [das] und [das] sind [ganz kurz] die wesentlichen Unterschiede.
      • 2a. Router-Mode: [Die] und [die] Einstellungen im Wiregate-Webinterface tätigen - ODER -
      • 2b. Teilnehmer-Mode: [Die] und [die] Einstellungen im Wiregate-Webinterface tätigen
      • 3. Empfohlen wird das Anlegen eines Dummy-Geräts in der ETS, damit [im Busmonitor der Name des Wiregate erscheint]
      • 4. ETS Im-/Export: In der ETS [da] und [da] klicken, knxproj-File [da] und [da] im Wiregate hochladen. Vorteil: [Dies] und [jenes]. Übrigens kann das ganze noch [da] und [dort] direkt im Wiregate bearbeitet werden.


      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      Haben wir durchaus darüber nachgedacht, auch als Video HowTo. Aber auch hier wieder, wie sollen wir eine Doku für OpenSource-Produkte finanzieren?

      Empfehlung ist auch schwer, weil jede Visu hat was spezielles für sich. Die CV in der ersten Version ist echtzeitfähig und hat einen WYSIWYG-Editor, so dass eine Textoberfläche mit Grafiken sich in wenigen Stunden einfach zusammenklicken läßt. Läßt sich sogar mit 100 Clients vom WG aus nutzen.

      Das wird jedoch denjenigen nicht gefallen, die gerne eine Eye-Candy-Oberfläche haben wollen, die würden vermutlich lieber die SmartVisu empfohlen sehen, aber der fehlt dann ein wenig die Echtzeitfähigkeit und die Geschwindigkeit wenn 300+ Objekte zu laden sind.
      Zudem ändern sich die Eigenschaften der Visus von Release zu Release. Was gestern galt, kann heute völlig überholt sein. Wie sollten wir dies alles jeweils testen und in der Doku nachführen. Zumal auch die Geschmäcker unterschiedlich sind.
      Auch hier gings mir nicht darum, die Visu detailliert zu beschreiben, weil das sehe ich ähnlich wie du - das ist ein eigenes Projekt. Aber die Einbindung zumindest der CometVisu (und eben noch ein kleiner Vergleich der vorhandenen Visus fürs Wiregate, so wie dus vorhin in deinem Post beschrieben hast) wäre sehr hilfreich. Also auch hier in etwa:

      • 1. [Hier] und [hier] klicken, um die Software-Pakete der CometVisu zu installieren
      • 2. Zur Konfiguration der CometVisu folgende Webadresse aufrufen: [...]
      • 3. [Dort] und [dort] klicken, um in den Editmodus zu kommen, fertig - für alles weitere wird auf das CometVisu-Wiki verwiesen.


      Das mag jetzt für den einen oder anderen versierteren Benutzer nicht notwendig und zu oberflächlich erscheinen, aber genau das ist es, was dem einfachen Häuslebauer schon hilft und mindestens eine gute Orientierung gibt. Detaillierte Hilfe zu konkreten Anwendungsfällen - die kann man sich im Forum holen.

      Grüße,

      Robert
      "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

      Kommentar


        #4
        Ok Robert,

        verstanden, ein bisschen mehr How-To's die den Anwender ein wenig die Richtung und Möglichkeiten aufzeigen, ohne dass jetzt jedes Detail erklärt wird. Durchaus ein nachvollziehbarer Wunsch.

        Aber: Dann kann ich mir gut vorstellen, was dann "wieder" kommt: Anrufe, Tickets, eMails, PNs usw. das dies und jenes in der Doku ungenau ist oder besser erklärt gehört oder missverständlich ist. Keiner von diesen gutmeinenden Kunden wird verstehe, dass Du und ich hier eine vereinfachte Version vereinbart haben. Die Deutschen (mich eingeschlossen) haben ein sehr ausgeprägtes Verhalten, einem anderen gerne einen Fehler nachzuweisen bzw. Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten.

        Wir haben unsere Datenblätter zu den 1-Wire Sensoren (und das war eigentlich ein einfacher technischer Sachverhalt mit den Variante "Anschluss mit zwei oder drei Adern") bereits zum zigsten Mal umgeschrieben und verbessert weil es am Ende immer noch einen Kunden gab, der was missverstanden hat.

        Wir werden natürlich drüber nachdenken. Ich wollte oben nur skizzieren dass nicht alles immer so einfach ist wie es zunächst erscheint und die Wünsche unserer Kunden stellenweise inflationär sein können..

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Klar, kann ich verstehen.

          Andererseits erspart ihr euch dadurch vielleicht auch Anrufe, Tickets, eMails, PNs, Forum-Postings usw.? Ist halt immer eine Gradwanderung, und vielleicht reicht es, das Ganze als "simples Einsteiger"-HowTo zu deklarieren, für weitergehende Infos mit einem freundlichen Verweis auf das Forum, um die ganzen Verbesserungsvorschläger zu besänftigen
          "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

          Kommentar


            #6
            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            Das wird jedoch denjenigen nicht gefallen, die gerne eine Eye-Candy-Oberfläche haben wollen, die würden vermutlich lieber die SmartVisu empfohlen sehen, aber der fehlt dann ein wenig die Echtzeitfähigkeit und die Geschwindigkeit wenn 300+ Objekte zu laden sind.
            Nur ein kurzer Einwand: die Echtzeitfähigkeit der smartVISU ist mit den meisten "Treibern" überhaupt kein Problem mehr!
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #7
              Hallo Niko,

              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
              Nur ein kurzer Einwand: die Echtzeitfähigkeit der smartVISU ist mit den meisten "Treibern" überhaupt kein Problem mehr!
              Verzeih mir bitte (ich hab mir schon gedacht, dass sich das in der smartVISU geändert haben dürfte) aber so einen Einwand wie von Dir wollte ich gegenüber Robert (TE) durchaus demonstrieren, weil ich hab ja im Satz drauf gleich geschrieben:


              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Zudem ändern sich die Eigenschaften der Visus von Release zu Release. Was gestern galt, kann heute völlig überholt sein. Wie sollten wir dies alles jeweils testen und in der Doku nachführen. Zumal auch die Geschmäcker unterschiedlich sind.
              Sorry für die leichte Provokation an der Stelle...

              @Robert: Auch wenn das jetzt ein wenig provoziert von mir war, vor einem - gefühlt - halben Jahr hatte die oben angesprochene Visu noch das Problem mit der mangelnden Echtzeitfähigkeit. Natürlich haben die Programmiere daran gearbeitet und an vielen Dutzend anderen Features auch. Wir könnten das in einer Doku / Empfehlungsanleitung nicht wöchentlich anpassen.

              Wie sollten wir hier auch völlig objektiv sein, jeder hat so seine Vorlieben. Mein Partner Makki hat sich in der Vergangenheit mit persönlichen Wertungen und spitz formulierten Stellungnahmen zu anderen Produkten den Mund verbrannt. Ich möchte mich übrigens an dieser Stelle dafür entschuldigen.

              Ich halte soetwas für einen schlechten Stil und möchte daher nicht andere Produkte (in die auch jeder Autor sein Herzblut steckt) in irgendeiner generalisierten Weise und einer offiziellen Doku bewerten und nach Features einteilen. Das wäre immer ein wenig unvollständig und man hat immer die eine Hälfte gegen sich.

              Jede Visu hat ihre stärken. Ich persönlich fände es am Besten, wenn die jeweiligen Visu-Autoren die Fähigkeiten und Konzepte selbst übersichtlich darstellen und - sofern diese wollen - auch auf Kompatibilität z.B. mit dem WireGate Multifunktionsgateway testen. Systeme stellen wir dafür gerne zur Verfügung.

              lg

              Stefan

              Kommentar


                #8
                ...gut, dann halt ohne Visu-Empfehlung. Ich denke, man kann trotzdem die CometVisu als Beispiel nehmen, oder? Hab den Eindruck, die ist gewissermaßen mit dem WireGate "groß" geworden?
                "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                Kommentar


                  #9
                  Das Wiregate und die Dokumentation

                  @Stefan: Damit hast du natürlich völlig recht, für die Installation und den Betrieb von spezifischen Visus/Plugins/whatever sollte die Doku klar vom Autor des jeweiligen erstellt werden.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
                    Ich denke, man kann trotzdem die CometVisu als Beispiel nehmen, oder? Hab den Eindruck, die ist gewissermaßen mit dem WireGate "groß" geworden?
                    Nun, das Wiregate Multifunktionsgateway ist die Referenzplattform für die Entwickler, weil wenn jeder was anderes nehmen würde, dann kommt man nie auf ein funktionierendes ganzes.

                    Auch steckt an manchen Stellen Arbeit und Unterstützung von uns drin.

                    Für die Release Version der Cometvisu gibt es ein ganz ausgezeichnetes Handbuch unter CometVisu/manual/de - Open Automation

                    Das Handbuch für die nächste Version wird erst noch erstellt vom entsprechenden Team.

                    Also eigentlich ist die Doku doch da?

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Versuch es mal aus der Sicht eines frischgebackenen Wiregate-Besitzers zu sehen:

                      Das Wiregate ist angeschlossen, die Sensoren laufen, "...und nu hätt ich gern eine Visu". Also geht die Suche los. Welche Visu, wie auf dem Wiregate installieren (das mit der nötigen Paketinstallation ist nicht allen klar und auch nicht, was man im Installationsfeld eingeben muss).

                      Was spricht gegen eine kurze Hilfestellung à la:

                      "Für das Wiregate stehen vielfältige Visualisierungen zur Verfügung. Am Beispiel der Cometvisu (eine einfach zu konfigurierende Visualisierung) soll die Installation beispielhaft erläutert werden:

                      1. In der Wiregate Weboberfläche auf "Updates" klicken
                      2. In das Eingabefeld "Paket installieren" "cometvisu" eingeben, auf "Paket installieren" klicken und kurz warten.
                      3. Wenn die Nachricht "..." erscheint, ist das Paket installiert.
                      4. Nun kann die CometVisu aufgerufen werden: http://xxx/visu
                      5. Zum Konfigurieren der Visu im unteren Bildschirmrand auf "Edit" klicken. Danach können die benötigten Änderungen per Drag&Drop durchgeführt werden.

                      Für weitere Hilfestellung bei der Konfiguration der CometVisu verweisen wir auf die CometVisu Wikiseiten [Link]."
                      "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                      Kommentar


                        #12
                        Einverstanden, dagegen spricht nichts.

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Hmmm... Ich lese hier gerade gespannt mit und würde auch gerne meine Gedanken dazu beitragen...

                          Dass das Thema Doku immer so eine Sache ist, ist mir bekannt. Ich habe selbst mal bei 0 angefangen und mir alles über eine lange Zeit hinweg erarbeitet (viel lesen und ab und zu fragen im Forum). Ich weiss um die Hürden auch wenn ich viele davon nicht mehr so klar erkenne da sich für mich vieles zur Selbstverständlichkeit erklärt hat.

                          Hier helfen solche Beiträge und Anregungen durchaus, auch wieder einmal die "Problemzonen" für Einsteiger aufzuzeigen.

                          Hier würde ich aber differenzieren:

                          - Die Doku eines Plugins müssten die jenigen pflegen, die daran arbeiten. Denn bei der Fülle an Plugins und der Menge an Änderungen die wöchentlich daran gemacht werden, kann eine Person oder ein kleines Team fast nicht in einer Doku pflegen! Für WAS ein bestimmtes Plugin gut ist (als nicht abschliessende Liste) könnte man noch erfassen aber die Funktion und Möglichkeiten der einzelnen Plugins in einer "zentralen Doku" zu pflegen ist fast nicht möglich.

                          - Mit den Visus das selbe. Man könnte eine nicht abschliessende Liste von Visus erstellen, die auf dem Wiregate lauffähig sind. Die Details müssten dan in den Handbüchern der entsprechenden Visus von den Entwicklerteams erklärt werden.

                          Alles übrige was WG intern ist, könnte man in einem grossen Handbuch (allerdings als Community-Projekt) zusammentragen. Aber da braucht es wieder viele Freiwillige, die Stunden ihrer Freizeit dafür opfern das Handbuch zu schreiben und auch zu pflegen. Der Aufwand wird oft massiv unterschätzt. Ich weiss von was ich spreche. Ich bin stark an der erstellung und Pflege des CometVisu Handbuches beteiligt...

                          Es gäbe also durchaus die Möglichkeit, als Community-Projekt ein Wiki für das Wiregate zu erstellen und darin alles mögliche zu erklären. Ich würde mich selbst anbieten, aktiv daran zu schreiben und das Projekt zu betreuen aber das kann ich alleine nicht leisten. Dazu brauche ich willige Helfer die bereit sind, mich dabei zu unterstützen. Du (wuestenfuchs) wärst also herzlich dazu eingelanden, dabei mit zu wirken

                          Aber dass ist natürlich nur ein Vorschlag und würde ohnehin die Einwilligung und Abstimmung mit dem Hersteller benötigen
                          Gruss Patrik alias swiss

                          Kommentar


                            #14
                            Ich würde mich hier auch beteiligen.
                            Meine Werdegang ist auch von 0 Erfahrung mit KNX bis zum heutigem Smarthome mit viel KNX und vielen WG-Lösungen.

                            Also bei einem augesetztem Wiki würde ich sicher den einen oder anderen Artikel beitragen oder überarbeiten können.

                            lg
                            Robert

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                              - Die Doku eines Plugins müssten die jenigen pflegen, die daran arbeiten. Denn bei der Fülle an Plugins und der Menge an Änderungen die wöchentlich daran gemacht werden, kann eine Person oder ein kleines Team fast nicht in einer Doku pflegen! Für WAS ein bestimmtes Plugin gut ist (als nicht abschliessende Liste) könnte man noch erfassen aber die Funktion und Möglichkeiten der einzelnen Plugins in einer "zentralen Doku" zu pflegen ist fast nicht möglich.
                              Ja, das hatte ich auch so gemeint. Das ist sicherlich nicht die Aufgabe von Stefan & Co, sondern von den Plugin-Autoren. Allerdings halte ich die bisherige Art der "Dokumentation", nämlich in einem Forum-Thread, für suboptimal. Ein Wiki wäre da besser geeignet. Und bitte nicht zig Wikis auf mehreren Webseiten verteilt, sondern ein "offizielles" Wiki an zentraler Stelle.

                              Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                              - Mit den Visus das selbe. Man könnte eine nicht abschliessende Liste von Visus erstellen, die auf dem Wiregate lauffähig sind. Die Details müssten dan in den Handbüchern der entsprechenden Visus von den Entwicklerteams erklärt werden.
                              Auch da gehe ich voll mit dir konform, siehe meinen vorigen Post.

                              Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                              Ich würde mich hier auch beteiligen.
                              Ich denke auch, dass ich zu der einen oder anderen Sache beitragen könnte.
                              "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X