Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rauchwarnmelder - 230V + Batterie, drahtgebunden vernetzbar, gemeinsam quittierbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Man vernetzt Rauchmelder, stattet sie mit KNX-Module aus (in deinem Fall für 18 Melder, 18x80€ = 1440€) um die Funktion zu unterbinden, die man mit einer Vernetzung erreicht hat und auch laut Empfehlung der Feuerwehr erreichen sollte? Verstehe ich das richtig?

    Kommentar


      #17
      Zitat von rey Beitrag anzeigen
      Rauchmelder müssen eine Batterie haben, nun sogar fest eingebaut (Stichwort Q Label). Nach 10 Jahre sollte man nicht nur die Batterien, sondern auch die Rauchmelder tauschen.
      Ich würde die Rauchmelder einfach nur vernetzen. Die Gira Dual Q sind eine sehr gute Lösung, dazu dann an einem einzigen Melder ein Gira Dual Q KNX-Modul dran, um die Info Feueralarm auf dem Bus zu bekommen. Viele Leute im Forum haben diese Lösung.

      Dein Punkt 3. führt die Vernetzung der Rauchmelder ad absurdum. Der Sinn ist ja, dass alle synchron alarmieren.
      Batterie haben alle, selbst die alten 230V Melder. 230V wird eigentlich nicht mehr weiterentwickelt, weil alle Hersteller auf festverbaute Lithiumbatterien setzen.
      Ein muss zu festverbauten Batterien gibt es indes nicht.
      Selbst die Baumarktmelder für 7,95€ sind nach DIN EN14604 auch ohne fester Batterie.
      Aber egal,
      Ja die Gira auch wenn nicht gerade ein Schnäppchen können drahtvernetzt, funkvernetzt werden und der letzte bekommt ein KNX Modul.
      Das ist erstmal genug.
      Also bei 5 Melder, vier mit Funkmodul und einer mit KNX Modul.
      Zwischen einem der Funkmelder und dem KNX-Melder muss eine Drahtverbindung her.
      Dann sind alle mit dem Alarm wenigstens am Bus. Auch wenn man dann nicht genau weiss, welcher ausgelöst hat.
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #18
        Zitat von rey Beitrag anzeigen
        Ich würde die Rauchmelder einfach nur vernetzen. Die Gira Dual Q sind eine sehr gute Lösung, dazu dann an einem einzigen Melder ein Gira Dual Q KNX-Modul dran, um die Info Feueralarm auf dem Bus zu bekommen. Viele Leute im Forum haben diese Lösung.
        ... und nicht jeder ist damit glücklich, weil es teilweise zu Fehlalarmen kommt in genau dieser Konstellation:
        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...aktivit%C3%A4t


        Kommentar


          #19
          Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
          Hauptaugenmerk liegt auf kabelgebundene Vernetzung und Anbindung an KNX bei akzeptablem Design und Preis.
          Wenn es für dich ist und du löten kannst, wären die selfbus-KNX-Module (Für Einbau in den GIRA® Dual VDS Rauchmelder oder den neuen GIRA® Rauchmelder 233602) vielleicht eine alternative. Ich habe 10 davon im Einsatz.

          Kommentar


            #20
            Zitat von rey Beitrag anzeigen
            Man vernetzt Rauchmelder, stattet sie mit KNX-Module aus (in deinem Fall für 18 Melder, 18x80€ = 1440€) um die Funktion zu unterbinden, die man mit einer Vernetzung erreicht hat und auch laut Empfehlung der Feuerwehr erreichen sollte? Verstehe ich das richtig?
            Verstehst du falsch. Bei mir funktioniert die Vernetzung nicht starr und unlösbar über Draht, sondern über KNX.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #21
              Ok, statt extra Vernetzung über separates Kabel die KNX-Verkabelung nutzen. Kann man machen, Nutzen/Kosten disskussionswürdig...

              Bleibt meine Fassungslosigkeit über die Unterbindung des lebensrettenden synchronen Alarmierens der Rauchmelder...

              Der lokale Alarm vom Gira Dual Vds/Q ist über den blinkenden Leuchtring erkennbar. Die durch die Vernetzung ausgelösten Rauchmelder blinken nicht...
              Der synchrone Alarm soll auch ein Horror sein. Den auslösenden Rauchmelder schneller zu finden bei einem Fehlalarm kann Nutzen haben. Jedoch kam bei mir nach 1,5 Jahren noch nie ein Fehlalarm vor. Bei grundlosen und nicht vom Mensch verursachten Fehlalarmen würde ich von einem Defekt der Melder ausgehen. Beim vom Mensch verursachten Fall ist der Rauchmelder ja sofort gefunden.
              Zuletzt geändert von rey; 20.01.2017, 11:00.

              Kommentar


                #22
                Wer sagt denn das? Ich fasse es nicht.

                Jeder Melder hat ein KNX-Modul und teilt syncron im Alarmfall allen anderen Meldern einen Alarm über den Nebenstellen-Eingang der anderen Melder mit. Aber eben als KNX-Telegramm. Deshalb lässt sich die Vernetzung aufheben. Das macht im Alarmfall im Gebäude der Bewohner, um den auslösenden Melder schneller lokalisieren zu können. Nur dann.

                Im Normalzustand sind die Melder immer vernetzt.

                Daran ist auch absolut nichts diskussiosnwürdig. Bestimmungsgemäße Verwendung.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #23
                  Wer das sagt:
                  Zitat von Ruben Beitrag anzeigen
                  3. Bei Rauchalarm sollen alle Rauchmelder, die nicht ausgelöst (also keinen Rauch detektiert) haben, über EINEN Bus-Befehl zu quittieren sein und wieder stumm sein. Nur der Rauchmelder, der Rauch detektiert hat, soll weiterhin ein akustisches Alarmsignal von sich geben und nur direkt am Rauchmelder (also nicht über KNX) quittiert werden können.
                  n
                  Die KNX-Vernetzung von Rauchmeldern ist mir klar. Was diskussionswürdig ist, ist der Mehrpreis. Bei uns (10 Rauchmelder, vernetzt mit extra Kabel) müsste man für die Funktion "KNX-Rauchmelder-Lokalisierung und -Quittierung" ca 800€ zahlen. Die Rauchmelder mit einem einzigen KNX-Modul kosten 450€ und die wirklich wichtige Funktion "Feueralarm /Brand im Haus" ist abgedeckt. Kosten/Nutzen ist jedoch immer individuell zu bewerten/diskutieren.

                  Kommentar


                    #24
                    Über den Preis kann man natürlich diskutieren.

                    Wie gesagt, ich habe in einem großen Haus (750 m²) mit ELW 18 vernetzte Rauchmelder projektiert.

                    Beim ersten echten Alarm (Rauch vom Grill in der Loggia in das Haus gezogen) gegen 22:00 abends war der Bauherr mit den Nerven völlig am Ende. Die Mutter in der ELW wurde aus dem Bett katapultiert, die Ehefrau brachte den kleinen schreienden Sohn in den Garten. Bis eine Leiter gefunden war, um im Treppenhaus im OG den Melder zurückzusetzen, vergingen über 10 Minuten. Ich habe mit ihm telefoniert zwischenzeitlich, das war nahezu unmöglich. Goße hohe Räume, Beton und Glas, hat sich angehört wie 180 Melder.

                    Er hätte für eine Lösung, wie er sie jetzt hat (und die bereits einmal zum Einsatz kam, diesmal der eingebaute gemauerte Pizzaofen), auch das doppelte oder dreifache gezahlt.
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #25
                      Ja gut, wenn man sich den Luxus "Rauch im Haus ohne Feueralarm" gönnen möchte, kann man die Melder ja auch nur auf Hitze reagieren lassen

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo zusammen,

                        passt vielleicht nicht 100%ig zum Thema, aber leider finde ich in der Suchfunktion nicht was ich suche.
                        Heute hat bei mir ein Rauchmelder bzw. der Verbund 8Melder vernetzt und in einem sitzt ein KNX Modul aufgrund von Schleifarbeiten ausgelöst. Quittiert habe ich direkt am Melder, dieser hat auch geblinkt, alle anderen nicht.
                        Aber mir ist aufgefallen, dass das Licht zwar im gesamten Haus "Ein"- Schaltet, allerdings nach der Quitterung am Melder wieder ausschaltet. (Modul sendet "AUS" Telegramm)
                        Das KNX-Modul ist in einer Gruppeadresse mit den Schaltaktoren verschaltet. Ich könnte natürlich die Angelegenheit über den HS lösen, würde ich an dieser Stelle allerdings ungerne.
                        Wie bekomme ich nur ein "EIN" Telegramm von dem Gira KNX Modul.
                        Vielleicht mag mir ja einer von euch einen entscheidenen Tipp geben.


                        Vielen Dank im vorraus und einen schönen Sonntag.

                        Gruß Marcel

                        Kommentar


                          #27
                          Ich kenne die App nicht, such doch mal bei den Einstellungen, Melder sendet nur ein, oder steigende Flanke oder so.

                          Viel Erfolg
                          Florian

                          Kommentar


                            #28
                            In der App selber gibt es dafür leider keine Einstellung. Das hatte ich mir schon angeschaut. Ich dachte, es gibt noch irgendeinen Trick, wo ich gar nicht dran gedacht habe.

                            Kommentar


                              #29
                              Ich habe mir eben noch einmal die App in der ETS angeschaut, ich denke, dass geht nur über Logik und ein zweites Statusobjekt. Sende den Alarm in eine Oder-Logik, den Ausgang sendest du auf in ein Statusobjekt, dass du wieder zum Eingang des zweiten Anschlusses führst. Jetzt musst du dieses Objekt von anderer Stelle mit einem 0 Signal wieder löschen. Schau mal, was du alles an Logik im Bus zur Verfügung hast.

                              Viel Erfolg
                              Florian

                              Kommentar


                                #30
                                Ich muss meine Empfehlung von damals zurücknehmen.
                                Ich hatte damals mit Gira nur Ärger und habe dann damals eine Esser BMA eingebaut nach Din 14675.

                                Würde ich heute immer wieder so machen. Ich finde, Sicherheitsrelevante Sachen , haben auf KNX nix zu suchen. Ach und ich hab meine Ruhe, funktioniert 1A.

                                Aber man kann es natürlich auch so machen, wie es MatthiasS beschrieben hat.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X