Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Das Wiregate und die Dokumentation - Confluence Server BEREIT

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Dennis,

    Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
    Mein Angebot administrativ mit zu helfen steht weiterhin. Mit Confluence habe ich allerdings keine Erfahrung und müsste mich da erst einarbeiten, bin da aber zuversichtlich dies vor meiner Rente zu schaffen.
    WIr nehmen gerne jede Hilfe an. Wir werden uns auch erst einarbeiten müssen, das schaffen wir zusammen schon.


    Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
    Also ich wäre dabei!! Ob nun zwei oder drei Confluence-Instanzen ist dann auch egal...
    Super. Derzeit denke ich an zwei, eine externe und eine interne.


    Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
    Ne Kick-Off Telko mit dem zukünftigen Admin-Team wäre super, am besten mit ner kurzen Einführung in das System verbunden.
    Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
    Ich denke über die ganzen Form und Verfahrensfragen sollte sich ein entstehendes Admin-Team in Absprache mit dir (oder wem auch immer aus eurem Haus) dann im kleinen Kreis abstimmen. (Ich würde ein Kickoff Meeting in der Karibik vorschlagen. )
    Ok, persönliches Kick-Off-Meeting ist vielleicht besser als nur die Telco, gerade auch wenn es ans erklären geht. Karibik gerne, dann bleibe ich einfach wo ich gerade bin und ihr kommt her? :-)

    Vielleicht wäre ein europäisches Ziel einfacher? Nach Malloraca gibt es geradezu Schnäppchen-Flüge manchmal. :-)


    Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
    Dann könnte man auch ne initiale Struktur sprechen und entsprechende "Abschnitt-Admins" festlegen (je nach Fachwissen und Interesse).
    Ok, damit formiert sich das Kern-Admin Team so langsam. Jetzt braucht es noch Autoren und ein Belohnungssystem.


    Patrick, Bluegaspode und die anderen Mitschreiber hier im Thread? Was ist mit Euch? Bei was währt ihr dabei?



    Lg

    Stefan

    Kommentar


      Ich kann einiges an Inhalt z.B. zu Plugins liefern und eventuell einen Teilabschnitt Administrieren/Moderieren
      Gruss Patrik alias swiss

      Kommentar


        Ich mach beim Content mit. da mein Haus erst dieses Jahr entsteht, kann ich immer aus Einsteigersicht die Sachen ausprobieren, überarbeiten bzw. falls ich spannende Sachen im Forum finde, diese übertragen.
        Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

        Kommentar


          Moin!

          Es wird konkreter, fein...

          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Super. Derzeit denke ich an zwei, eine externe und eine interne.

          Das würde ich nicht empfehlen, nach alledem was ich an Anforderungen gehört habe (@Stefan: was wollt Ihr denn sonst noch damit machen?) würde ich das in einer Instanz, aber unterschiedlichen Spaces (oberste Hierarchie-Ebene; Permission-Level usw.) für Elabnet intern, Wiregate, Plugins und Cometvisu abwickeln.

          Vorteil dieser Struktur: eine globale Administration, eine URL, gesharter Such-Index etc., aber Sichtbarkeiten/Rechte fein genug justierbar. Wenn notwendig können auch auf Unterseiten weitere Rechte vergeben werden, diese werden nach unten vererbt...

          Und wo wir schon dabei sind, ich würde JIRA gleich mitnehmen. Zunächst könnten wir damit alle. Bugs/FeatureRequests etc. für die Cometvisu tracken, dann kann Elabnet ja schauen ob sie mit deren Supportsystem ebenfalls umsatteln. Kann ich echt nur empfehlen, kenne derzeit kein ausgereifteres und trotzdem flexibles System.

          Gruß Hannatz


          Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

          Kommentar


            Ich denke, der Vorschlag einer "Like"-ähnlichen Rückmeldung wäre auch stark von der entprechenden Wiki-Seite abhängig. Wichtige Hauptseiten würden häufiger gelesen und auch häufiger Likes bekommen; Seiten, die nur einen kleinen Nutzerkreis ansprechen, würden entsprechend weniger Rückmeldungen bekommen, selbst wenn sie inhaltlich hochqualitativ sind.

            Gibt es in Confluence eine Art Aktivitätsbewertung der Schreiber? Auf explainxkcd.com gibt es beispielsweise eine Übersicht über die aktivsten User und gleich einen Score dazu.

            Wie ich schon gesagt habe, würde ich als Autor mithelfen. Zwar etwas low-level, weil ich einfach wenige freie Zeitfenster habe, ich würde aber immer wieder hier und da etwas machen. Zumindest, sobald die Struktur sowie die restlichen Rahmenbedingungen feststehen. Ob das allerdings für einen der wertvollen Accounts reicht, muss Stefan entscheiden :-)
            "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

            Kommentar


              OOTB kommt mit Confluence der Like-Button mit, weitere Auswertungen fahren wir direkt per DB-Queries (kann man direkt auf ner Wiki-Seite machen).
              Einfach mal definieren was genau benötigt wird, dann finden wir schon ne Lösung

              Kommentar


                Gibt's hier schon was neues?

                Kommentar


                  Es gibt zwar nichts neues, aber ich bin nebenbei durchaus an dem Thema dran und lese mich in Teile der Doku von Confluence ein, Lizenbedingungen, FAQs usw. Ich möchte wenigstens über die Kernthemen selbst Bescheid wissen.

                  Und: Im Moment hat der Aufbau der Bestückungslinie Priorität, damit der neue Busmaster endlich ans Fliegen kommt.

                  Danach können wir das gerne zusammen angehen.

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    Hi Stefan,
                    kein Problem, Produkte gehen vor.
                    Wenn Du sonst Hilfe brauchst, ich bin in dem Lizenzthema eh gerade drin da bei uns die Renewals anstehen...

                    Gruss Hannatz


                    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

                    Kommentar


                      Confluence-Server steht bereit. Admins gesucht.

                      Wahnsinn, es ist soweit. Der Confluence Server ist installiert!

                      Und zwar so richtig, auf einer High-Availability Plattform mit gespiegelten VMWare-Servern unter vSphere, IBM RAID Storage System und natürlich noch Datensicherung. Dual-GigaBit-Anbindung (plus Redundanz) an das Internet über verschiedene Knoten. Und dann können wir die Installation im äußersten Notfall noch zwischen zwei Rechenzentren moven.

                      Und weil es an dieser rocksolid-Infrastruktur zunächst noch gehapert hatte und wir ziemlich viel in unseren RZs sanieren musste, hat es eben gedauert. Ab sofort keine Kompromisse mehr, alles kommt auf ein solides Fundament.


                      Administratoren gesucht!


                      Was wir nun dringend benötigen sind freiwillige Administratoren, die uns mit der Struktur und der Basiseinrichtung für unser Wiregate Handbuch helfen (als auch dann noch hinsichtlich der Lizenz).

                      Natürlich bekommen Admins Unterstützung mit den jeweils neuesten Updates für das WireGate (als auch einen Einblick was wir so vorhaben die nächste Zeit) als auch die neuesten Sensoren bzw. sonstige Hardware - als kostenlose Teststellung natürlich. Die eine Hand wäscht den anderen Fuss.

                      Für die Top-Handbuchschreiber gilt natürlich dann auch das gleiche.

                      Es hatten sich ja in diesem Thread schon ein paar Admins gemeldet, aber mittlerweile ist ein halbes Jahr vergangen, da mögen sich Prioritäten und Interesse geändert haben.

                      ==> Also, wer will uns beim Aufbau des interaktiven WireGate Handbuches unterstützen?

                      ==> Wer hat gute Vorschläge für die Struktur (THT hatte da schon mal was ausgearbeitet)

                      Auf gehts! und ran an die Tasten

                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        Hallo Stefan

                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        Wahnsinn, es ist soweit. Der Confluence Server ist installiert!

                        Und zwar so richtig, auf einer High-Availability Plattform mit gespiegelten VMWare-Servern unter vSphere, IBM RAID Storage System und natürlich noch Datensicherung. Dual-GigaBit-Anbindung (plus Redundanz) an das Internet über verschiedene Knoten. Und dann können wir die Installation im äußersten Notfall noch zwischen zwei Rechenzentren moven.
                        Coole Sache! :-)


                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

                        Administratoren gesucht!


                        Was wir nun dringend benötigen sind freiwillige Administratoren, die uns mit der Struktur und der Basiseinrichtung für unser Wiregate Handbuch helfen (als auch dann noch hinsichtlich der Lizenz).
                        Da hätte ich interesse an einer Mitarbeit. Ich bin selber Admin einer kompletten Atlassian-Toolchain und kenne Confluence damit nicht nur als User. ;-)


                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        Natürlich bekommen Admins Unterstützung mit den jeweils neuesten Updates für das WireGate (als auch einen Einblick was wir so vorhaben die nächste Zeit) als auch die neuesten Sensoren bzw. sonstige Hardware - als kostenlose Teststellung natürlich.
                        Feinfein, das hört sich gut an.


                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        ==> Also, wer will uns beim Aufbau des interaktiven WireGate Handbuches unterstützen?

                        ==> Wer hat gute Vorschläge für die Struktur (THT hatte da schon mal was ausgearbeitet)
                        Da wäre ich quasi ein echter Neueinsteiger, da in unserem kommenden EFH auf jeden Fall ein WireGate zum Einsatz kommen wird und ich bisher lediglich einen kleinen Testaufbau hier habe.
                        Kind regards,
                        Yves

                        Kommentar


                          Hallo Stefan,

                          ich wäre auch immer noch bereit im Admin Bereich zu unterstützen. Ich brauche hier zwar noch ein paar Tage bis wir in unserem Häusle alles am Laufen haben aber ich gehe mal stark davon aus, dass es dir nicht um ein Kurzzeit-Arrangement geht.


                          Gruß,
                          Dennis

                          Kommentar


                            Hi Stefan,

                            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                            Wahnsinn, es ist soweit. Der Confluence Server ist installiert!

                            Und zwar so richtig, auf einer High-Availability Plattform [...]
                            Schön, dass ihr auf Confluence setzen wollt und es mit dem richtigen Unterbau machen wollt.

                            Seht bitte noch mindestens eine zusätzliche Testumgebung vor, um neue Updates von Confluence oder auch Anpassungen wie Plugins oder ähnliches testen zu können. Hierfür fallen seitens Atlassian keine weiteren Lizenzgebühren an, da sich aus der genutzten Lizenz kostenlose Entwicklerlizenzen erzeugen lassen. Die passende Datenbank dahinter braucht es natürliche für beides - produktiv wie auch Test.

                            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

                            Administratoren gesucht!


                            Was wir nun dringend benötigen sind freiwillige Administratoren, die uns mit der Struktur und der Basiseinrichtung für unser Wiregate Handbuch helfen (als auch dann noch hinsichtlich der Lizenz).
                            Grundsätzlich würde ich helfen, aber - um ehrlich zu sein - ob ich genügend Zeit für einen dauerhaften Adminjob habe: kann ich nicht zusichern.

                            Was ich sicher anbieten kann: Mitarbeit im Vorfeld an einem Konzept, wobei ich hierfür initial einen Kick-Off Workshop vorschlagen würde:
                            • Klärung der Anforderungen und Rahmenbedingungen
                            • Erstellung einer inhaltlichen Struktur auf Basis der Anforderungen
                            • Erstellung eines grundlegenden Rollen-/Rechtekonzeptes
                            • Auswahl von evtl. benötigten Plug-Ins
                            • Planung von Templates / Blueprints
                            • Klärung der generellen Arbeitsweise für Releasebezogene Dokumentationen


                            Das sind nur so die ersten Punkte die mir spontan einfallen. Bei einem ersten Meeting würden sich nicht alle Punkte final klären und umsetzen lassen, aber zumindest könnte der Grundstein gelegt werden.

                            Ja, das lässt sich auch alles per Chat/Skype/Teamspeak/usw klären, aber um ehrlich zu sein, stufe ich ein initiales RL-Kickoff hier produktiver ein, gerade auch um die Rahmenbedingungen festzuzurren.

                            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                            ==> Wer hat gute Vorschläge für die Struktur (THT hatte da schon mal was ausgearbeitet)
                            Hier kommt es auf die Ziele des Ganzen an. Sollen z.B. die einzelnen PL konsistent mit Versionshistorie eigenständig dokumentiert werden, ist unter Umständen ein anderer Ansatz zu wählen, als wenn nur latest dokumentiert sein soll. Diese Frage hängt dann auch wieder mit eurer Strategie zusammen: Wenn Updates irgendwann kostenpflichtig werden sollten, wird die Fragmentierung der installierten Versionen zunehmen und damit auch der Bedarf an Dokumentation der älteren Versionen größer werden.

                            Ferner die Frage: soll nur das WGMFGW Dokumentiert werden oder sollen die Sensoren und weiteren Produkte/Bauteile auch dokumentiert werden? Welcher Umfang fällt für eine Produkt/Bauteil-Dokumentation an? Sollen die Bauteile/Sensoren eigenständig oder im WGMFGW-Kontext dokumentiert sein (eigene Seiten vs. eigene Spaces - hängt ja auch z. T. von der Idee hinterm Vertrieb ab).

                            Da Spaces "nichts kosten" wäre also je nach Entscheidungen auch folgendes möglich:
                            • Wiregate Dokumentation
                              Index-Space, der auf die jeweils aktuellsten Dokumentationen verweist, siehe auch Atlassian Dokumentation.
                            • Wiregate Multifunktionsgateway - PL34
                            • Wiregate Multifunktionsgateway - PL35
                            • Wiregate Multifunktionsgateway - PL36
                            • Wiregate Multifunktionsgateway - PL37
                            • Wiregate Multifunktionsgateway - PL..
                            • Wiregate Multifunktionsgateway - Plugins
                            • Wiregate Multifunktionsgateway - Knowledge Base
                              Einträge hier müssten dann über Labels oder ähnliches Referenzen auf die gültige Version enthalten.
                            • Multisensor BMS 1.0
                            • Multisensor BMS 2.11
                            • Umgebungslicht-Multisensor 1.0
                            • Umgebungslicht-Multisensor 2.0
                            • Comet Visu 0.8
                            • Comet Visu 1.0
                            • Comet Visu 1.1


                            Soll der Bezug der Sensoren zum WGMFGW stärker dargestellt werden, könnte man die Sensor-Dokumentation auch in den WGMFGW-Spaces integrieren.
                            Gruß
                            Thorsten

                            Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                            Kommentar


                              Bin auch weiterhin an der Mitgestaltung interessiert (wie in post #71/73 und 102/104 diskutiert):
                              Ich würde als Admin mitwirken, allerdings nur in redaktioneller Form, nicht IT.
                              ==>Themen strukturieren, Layout überarbeiten, Übersetzen, ev. Aufgaben verteilen.
                              zusätzlich natürlich Etikette, Rechte an Bildern/Skizzen, Inhaltsverzeichnis strukturieren, etc.,

                              Auch im Bereich plugins würd ich sicher vieles beitragen können:
                              - perl-Fundus (basics, Zeitbefehle, hashes, etc.) mit Kurzbeschreibung, was man eben in den plugins so braucht
                              - dokumentierte plugins (released Standard Bausteine) zusätzlich zu openautomation

                              Weiters würde ich mein Gefühl für Verständlichkeit (für die Allgemeinheit), Gespühr für rechtliche Aspekte, Strukturiertheit, gleichzeitiger Überblick und Detailverständnis usw. einbringen - klingt schon fast wie eine Bewerbung....

                              Muss aber einschränkend dazusagen, dass ich mich mit der persönlichen Teilnahme vor Ort aufgrund der Distanz etwas schwer tue.

                              lg
                              Robert

                              Kommentar


                                Hallo zusammen,

                                was ein Glück mal ab und an in den Spam-Folder zu schauen, seit Tapatalk nicht mehr geht werden die Besuche irgendwie weniger.

                                Confluence-Admin, da helfe ich gerne mit. Die Plattform ist echt gut, betreue bei uns ebenfalls die Atlassian-Suite in einer Enterprise-Umgebung.

                                Vorschlag: Interessenten sammeln, dann ein Doodle zwecks Termin Telko und Netmeeting finden und dann sehen wir weiter. Ok?!

                                Gruß Hannatz

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X