Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Das Wiregate und die Dokumentation - Confluence Server BEREIT

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Ok das klingt doch nach einem Plan... Wie gesagt ich helfe gerne mit. Aber jemand (können auch 2-3 sein) muss das ganze "moderieren" und es braucht ein Konzept dass es nicht ein heilloses Durcheinander gibt. Aber wenn das nach den oben genannten Vorschlägen aufgezogen würde, hätte das Projekt durch aus Überlebenschangsen.
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #47
      Wunderbar.

      Es soll auch nicht an materieller Unterstützung scheitern. Wer Wiregates benötigt oder sonstige HW um etwas zu dokumentieren, der möge ein Mail an Support @ WireGate dot de schicken und dann machen wir das aus. Darf such gerne ein Anfänger sein der die nächsten Schritte aufschreiben möchte.

      Diejenigen die besonders viel beitragen können auch in eine Rabattgruppe kommen. Kein Problem.

      Server stellen wir gerne zur Verfügung. Wer macht die Administration?

      Lg Stefan

      Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

      Kommentar


        #48
        Hallo,

        ich finde, es kommt gar nicht auf Vollständigkeit an. Wichtig ist meiner Meinung nach aus Anfängersicht auf jeden Fall, dass einem der Einstieg in die unterschiedlichen Themen erleichtert wird.

        Die Einrichtung ist bei vielen Produkten meistens (sehr) gut beschrieben und dann wird es immer dürftiger.

        Auf das Wiregate bezogen ging es bei mir mit den Fragen los, als ich mein erstes Plugin schreiben wollte. Wo muss ich den Quelltext rein schreiben oder einfügen? Wie starte ich das Plugin?

        In der Wiregate-Beschreibung vermisse ich z.B. auch, wie ich ein Backup erstelle oder habe ich dies übersehen?

        In Bezug auf die Visu waren es dann z.B. die Fragen. Welche Visu´s gibt es und was sind deren Vor- und Nachteile? Wie installiere ich die jeweiligen Visu´s? Wie kopiere ich ein existierendes Layout auf mein Wiregate?

        Ich muss dazu aber sagen, dass ich aus der DOS/Windows-Ecke komme und von Linux wenig bis keine Ahnung habe. Darum ist an einigen Stellen ein wenig mehr Hilfe notwendig, selbst bei ganz banalen Dingen (Kopieren von Dateien, usw.).

        Natürlich kann über den Umfang und die Prioritäten jeder eine andere Meinung haben.

        Einen schönen Abend noch, Mirko
        Viele Grüße
        Mirko

        Kommentar


          #49
          Würde auch gerne etwas zurück geben (Nein, nicht meine zuviel gekauften Temperatursensoren ;-)). Da meine Wiregate Real-life Erfahrung erst in 2014 beginnen wird könnte ich mir gut vorstellen mich vorerst ein wenig auf der administrativen Seite nützlich zu machen. Falls Bedarf besteht... Habe ein recht gutes Verhältnis zu den üblichsten Linux Geschmacksrichtungen und auch ein paar Wikis.

          Kommentar


            #50
            Ich würde mich auch zur Verfügung stellen adminstrative Aufgaben zu übernemen. Klapt beim CometVisu Handbuch auch ganz gut. Und die eine oder andere Erweiterung zum Wiki wäre sicher sinnvoll.

            Auch inhaltlich kann ich sicherlich einiges beisteuern. Sei es im bereich Plugins, Editiervorlagen für das Wiki oder sonnstige Sonderlösungen

            Im bereich Multiroom und VPN gibt es sicher diverse andere die mehr Ahnung von den Möglichkeiten haben als ich...

            Nun müsste einer (der Chefe) die Aufgaben verteilen und wir können loslegen
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #51
              Zitat von Micro1972 Beitrag anzeigen
              Auf das Wiregate bezogen ging es bei mir mit den Fragen los, als ich mein erstes Plugin schreiben wollte. Wo muss ich den Quelltext rein schreiben oder einfügen? Wie starte ich das Plugin?
              Das ist ein Paradebeispiel dafür, wieso das auch auf mehreren Schultern der Community verteilt werden sollte. Für die einen geht es um Einstiegsdinge, für die anderen um fortgeschrittene Sachen wie Programmierung.

              Was mir dabei noch am Herzen liegen würde: Gerade von Stefan und Makki bekommen wir immer sehr detaillierte und ausführliche Hilfe. Vielleicht könnte der eine oder andere öfter gestellte Lösungsweg (egal ob hier im Forum oder per E-Mail an Kunden verfasst) von Seiten elabnet's gleich ins Wiki kommen. Somit würde elabnet einerseits "automatisch" zum Aufbau des Wikis beitragen und gleichzeitig wäre das auch eine Erleichterung für das Wiregate Support-Team, denn gerade bei häufigen Fragen braucht dann nur mehr aufs Wiki verwiesen werden. Ditto für Produkthandbücher. Was meint ihr?
              "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

              Kommentar


                #52
                Sehr schön, ich denke wir müssten uns zuerst auf eine Platform einigen. Da ich in diesem Bereich völlig unbeleckt bin (und auch meine Mitarbeiter) freue ich mich über zielführende Vorschläge, am Besten mit der Bereitschaft das einzurichten und wenigstens die anfängliche Administration zu übernehmen.

                Hannatz sprach von Confluence und kennt sich wohl gut damit aus. Kennt das noch jemand?

                Aus grundsätzlichen strategischen Überlegungen hätte ich das Handbuch / Wiki gerne nur auf unseren eigenen Servern am laufen. Ich vertraue anderen Platformen und kostenlos-Geschäftsmodellen nicht so. Läßt sich Confluence auch kostenlos oder bezahlbar für die Installation auf einem eigenen Server erwerben?

                Lg

                Stefan

                Kommentar


                  #53
                  Mit confluence kenne ich mich nicht aus. Bis jetzt hatte ich nur mit dem frei verfügbaren Mediawiki zutun. Aber es wird wohl (auf den ersten Blick) ähnlich sein wie das Mediawiki.
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                    Hannatz sprach von Confluence und kennt sich wohl gut damit aus. Kennt das noch jemand?
                    Ja, wir setzen Confluence auch in der Firma mit rund 900 Usern ein. Funktioniert ganz gut und lässt sich auch sehr einfach bedienen.

                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                    Läßt sich Confluence auch kostenlos oder bezahlbar für die Installation auf einem eigenen Server erwerben?
                    Confluence ist von Atlassian. Kostenfrei ist es nicht. Infos habe ich auf die schnelle unter https://www.atlassian.com/software/confluence gefunden.
                    Viele Grüße
                    Dieter

                    Kommentar


                      #55
                      Das ist die Frage was du unter "bezahlbar" verstehst. Wenn es bei euch aufm Server läuft würde ich mal behaupten ist es nicht non-profit. Das wären dann schon evtl. 3-4stellige Beträge im Jahr mit Confluence

                      Kommentar


                        #56
                        Also für eine vernünftige Anleitung kommst du ums confluence mehr oder weniger nicht herum.

                        Ein reiner wiki-style ohne vernünftigen navigationsbaum wie bei den meisten wikis (mediawiki etc pp), ist für den normalen benutzer einfach schwer zu lesen und kontraproduktiv.

                        Ansonsten gibs es noch help&manual als vernünftige Lösung, aber sobald mehrere daran arbeiten sollen wirds kompliziert (jeder benötigt die software etc pp).

                        Confluence als DL version gibt es für 10$ bei 10 Benutzern, was bei WireGate sicher ausreichend ist.

                        Kommentar


                          #57
                          Naja, ob die 10 reichen ist die Frage. 15 User sind schon 50$ IM MONAT. 25 User 100... Wenn man eine vernünftige Unterscheidung haben will wer was gemacht hat und dann paar von den Elabnet Leuten vielleicht auch noch, wie vorgeschlagen, Support Antworten gleich einpflegen weiss ich nicht ob die 10 User reichen. Ich bin grundsätzlich deiner Meinung dass eine gute Übersicht mit Inhaltsverzeichnis sehr wichtig ist und das es viel Mist in der Hinsicht da draußen gibt, die Frage ist aber ob Stefan mit den Kosten happy ist. Stefan?:-)

                          Kommentar


                            #58
                            Wir kommen bei einer 100K End-Benutzer Software mit 10 Usern aus.

                            Man sollte (für eine vernünftige Doku) auch den weg gehen das Inhalte nur von einigen Admins eingepflegt werden können, das vermeidet Wildwuchs und sichert speziell bei OS Projekten die Qualität.

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von fanta2k Beitrag anzeigen
                              Man sollte (für eine vernünftige Doku) auch den weg gehen das Inhalte nur von einigen Admins eingepflegt werden können, das vermeidet Wildwuchs und sichert speziell bei OS Projekten die Qualität.

                              Einspruch! Willst du die Leute motivieren, möglichst aktiv im Wiki unterwegs zu sein, ist das kein guter Weg. Neue Artikel und vor allem Änderungen müssen simpel einpflegbar sein und möglichst ohne viele Umwege veröffentlicht werden können. Wer am Wiki mitarbeiten will, sollte einen Account bekommen und auch editieren/veröffentlichen können.

                              Dank des Revisionssystems eines jeden Wikis sind Änderungen leicht rückgängig zu machen. Und *sollte* wirklich ein Benutzer Unfug treiben, kann sein Account einfach gesperrt werden.

                              Ich bin in einigen OSS-Projekten als Schreiberling unterwegs, und dieser Weg funktioniert wunderbar.

                              Zum Thema Confluence: Lässt sich ein Inhaltsverzeichnis zur Not nicht auch manuell einpflegen? Wenn ich dadurch einige XX EUR pro Monat sparen könnte, sollte das keine große Sache sein.
                              "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                              Kommentar


                                #60
                                Wer Confluence mal sehen will, hier eine Testinstanz.

                                Ich habe heute vormittag mal ein paar CometVisu Dokus reinkopiert, damit man ein Gefühl dafür bekommt, wie es gefüllt und mit Inhaltsverzeichnis aussieht (Achtung: es sind nur einfache Copy/Paste Kopien, die Bilder liegen noch im Media-Wiki):

                                https://bluegaspode.atlassian.net/wi...VISU/CometVisu

                                Ich war erstaunt wie viel Seiten Doku ich gefunden habe, die mir vorher verborgen waren

                                Die nächsten 9 Benutzer können gerne auf der Instanz noch registrieren und etwas rumprobieren.
                                Ich werde nachher mal einen zweiten 'WireGate Community' Bereich aufmachen, dann kann man mal testweise ein Inhaltsverzeichnis für die Wiregate Doku aufbauen.

                                Zur Lizenzsituation Confluence:
                                für OpenSource-Projekte ist Confluence kostenlos (https://www.atlassian.com/software/v...icense-request). Dass elabnet kommerziell noch Hardware verkauft, wäre meiner Meinung nach unerheblich, sollte man ausprobieren.

                                Wenn bezahlt: in der gehosteten Variante würde ich zunächst mit 25 Usern rechnen. Jeder der was beitragen möchte, sollte unkompliziert einen Account bekommen sollen. 100$/Monat * 12= 1200$/Jahr = 880€/Jahr.
                                Bei doppelt so vielen Benutzern doppelt so teuer - fünfzig Leute wollen aber auch erstmal gefunden werden.

                                In der gehosteten Variante zahlt man im ersten Jahr genausoviel, Folgejahre werden günstiger (Hälfte des Preises, wenn man Updates haben möchte, sonst sogar kostenlos)

                                Schaue ich mir die veröffentlichte Bilanz von elabnet an, sollte das kostenseitig eigentlich auch stemmbar sein ... wenn die Doku gut wird, werden dadurch ohnehin mind. 10 Wiregates mehr im Jahr verkauft und die Kosten sind sofort wieder drinne.

                                In der Firma hosten wir Confluence für 120 MA, klappt ganz gut, am 30.12. hab ich 'n Update an der Backe
                                Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X