Hallo,
nachdem wir seit ein paar Wochen erfolgreich KNX mitsamt dem Wiregate bei uns im Haus laufen haben, möchte ich gerne eine kleine Rückmeldung "von der Front" eines einfachen Häuslebauers geben.
Eines vorweg: Wir sind mit der Wahl des Wiregate vollauf begeistert. Hardware ist toll, die sich damit ergebenden Möglichkeiten sind toll, und den ausgezeichneten, unbürokratischen Support findet man nirgend wo anders. Spitze! Würd ich mich jederzeit wieder dafür entscheiden.
Was sich allerdings immer wieder als schwierig bzw. zeitintensiv erwiesen hat, war die Suche nach Anleitungen.
Das Auspacken und Anschließen sowie die initiale Einrichtung des Wiregate sind sehr schön und ausführlich beschrieben. Aber ab da ist man gewissermaßen sich selbst überlassen und frägt sich "wie gehts jetzt weiter?". In der schriftlich mitgelieferten Dokumentation wird auf die "selbsterklärende" Web-Oberfläche samt Online-Hilfe verwiesen, aber ganz ehrlich, für mich als Wiregate-Neuling tun sich da schon einige Fragen auf. Was bewirkt die eine oder andere Option? Wie gehe ich am besten vor und was muss ich einstellen, damit alles funktioniert? Wieso soll ich die GAs aus der ETS ins Wiregate importieren? Wie montiere ich die Sensoren am besten? Gerade die größeren Zusammenhänge erschließen sich für mich aus der Online-Hilfe nicht immer und oft setzt die Online-Hilfe schon ein bestimmtes Wissen voraus, über das ich als Laie nicht unbedingt verfüge.
Wenn man dann über die reine Basisfunktionalität hinaus was machen will, steht man völlig im Regen - in dem Sinne, dass man sich alles erst zusammensuchen muss. Zumindest ist das mein subjektiver Eindruck. Wie komme ich an eine Visu ran? Was sind Plugins? Wo finde und wie importiere ich die? Antworten auf diese Fragen findet man... richtig, im Forum, aber da muss man sich schon ordentlich durch die Fülle an Informationen durchkämpfen. Es gibt keine zentrale Anlaufstelle, wo das alles kurz und knackig beschrieben ist. Zudem habe ich keine zentrale Übersicht über die vorhandenen Plugins gefunden, mit einer Beschreibung, was das eine oder andere Plugin macht. Die Dokumentation der Plugins selbst ist dann auch von sehr, hm, unterschiedlicher Qualität, aber das liegt ja außerhalb der Sphäre des Wiregate-Supportteams.
Mittlerweile habe ich diese ganzen Hürden gemeistert, Visu läuft, erste Plugins sind auch im Einsatz. Ja, mit den vorhandenen Infos aus dem Forum kommt man weiter. Aber: das kostet unglaublich viel Zeit, viel Ausprobieren und bringt den einen- oder anderen Frustmoment. Alles Dinge, die ich gerade zur Zeit eines Neu- bzw. Umbaus nicht habe und nicht gebrauchen kann. Auf der Baustelle gibt es so viel zu tun, und in der Regel ist das ein Workload, der nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt fertig ist, sondern nachdem das Haus fertig ist kommt der Einzug, dann das Aufstellen der Möbel, dann der Garten, dann [tausend andere Dinge]... und dann sind da noch die Kinder, die Frau und die Arbeit, die auch nicht ganz unwichtig sind. Zwischendurch sollte aber das SmartHome schon einigermaßen laufen.
Und das Forum mit banalen Fragen zumüllen, die vielleicht früher schon beantwortet wurden, möchte ich auch nicht.
Jetzt will ich aber nicht einfach nur mosern, sondern auch versuchen, Vorschläge zu machen. Was hätte mir als einfachen Anwender geholfen? Am meisten helfen würde mir (*) eine zentrale, offizielle Anlaufstelle mit den häufigsten Anwendungsfällen. Am besten nicht im Forum, denn dort gehen solche Sachen leicht unter (siehe https://knx-user-forum.de/198993-post13.html). Vielleicht direkt auf der Wiregate-Homepage im Supportbereich?
Was noch hilfreich gewesen wäre: Kurze und knackige (am besten gut bebilderte) HowTos mit den häufigsten Anwendungsfällen:
- Wie/wo installiere ich am besten Sensoren (Raumhöhe, Sonneneinstrahlung, ...), welche Dinge gibt es zu beachten? (z.B. https://knx-user-forum.de/146722-post1.html)
- Wie gehe ich Schritt für Schritt vor, um Sensoren anzubinden? Von der physischen Installation (1-2-3) bis hin zur Einbindung im Webinterface (4-5-6) und den empfohlenen Einstellungen und kurz den häufigsten Fragen&Antworten. Gut, der physikalische Teil ist auf der Wiregate-Homepage sehr ausführlich beschrieben, vielleicht an dieser Stelle nochmal kurz&bündig zusammengefasst im Sinne eines HowTos?
- Wie binde ich das Wiregate an KNX an? Sowohl physisch als auch logisch? Wie werden Gruppenadressen übernommen, wie kann ich die GAs in der ETS ex- und im Wiregate importieren und warum sollte ich das tun?
- Wie bekomme ich eine Visu zum laufen? Welche wird empfohlen?
- Was sind Plugins, wie importiere und konfiguriere ich die? Wo finde ich sie?
- Häufige Fragen/Stolperfallen (z.B. https://knx-user-forum.de/146722-post1.html)
- Ein Wiki zur Dokumentation von Plugins, so dass man sich nicht durch unendlich viele Thread-Seiten zu einem Plugin im Forum durchquälen muss, nur um festzustellen, dass die Info, die im ersten Beitrag eines Threads gegeben wurde, am Ende schon längst wieder überholt ist.
Das alles klingt jetzt vielleicht so, als wäre ich mit dem Wiregate unzufrieden. Bin ich überhaupt nicht! Ich bin echt begeistert davon! Das Thema Dokumentation ist halt ein Punkt, wo sich - aus meiner subjektiven Anwendersicht (*) - noch ein wenig mehr herausholen ließe. Und ich denke, ohne Rückmeldung haben Stefan & Co. auch keine Möglichkeit, etwas zu ändern. Ich hoffe, ihr bekommt das nicht in den falschen Hals.
Grüße,
Robert
(*) Ich schreibe hier subjektiv von meinen Erfahrungen. YMMV.
nachdem wir seit ein paar Wochen erfolgreich KNX mitsamt dem Wiregate bei uns im Haus laufen haben, möchte ich gerne eine kleine Rückmeldung "von der Front" eines einfachen Häuslebauers geben.
Eines vorweg: Wir sind mit der Wahl des Wiregate vollauf begeistert. Hardware ist toll, die sich damit ergebenden Möglichkeiten sind toll, und den ausgezeichneten, unbürokratischen Support findet man nirgend wo anders. Spitze! Würd ich mich jederzeit wieder dafür entscheiden.
Was sich allerdings immer wieder als schwierig bzw. zeitintensiv erwiesen hat, war die Suche nach Anleitungen.
Das Auspacken und Anschließen sowie die initiale Einrichtung des Wiregate sind sehr schön und ausführlich beschrieben. Aber ab da ist man gewissermaßen sich selbst überlassen und frägt sich "wie gehts jetzt weiter?". In der schriftlich mitgelieferten Dokumentation wird auf die "selbsterklärende" Web-Oberfläche samt Online-Hilfe verwiesen, aber ganz ehrlich, für mich als Wiregate-Neuling tun sich da schon einige Fragen auf. Was bewirkt die eine oder andere Option? Wie gehe ich am besten vor und was muss ich einstellen, damit alles funktioniert? Wieso soll ich die GAs aus der ETS ins Wiregate importieren? Wie montiere ich die Sensoren am besten? Gerade die größeren Zusammenhänge erschließen sich für mich aus der Online-Hilfe nicht immer und oft setzt die Online-Hilfe schon ein bestimmtes Wissen voraus, über das ich als Laie nicht unbedingt verfüge.
Wenn man dann über die reine Basisfunktionalität hinaus was machen will, steht man völlig im Regen - in dem Sinne, dass man sich alles erst zusammensuchen muss. Zumindest ist das mein subjektiver Eindruck. Wie komme ich an eine Visu ran? Was sind Plugins? Wo finde und wie importiere ich die? Antworten auf diese Fragen findet man... richtig, im Forum, aber da muss man sich schon ordentlich durch die Fülle an Informationen durchkämpfen. Es gibt keine zentrale Anlaufstelle, wo das alles kurz und knackig beschrieben ist. Zudem habe ich keine zentrale Übersicht über die vorhandenen Plugins gefunden, mit einer Beschreibung, was das eine oder andere Plugin macht. Die Dokumentation der Plugins selbst ist dann auch von sehr, hm, unterschiedlicher Qualität, aber das liegt ja außerhalb der Sphäre des Wiregate-Supportteams.
Mittlerweile habe ich diese ganzen Hürden gemeistert, Visu läuft, erste Plugins sind auch im Einsatz. Ja, mit den vorhandenen Infos aus dem Forum kommt man weiter. Aber: das kostet unglaublich viel Zeit, viel Ausprobieren und bringt den einen- oder anderen Frustmoment. Alles Dinge, die ich gerade zur Zeit eines Neu- bzw. Umbaus nicht habe und nicht gebrauchen kann. Auf der Baustelle gibt es so viel zu tun, und in der Regel ist das ein Workload, der nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt fertig ist, sondern nachdem das Haus fertig ist kommt der Einzug, dann das Aufstellen der Möbel, dann der Garten, dann [tausend andere Dinge]... und dann sind da noch die Kinder, die Frau und die Arbeit, die auch nicht ganz unwichtig sind. Zwischendurch sollte aber das SmartHome schon einigermaßen laufen.
Und das Forum mit banalen Fragen zumüllen, die vielleicht früher schon beantwortet wurden, möchte ich auch nicht.
Jetzt will ich aber nicht einfach nur mosern, sondern auch versuchen, Vorschläge zu machen. Was hätte mir als einfachen Anwender geholfen? Am meisten helfen würde mir (*) eine zentrale, offizielle Anlaufstelle mit den häufigsten Anwendungsfällen. Am besten nicht im Forum, denn dort gehen solche Sachen leicht unter (siehe https://knx-user-forum.de/198993-post13.html). Vielleicht direkt auf der Wiregate-Homepage im Supportbereich?
Was noch hilfreich gewesen wäre: Kurze und knackige (am besten gut bebilderte) HowTos mit den häufigsten Anwendungsfällen:
- Wie/wo installiere ich am besten Sensoren (Raumhöhe, Sonneneinstrahlung, ...), welche Dinge gibt es zu beachten? (z.B. https://knx-user-forum.de/146722-post1.html)
- Wie gehe ich Schritt für Schritt vor, um Sensoren anzubinden? Von der physischen Installation (1-2-3) bis hin zur Einbindung im Webinterface (4-5-6) und den empfohlenen Einstellungen und kurz den häufigsten Fragen&Antworten. Gut, der physikalische Teil ist auf der Wiregate-Homepage sehr ausführlich beschrieben, vielleicht an dieser Stelle nochmal kurz&bündig zusammengefasst im Sinne eines HowTos?
- Wie binde ich das Wiregate an KNX an? Sowohl physisch als auch logisch? Wie werden Gruppenadressen übernommen, wie kann ich die GAs in der ETS ex- und im Wiregate importieren und warum sollte ich das tun?
- Wie bekomme ich eine Visu zum laufen? Welche wird empfohlen?
- Was sind Plugins, wie importiere und konfiguriere ich die? Wo finde ich sie?
- Häufige Fragen/Stolperfallen (z.B. https://knx-user-forum.de/146722-post1.html)
- Ein Wiki zur Dokumentation von Plugins, so dass man sich nicht durch unendlich viele Thread-Seiten zu einem Plugin im Forum durchquälen muss, nur um festzustellen, dass die Info, die im ersten Beitrag eines Threads gegeben wurde, am Ende schon längst wieder überholt ist.
Das alles klingt jetzt vielleicht so, als wäre ich mit dem Wiregate unzufrieden. Bin ich überhaupt nicht! Ich bin echt begeistert davon! Das Thema Dokumentation ist halt ein Punkt, wo sich - aus meiner subjektiven Anwendersicht (*) - noch ein wenig mehr herausholen ließe. Und ich denke, ohne Rückmeldung haben Stefan & Co. auch keine Möglichkeit, etwas zu ändern. Ich hoffe, ihr bekommt das nicht in den falschen Hals.
Grüße,
Robert
(*) Ich schreibe hier subjektiv von meinen Erfahrungen. YMMV.
Kommentar