Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rauchwarnmelder - 230V + Batterie, drahtgebunden vernetzbar, gemeinsam quittierbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rauchwarnmelder - 230V + Batterie, drahtgebunden vernetzbar, gemeinsam quittierbar

    Hallo allseits,

    die letzten Abende und Nächte habe ich nach einer Lösung für mein Rauchmeldersystem gesucht. Leider konnte ich keine Lösung finden. Vielleicht kann mir hier geholfen werden!?

    Folgende Anforderungen habe ich an meine Rauchwarnmelder bzw. mein Rauchmeldersystem:
    1. Jeder Rauchmelder soll mit 230V versorgt werden können und zusätzlich eine Pufferbatterie haben
    2. Die Rauchmelder sollen drahtgebunden vernetzbar sein (kein Funk)
    3. Bei Rauchalarm sollen alle Rauchmelder, die nicht ausgelöst (also keinen Rauch detektiert) haben, über EINEN Bus-Befehl zu quittieren sein und wieder stumm sein. Nur der Rauchmelder, der Rauch detektiert hat, soll weiterhin ein akustisches Alarmsignal von sich geben und nur direkt am Rauchmelder (also nicht über KNX) quittiert werden können.
    4. Es sollte kein Bastelaufwand notwendig sein bzw. ein evtl. notwendiger sollte sehr, sehr überschaubar bleiben.
    5. Super wäre auch (muss aber nicht unbedingt sein), wenn der Rauchmelder an den EIB-Bus angekoppelt werden kann und verschiedene Daten (Verschmutzung, letzte Funktionsprüfung,...) ausgelesen werden könnten

    Bei meinen Recherchen habe ich gesehen, dass es Rauchmelder gibt, die meinen Anforderungen BIS AUF EINE genügen. Die fehlende Anforderung ist, dass sie über Funk vernetzt werden. Und FUNK WILL ICH AUF KEINEN FALL. Deshalb möchte ich darum bitten, dass solche Vorschläge hier nicht gemacht werden, da die zusätzlich immer von meinem eigentlichen Thema ablenkt. VIELEN DANK für Euer Verständnis & vielen, vielen Dank für Eure Hilfe! :-)

    Schöne Grüße!
    Ruben

    #2
    RM sind für mich ein sicherheitsrelevanter Bereich , in der Sicherheit vor BUS geht.....

    Ich habe die GIRA DUAL VDS RM mit Relaiskontakte für ALARM / STÖRUNG. So kann ich auch in 10 Jahren RM mit dieser Art problemlos ersetzen....diese sind sowohl mit 230 V versorgt, als auch mit einer 9V Batterie....Nur der Sockel ist etwas gewöhnugsbedürfdig...

    Für alles andere gibt es dann den Relaiskontakt Störung.....finde ich sehr schön....um zu wissen, dass mit diesem RM etwas nicht in Ordnung ist!

    Diese habe ich zur EMZ gezogen mit einem Brandmeldekabel. Wenn einer hoch geht, ist es nicht zu überhören.

    SICHERHEITSrelevante Teile immer als Öffner verdrahten!!!

    Ich kann auch sehen, welcher RM nun ausgelöst hat, aber ehrlich, wenn es Alarm gibt, habe ich anderes im Sinne, als auf die VIsu zu sehen....

    Man könnte aber gleich auch eine Brandmeldeanlage nehmen, nur ich finde, die Anlagen veralten zu schnell, als dass man mit Ersatzteilen hinterherkommt...

    und klar, Funk ist keine Lösung!

    Nachtrag:

    Einzigster Nachteil, wobei das auch ein Vorteil ist:
    Bei einem Fehlalarm kann ich dann "außerhalb der Gefahrenzone" auf der Visu sehen, welcher RM mir Nachts den Schlaf geraubt hat und diesen Vor Ort direkt am RM quittieren.

    Ebenso muss ich an der EMZ einen Code zum Quittieren eingeben.

    Für mich ist das eine saubere und gute Sache, zumals ich in 10 Jahren einfach nur RM mit einem Relais besorgen muss und die gibt es " eigentlich" :-) immer...

    Kommentar


      #3
      Den Sockel bekomm ich wohl nicht durch...

      Hallo macgyver,

      vielen Dank für die Antwort. Das ging ja SUPERSCHNELL.

      Leider bekomme ich wohl den Extrasockel der GIRA DUAL VDS RM aufgrund des klobigen Aussehens "nicht durch"....
      Schade!

      Gibt es noch eine andere Möglichkeit bzw. andere Rauchwarnmelder mit ähnlichen Funktionen?

      Was ich jetzt nicht verstanden habe: Kann man bei der Konfiguration alle Rauchmelder bis auf den auslösenden über den EIB-Bus quittieren?

      Danke!

      Kommentar


        #4
        Rauchwarnmelder - 230V + Batterie, drahtgebunden vernetzbar, gemeinsam quittier

        Hallo,

        schau dir mal die Merten Connect Rauchmelder an. Die müssten deine Anforderungen auch erfüllen.

        Gruß

        Michael

        Kommentar


          #5
          Hi,

          ich habe bei mir die o.g. Merten Connect 230V im Einsatz. Diese sind drahtgebunden vernetzt, werden mit 230V versorgt und haben eine Pufferbatterie. Die RM können aber nicht quittiert werden, da das Signal (an allen verbundenen RM) ansteht, solange Rauch da ist. Da hilft nur lüften. Mittels Relaiskontakt hab ich die RM an den Bus angebunden, um z.B. Nachts überall das Licht anzuschalten wenn die RM auslösen. Übrigens ist der 230V-Sockel auch nicht gerade dezent... Aber in der Ecke stört mich das nicht so.

          Gruß,
          Norman.

          Kommentar


            #6
            @ Ruben,

            schau dir mal die hier an:
            GIRA 233002 Rauchwarnmelder Dual/VdS

            die müssten eine Schnittstelle haben für eine Zentral Einspeisung mit Kleinspannung anstelle der 230V haben. Haben zu. noch eine 9V Blockbatterie...

            Kommentar


              #7
              Schau dir mal die Hager TG510A, ich glaube die können auch Kabel nicht nur Funk.
              KNX Integration über TR131A. Befürchte aber, dass dieser Medienkoppler nur Funk kann.
              VG
              Dietmar

              Kommentar


                #8
                Hallo allseits,

                vielen Dank für all die Rückmeldungen.
                Aber all Eure gut gemeinten Vorschläge habe ich mir in den letzten Abenden und Nächten schon angeschaut. Deshalb habe ich auch diesen Forenbeitrag erst gestartet und all meine Anforderungen formuliert!

                Also:
                Hager: die guten Funktionen gehen über Funk - aber Funk will ich nicht. Drahtgebunden geht wenig - keine drahtgebundene Gesamtquittierung
                Merten: es sind nicht alle quittierbar über Draht
                Gira: keine Gesamtquittierung über Draht (Ist aber noch am nächsten an meinen Anforderungen, obwohl der klobige Sockel auch ein großes Problem darstellt.)

                An dieser Stelle möchte ich - auch wenn es dem ein oder anderen unverschämt vorkommen mag - darum bitten, dass hier nur noch Antworten reinkommen, die wirklich auf meine Anforderungen eingehen bzw. passen. Was mir nicht gefällt ist "Schau Dir mal den an...", "Der könnte passen...", "Weiß ich zwar nicht, aber schau mal...", ....
                Sorry, aber das ist für mich irgendwie dann doch verlorene Zeit. SORRY!
                Am liebsten wäre mir, wenn jemand das gleiche Problem hatte, eine Lösung gefunden hat und mit mir seine Lösung teilt.

                Also noch einmal: NIX FÜR UNGUT!

                Ciao,
                Ruben

                Kommentar


                  #9
                  Dann brauchst du eine BRandmeldezentrale inklusive automatischen Brandmeldern und legst den Quittierungsbefehl der BMZ auf ein Tastinterface an den Bus ... Diese Anlage erfüllt all deine Wünsche, siehe Hekatron, Telenot etc...

                  Das diese Lösung aber dann sehr hochpreisig ausfällt versteht sich von selbst !!!
                  Achtung: eine BMZ ist keine EMZ!!!!!

                  Und was den gira anbelangt, hast du dir den letzten Link angeschaut den ich dir hier gepostet habe? Hat zwar keinen 230V Sockel, kann aber zentral zusätzlich mit einem Netzteil mit Kleinspannung statt der 230 V versorgt werden ....die Duale Strom Versorgung bleibt bestehen ... Sodass dieses Problem dann wegfällt...auch ist diese Lösung schöner, da es dann keinen Stress mit 230 V und Selv/Pelv Spannung gibt ....

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    ich schalt mich mal dazu

                    Ich würde dir hierfür ne Brandmeldeanlage empfehlen wie auch mein Vorredner.

                    Von Esser gibt's z.b. eine tolle die ohne der Software rein über die Anlage programmiert werden kann.

                    Esser ES-Line www.esser-systems.com/de

                    Damit hast du dann ein Profi-System mit dem fast alle deine Wünsche gelöst sind. Und ob nun wirklich alles mit dem Bus steuerbar ist, ist denk ich bei einer Schutzeinrichtung die Leib und Leben schützen soll wohl an 2. oder 10. Stelle Anzusiedeln.

                    Ich selbst werde eine Esser IQ Anlage einbauen mit ca. 15 Melder teils mit eingebauter Sirene teils ohne.


                    Edit: Hier mal der Link direkt zur Zentrale: http://www.esser-systems.com/fileadm...2-d-german.pdf


                    Gruß Sebastian

                    Kommentar


                      #11
                      @Kuh300:
                      Wie hoch wäre denn die ungefähre Summe zum Ausgeben für eine Zentrale ?
                      Was kostet ein Melder ungefähr? 15 sind mir zuviel :-)

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        also laut Esser Katalog kostet die ES-Line Zentrale 1049 Euro + MwSt
                        und als Set mit 15 Melder + Sockel kostet sie 1598 Euro + MwSt


                        Die Melder kriegste aber sehr billig bei Ebay.

                        Hab jetzt erst wieder 5 Stück im Set gesteigert für 47 Euro also einer nicht mal 10 Euro


                        Natürlich gibt es auch die Zentralen in Ebay. Z.b. die IQ8 C mit nem super Ausbau mit 2 Ringkarten usw.

                        Hier mal der Link: ESSER Brandmeldeanlage BMA IQ8 Control C incl. 2 esserbus Plus Modul Kompletpak | eBay

                        Dazu brauchst du dann aber die Programmiersoftware Tools 8000



                        Sebastian

                        Kommentar


                          #13
                          Dann kram ich mal den alten Thread wieder hervor.
                          Hat sich zu den bereits genannten Rauchmeldern (ohne BMA) zwischenzeitlich ein neuer hinzugesellt?

                          230V wäre für mich nicht zwingend, eine austauschbare Batterie könnte ich akzeptieren.
                          Hauptaugenmerk liegt auf kabelgebundene Vernetzung und Anbindung an KNX bei akzeptablem Design und Preis.

                          McMadigan

                          Kommentar


                            #14
                            Rauchmelder müssen eine Batterie haben, nun sogar fest eingebaut (Stichwort Q Label). Nach 10 Jahre sollte man nicht nur die Batterien, sondern auch die Rauchmelder tauschen.
                            Ich würde die Rauchmelder einfach nur vernetzen. Die Gira Dual Q sind eine sehr gute Lösung, dazu dann an einem einzigen Melder ein Gira Dual Q KNX-Modul dran, um die Info Feueralarm auf dem Bus zu bekommen. Viele Leute im Forum haben diese Lösung.

                            Dein Punkt 3. führt die Vernetzung der Rauchmelder ad absurdum. Der Sinn ist ja, dass alle synchron alarmieren.

                            Kommentar


                              #15
                              Punkt 3 habe ich bei mir und meinen Freunden so umgesetzt. Dazu haben alle Melder ein KNX-Modul und werden per GA vernetzt, nicht per Draht.

                              Würde ich immer wieder so machen, denn 18 Melder wie im Haus eines Freundes machen die Suche nach dem auslösenden zum Horror. Die Vernetzung aktiviert sich dann nach 30 Minuten automatisch wieder.
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X