Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Position Präsenzmelder und Rauchmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
    Also mit geöffneten Türen wirst du nicht verhindern können, dass die PMs der Nachbarräume ansprechen. Da helfen dann nur BWM zum Wandeinbau, aber die haben keinen Präsenzbereich (zumindest kenne ich keinen).
    Doch, gibt es. Ich habe mir recht spät über das Thema PM Gedanken gemacht und deswegen bis auf wenige Ausnahmen alles an der Wand verbauen müssen. Eingesetzt habe ich diesen hier.
    Für die Integration ins 55mm-Programm allerdings war eine Zentralplatte notwendig. Die original mitgelieferten Abdeckungen sind für meinen Geschmack einfach nur hässlich.

    Was Erfassung und Applikation angeht, kann ich nicht meckern; die Teile tun, was sie sollen.

    Max

    Kommentar


      #17
      Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
      Eingesetzt habe ich diesen hier.
      Der ist mir bekannt, hat aber lt. Datenblatt auch keinen Bereich, in dem er Praesenz erkennt.

      Kommentar


        #18
        Gibt es auch 180° PM oder kann man 360° PM auf einer Seite abkleben, damit sie nur eine Hälfte des Raums überwachen?

        Kommentar


          #19
          Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
          Der ist mir bekannt, hat aber lt. Datenblatt auch keinen Bereich, in dem er Praesenz erkennt.
          Darüber bin ich auch gestolpert und habe deswegen die Züblin Swiss Gard 300 verwendet, die eindeutig als PM spezifiziert sind. Es gibt auch von Merten Wand PMs für 2,2m, die mir allerdings nicht sensibel genug waren. Die Züblin erkennen kleinere Bewegungen sehr viel besser und sind deutlich günstiger. Einziger Nachteil ist die Farbe des Melders, die nicht ganz zu den gängigen Schalterprogrammen polarweiß glänzend passt. Die Farbe ist etwas anders (Es ist allerdings ein Rahmen im Lieferumfang). Ich habe trotz des Farbunterschieds mit meinem Merten Plan Rahmen und einem Zwischenring gearbeitet. Ein zweites Manko, die Melder lösen mir für den Wohnbereich trotz niedrigster Helligkeitsschwelle (10Lux) zu früh aus. Das habe ich dann über die Helligkeitskorrektor etwas runtergeschraubt


          Zitat von halloween Beitrag anzeigen
          Gibt es auch 180° PM oder kann man 360° PM auf einer Seite abkleben, damit sie nur eine Hälfte des Raums überwachen?
          Ja kann man, habe ich auch gemacht. Wir haben einen sehr offenen Wohnbereich, da hätten Deckenmelder, auch wenn die kleinen Modelle deutlich unauffälliger sind als Wandmelder, nicht funktioniert. Ich habe je einen Swiss Garde 300 für Ess- und Couchbereich. Da sich die Erfassungsbereiche überschneiden habe ich zuerst die zueinanderliegenden Sensoren deaktiviert (beim rechten Melder den linken, beim linken Melder den rechten). Hatte leider nicht den gewünschten Effekt, da die einzelnen Sektoren einen sehr großen Erfassungsbereich haben. Abkleben hat hier geholfen, dass die Melder nur dem eigenen Bereich erkennen.

          Ganz wichtig: Ein Präsenzmelder erkennt keine wirkliche Präsenz. Es ist ebenfalls auf kleine Bewegungen angewiesen. Deshalb sollte man die Nachlaufzeit nicht zu kurz wählen. Es kann aber trotzdem passieren, dass beim still Sitzen (lesen, Fernsehen) die Beleuchtung ausschaltet. Hier kann man aber auch auf andere Logiken zurückgreifen, z.B. Fernseher an Strommessaktor. Ist Leistungsaufnahme > 20W, wird die Lichtszene TV geschaltet. Die Präsenzmelder verwende ich persönlich aktuell "nur" für eine Grundbeleuchtung, wobei ich da auch noch tüchtig am Parametrieren bin.

          Edit: Die Deckenmelder im Flur habe ich auch etwas abgeklebt, das funktioniert ebenfalls. Musst halt schauen, dass es einigermaßen vernünftig aussieht

          Grüße
          Jens

          Kommentar


            #20
            Hallo zusammen,

            an dieser Stelle erstmals vielen Dank an alle für die interessanten und hilfreichen Beiträge.

            Bin gerade bei der Planung und lese alle möglichen Beiträge bezüglich Positionierung der PM`s durch. Diese haben mir sehr weitergeholfen. Allerdings hänge ich bei den PM`s im Wohn/Esszimmer. Irgendwie kann ich keine richtige/gute Lösung finden.

            Unten habe ich unseren Grundriss angehängt. Die grünen Punkte sind die PM`s.

            1. Küche
            Ein PM (180°) an die Wand in der Ecke, damit er nicht in andere Räume (Flur, Essbereich) schaut.
            Ein PM (360°) hinter die Kochinsel, denn ich befürchte der eine in der Ecke wird den Bereich hinter der Kochinsel wegen der Dunstabzugshaube nicht alleine abdecken können.

            2. Flur
            Insgesamt 3 PM`s (180°) an die Wand.
            Beim PM links (Ecke: Küche/Essen) die rechte Seite so abkleben/abdecken, dass dieser nicht ins Büro schaut,
            Beim PM rechts (Ecke: Büro/Wohnen) die linke Seite abkleben, dass dieser nicht in die Küche schaut.
            Der PM bei der Tür ist als Sicherheit eingeplant bzw. gibt es eine tote Ecke vor dem WC. Ist zwar nicht groß, aber sicher ist sicher. Und vielleicht kann ich den PM für die Treppe nutzen.

            3. Büro
            Einen an die Wand bei der Tür.

            4. Im Wohn/Esszimmer habe ich zwei PM`s geplant. Jeweils eine Seite der PM`s wird einfach abgeklebt bzw. gibt es von JUNG den 3360-1. Hier kann man in der Blende bestimmte Bereiche ausschneiden oder drin lassen.
            Doch was wenn man nur auf die Terrasse gehen will und deshalb Licht benötigt. Desweiteren decken die PM`s nicht die kompletten Bereiche der Wohn- und Essbereiche ab. Natürlich kann man 2 weitere PM`s anbringen um die restlichen Bereiche abzudecken oder die zwei vorhandenen in die Mitte der jeweiligen Bereiche setzen.

            Was haltet Ihr von den PM-Positionierungen?

            Ich wäre Euch allen wirklich dankbar, wenn ihr mir einen Tipp geben könntet für das Problem im Wohn/Essbereich.

            Vielen Dank im voraus.

            MfG
            Dietrich

            Kommentar


              #21
              Interessante Positionierung. Ich bin grad selber am grübeln, wo ich die Rauchmelder anbringen soll. Aber nun hab ich aber auf dieser Seite: Rauchmelderpflicht Deutschland 2014 & 2015 ? Aktuell
              gelesen, dass man nur in Schlaf- und Kinderzimmer, sowie im Flur einen Rauchmelder haben muss. Also wenn das so richtig ist, dann fällt die Entscheidung nicht allzu schwer

              Gruß
              Frederic

              Kommentar


                #22
                Hallo Frederic,

                verbaust du die Rauchmelder, weil der Gesetzgeber es fordert oder weil du dein eigenes und das Leben deiner Familie schützen möchtest? Und ggf. auch noch Sachgüter, weil du einen Entstehungsbrand evtl. noch mit dem Feuerlöscher gelöscht bekommst.

                Also ich habe auch ohne Rauchmelderpflicht (Brandenburg) alle Räume (außer Bad/Küche) mit Rauchmeldern ausgestattet. Also auch Wohnzimmer, HWR, Abstellraum und Dachboden. Und Küche und Bad hat einen reinen Hitzemelder bekommen.

                Gerade in abgelegenen und selten genutzten Räumlichkeiten finde ich es zuätzlich zu Schlafräumen und Fluchtwegen wichtig. Wenn mein Dachboden brennt, dauert es sonst ewig bis der Rauch im Flur ist und ich über den Melder dort gewarnt werde.

                Daher empfehle ich eigentlich immer die Vollausstattung.

                Gruß, Rico

                Kommentar


                  #23
                  Und habt ihr dann verkabelte KNX-Rauchmelder oder die ganz normalen mit Batterie, evtl. noch mit Funk?

                  Kommentar


                    #24
                    Also ich selbst habe verkabelte (ohne direkte KNX-Anbindung). Habe aber eine richtige Brandmeldeanlage verbaut (bin ich günstig ran gekommen). Diese wird demnächst noch ans KNX angebunden um die Meldung auch auf dem Bus zu haben.

                    Ansonsten würde ich zumindest weiter entfernte Melder (Dachboden, Keller, etc.) vernetzen (Kabel oder Funk) wenn man sie sonst evtl. nicht hört. Ideal wäre natürlich alle zu vernetzen. Ist halt auch immer eine Preisfrage.

                    Gruß, Rico

                    Kommentar


                      #25
                      Rauchmelder

                      Guten Morgen,

                      ja, durchaus kein günstiger Spass wenn man das flächig macht. Nur vereinzelt ist halt fraglich ob es den Sinn erfüllt. Schlaf, Wohnräume und Flure sind mE zwingend, Technik, Garage, Speicher, Vorrat hab ich ebenso gemacht. Auf WC und Bäder hab ich verzichtet da hier die Brandlast mE sehr gering ist.

                      Zum Thema Rauchmelder mit KNX gibt es über die Suche schon einiges mit allen Details zu finden. Hier nur kurz.
                      Soweit ich das verstanden habe gibt es dazu
                      - Gira Fraktion mit KNX in einem Teil der Melder, man kennt bei Auslösung also den Bereich aber nicht den genauen Melder (dazu muss man dann schon zum Melder gehen), ich kenne aber die Details nicht, meine aber verstanden zu haben das KNX hier über TP also Kabel angebunden ist
                      - Hager Fraktion mit KNX in jedem Melder. Ich meine hier die Funklösung die einen Medienkoppler TR131a für die KNX Anbindung erfordert. Hier ist jeder der Rauch- TGA510 oder Wärmemelder TGA540 per Funk an KNX RF angebunden. Programmierbar auch mittels Plug-In in der ETS. Ich hab mich dafür entschieden weil mir gefällt das sich die Melder täglich melden um Batterie, Funktion und Alarmbereitschaft zu melden. Will aber nicht verschweigen das die Rauchmelder alle Stunde die Batterie ok schickt und der Wärmemelder alle 12h, da muss ich Hager noch mal auf die Füsse treten weil sich das kaum günstig auf die Batterie auswirkt. Verbunden werden o.g. Melder über 2-Draht und wo kein Draht kann man die auch per Funk anbinden (separater Funk neben KNX RF). Wie bei Gira etc. alarmieren sich die Melder unabhängig von KNX gegenseitig (ggf. nur innerhalb der Gruppe wenn eine solche definiert ist)
                      - Jung meine ich hat aktuell auch noch was für KNX gebracht (Suchen)
                      - dann gibt es noch einige die hier selbst bauen mit Relais etc. und darüber teils die Anbindung an KNX machen
                      - und natürlich einfach die Rauchmelder ohne KNX Anbindung was ja den Zweck auch erfüllt das man nicht im Schlaf erstickt

                      Mir war die KNX Alarmierung wichtig um darauf auch Aktionen wie Rolladen im ganzen Haus hoch, Licht an in den wichtigen Bereichen, Problemgeräte wie Herd, Ofen, Bügeleisen, Heizung etc. vom Strom trennen.
                      Natürlich auch für die Alarmierung aufs Handy.
                      Da ich früher mit günstigeren Meldern gespielt hab, hatte ich öfter Nachts Fehlalarme, seither will ich in jedem Fall wissen welcher Melder den Alarm auslöst.

                      Jetzt wurde es doch ein bisschen länger was man mir nachsehen mag.
                      Diskutieren würde ich das aber in den jeweiligen Threads die es dazu schon gibt. Da steht schon sehr viel und man bekommt einen guten Überblick. Die Kollegen werden keine Lust haben das hier nochmal alles zu diskutieren.

                      cheers
                      Sepp

                      Kommentar


                        #26
                        halloween
                        Wollte kurz fragen wie du dich schlussendlich entschieden hast? Welche PMs sind es geworden und hast du sie an der Decke oder an die Wand platziert?

                        Wäre toll, wenn du deine bisherigen Erfahrungen kurz schildern würdest.

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo,

                          also zuerst mal zu den Einbaupositionen:

                          Ich hab die Positionen versucht so festzulegen, dass sie möglichst nicht in die Flure schauen können. Aber das hab ich eigentlich nur im Gäste-WC mit einer Punktlandung hinbekommen. In der Speis z.B. bin ich zu weit von der Tür weg und dann hätte ich den PM auch gleich mittig anbringen können. Da geht immer das Licht an, wenn die Speistür offen ist und jemand im Flur unterwegs ist. Da schaue ich nochmal, ob ich das irgendwie mit der Empfindlichkeit oder vielleicht eher mit einem Klebeband geregelt bekomme.

                          Aber gut. Heute würde ich die PMs vielleicht in den Aufenthaltsräumen mittig anbringen und überlappungen im Flur dann einfach hinnehmen oder mittels Empfindlichkeit der PMs etwas herunterregeln.

                          Ich hab überall Leerdosen in den Decken. Heute würde ich vermutlich mehr auf Unterputzgehäuse gehen und dann wie im Trockenbau die PMs versenkt einbauen.


                          Ich habe bisher ausschließlich die 4-Zonen PMs von MDT (ohne Konstantlichregelung) - also nicht die Glas-, sondern die Kunststoff-PMs. Die sind schon sehr groß0 und auffällig, aber dafür funktionieren sie hervorragend. Auch meine 9m x 9m Garage kann ich mittels einem mittig angebrachten PM erschließen.

                          Teilweise habe ich einige PMs auch einfach neben der Tür auf 1,4m in die Wand gesetzt, mehr als provisorium in einigen Räumen (Lagerkeller), aber das funktioniert super und das Licht geht dann wirklich nur ein, wenn man den Raum betritt.

                          In den Fluren habe ich abgehängte Decken, da hab ich aktuell noch nichts, hab aber schon einen Trockenbau-Melder, also eine kleine flache unauffällige Bauweise, hier liegen und muss den mal einbauen.


                          Wir haben im Flur/Treppenhaus ein großes Fenster /5m hoch) mit Milchglas und davor steht eine Straßenlaterne, das Licht im Treppenhaus hätte ich mir sparen können. Man kann die Treppe auch mitten in der Nacht ohne zusätzliches eigenes Licht gefahrlos begehen...

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X