Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbinden der Solaranlage (Warmwaser) in das KNX, Hilfe zu den Komponten gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Einbinden der Solaranlage (Warmwaser) in das KNX, Hilfe zu den Komponten gesucht

    Derzeit ist eine 27 Jahre alte Ölheizanlage mit kleinem Pufferwasserspeicher installiert. Im Zuge der Haussanierung soll auf die Gaube ein Vakuum-Röhrenkollektrosystem zur Warmwassererzeugung samt neuem Warmwasserspeicher installiert werden.

    Bisher vom Installateur angeboten für 175m2 Wohnfläche:
    Vissmann:
    Vitosol 200-T SP2A 1,5 und 3m2 (insg. 6,98m2 Bruttofläche)
    Vitocell 100-W 400 ltr. Speicher

    Als Pumpengruppe soll das Solar-Divicon PS10 verwendet werden:
    Viessmann Solar-Divicon PS 10 Solar-Pumpstation - Löbbe GmbH

    Nun möchte ich aber auch die Heizanlage in KNX mit Homeserver einbinden. Muss hier gleich eine andere Gruppe verwendet werden (gerne auch Vissmann) oder kann hier nachträglich mit Tempfühlern etc. gearbeitet werden?
    Für die FBH ist es mir klar, dass es über RTC/Aktor und Stellmotoren klappt, aber wie ist es mit dem Brauchwasser? Evtl. auch Menge vorhandenes warmes Wasser oder Wassertemperatur des Speichers abbildbar?

    Hoffe auf ein wenig Infos
    Grüße Johannes

    #2
    Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
    Derzeit ist eine 27 Jahre alte Ölheizanlage
    Die bleibt doch nicht etwa?
    Wenn doch, wäre hier das Geld besser angelegt im Austausch.

    Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
    Bisher vom Installateur angeboten für 175m2 Wohnfläche:
    Vissmann:
    Vitosol 200-T SP2A 1,5 und 3m2 (insg. 6,98m2 Bruttofläche)
    Vitocell 100-W 400 ltr. Speicher
    Da reine Trinkwassererwärmung ist die Wohnfläche egal - wichtig wieviele Personen u. Verbraucherverhalten.

    Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
    Nun möchte ich aber auch die Heizanlage in KNX mit Homeserver einbinden.
    Da eh Homeserver vorhanden, könntest Du die Solarregelung direkt hierüber abwickeln.

    Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
    wie ist es mit dem Brauchwasser?
    Brauchwasser hast Du doch schon - Du meinst eher Trinkwarmwasser
    Kommt drauf an, was gemacht werden soll, Boiler samt Ladeschaltung, Frischwasserstation,...

    Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
    Evtl. auch Menge vorhandenes warmes Wasser oder Wassertemperatur des Speichers abbildbar?
    Klar ist das möglich - bei so einem kleinen Behälter lohnen sich mehr als 2 Fühler jedoch nicht.

    jm2c - rechne doch mal nach, was die Maßnahme kostet/bringt - dann wirst Du wohl keine Solarthermie, sondern etwas sinnvolleres modernisieren.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Einbinden der Solaranlage (Warmwaser) in das KNX, Hilfe zu den Komponten gesucht

      Nun, die Heizanlage bringt noch die besten Werte wie mir sowohl Heizungsbauer und auch der Kaminfeger bestätigt haben. Keiner empfahl den Brennertausch solange er funktioniert. Da ein Gerüst am Haus steht sollten die Kollektoren auch gleich aufs Dach, jedoch geht's dann nicht mehr ohne Wasserspeicher. Also kommt der wohl zwangsläufig auch. Tut nun der Brenner einen Schlag und gibt auf, kann das passende dazu in Richtung Brenner getauscht werden. Ich poste noch welcher für den damaligen Zeitraum eingebauten Luxusbrenner wie es der Heizer bezeichnete drin habe.

      In Hinsicht zu einer wohl irgendwann kommenden Sanierung des Brenners durch Tausch sollte doch die Wohnfläche für die Kollektorfläche bemessen werden um entsprechender regenerative Anteile zu bekommen, wie ich aufgeschnappt habe.

      Warum nun solarer Wassergewinn so uneffektiv sein soll, verstehe ich nicht ganz. Geplant ist einfach eine sommerliche Abschaltung der Heizungsanlage.

      Zur Steuerung: da noch keine HS Erfahrung vorhanden möchte ich gerne vorab per herstellerabhängiger Regelung arbeiten, aber eben die Vorrüstungen entsprechend mit einbauen.
      Was muss ich dafür vorbereiten?

      Kommentar


        #4
        Da muss man einfach mal nachrechnen. Investition und jährlicher Ertrag.
        Das rechnet sich meist im Efh nach 20 Jahren nicht.

        Kommentar


          #5
          Vielleicht muss er gar nicht rechnen, sondern ist dazu verpflichtet? Biberach liegt doch in Baden-Württemberg und dort müssen laut EWärmeG 10% erneuerbare Energien auch im Bestandsumbau geleistet werden.

          Uns geht es nämlich ähnlich...
          ...na wenigstens kosten die Standardmodule nicht mehr allzu viel.

          Gruß
          Flo

          Kommentar


            #6
            richtig! Hätte ich in meiner EInleitung auch noch schreiben können. 10% dürfen wir leider aus den Erneuerbaren zusteuern.

            Kommentar


              #7
              Dann schau Dir mal die UVR1611 an. Hierüber steuerst Du die Solaranlage und auch die Nachschaltung des Brenners bei Bedarf. Das Ganze kannst Du wunderbar in KNX integrieren (über Ethernet und KNX Interface), ohne eine komplette Solarregelung im HS nachbauen zu müssen.
              Gruß, Christian
              Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
              http://meine.flugstatistik.de/chrini1

              Kommentar


                #8
                Wie wärs denn mit pv statt solarthermie, das lohnt sich schon :-) nach 10 Jahren selbst wenn du direkt mit heizpatrone heizt.

                Kommentar


                  #9
                  Einbinden der Solaranlage (Warmwaser) in das KNX, Hilfe zu den Komponten gesucht

                  Sorry, aber das ist Unsinn. Bei Solarthermie hast Du einen Wirkungsgrad von über 90 Prozent, bei PV im Gesamtsystem um die 18 Prozent. Wenn Du dann noch einen Heizstab mit 1,5 KW min. betreiben willst, bist Du sehr schnell bei einer deutlich größeren und teureren Anlage.


                  Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
                  Gruß, Christian
                  Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                  http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                  Kommentar


                    #10
                    Es geht nicht um den Wirkungsgrad sondern wann du die investitionskosten wieder raus hast. Ich kann die Berechnung gern mal rein stellen aber da ich m Moment im Urlaub bin kann ich das erst in zwei Wochen machen.
                    Die Berechnung ist ohne pv Wechselrichter mit einem Warmwasserboiler der ein spezielle heizpatrone beinhaltet welche genau auf die dc Spannung und Strom ausgelegt ist um die optimale leistungsanpassung zu haben.
                    Das heist da kommt direkt die dc Spannung rein. Der Boiler mit der Lösung kommt man insgesamt auf 1500€. Die genauen Zahlen hab ich jetzt nicht im Kopf auch die Ertragszahlen der zwei Systeme im Vergleich muss ich erst nachguggen. Aber das System rechnet sich weit besser als die thermieanlage.
                    Wenn man das noch mit nem pv Wechselrichter kombiniert oder einfach nur pv und wp macht sieht das natürlich noch vel besser aus. Das beste an pv ist doch das an Energie sowohl für Strom als auch für Wasser nutzen kann. Wenn im Sommer der Puffer voll ist geht pv nicht in Stagnation was heißt das vorhandene Energie nicht genutzt werden kann. Thermieanlage lohnt sich erst bei größeren Anlagen wie öffentlichen großen Gebäuden wie Krankenhäusern o.ä.

                    Ist halt wie immer eine Rechenaufgabe.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
                      Thermieanlage lohnt sich erst bei größeren Anlagen wie öffentlichen großen Gebäuden wie Krankenhäusern o.ä.
                      Krankenhaus sicher nicht; der tägl. Warmwasserbedarf ist immens u. es besteht ganzjährig Heizbedarf - ideal für BHKWs.
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Einbinden der Solaranlage (Warmwaser) in das KNX, Hilfe zu den Komponten gesucht

                        Ich habe selbst eine Großflächenthermieanlage. Und die rechnet sich. Nur mal so für Dich als Info : eine gute Thermieanlage kostet nicht mehr als 200 Euro / qm.

                        Und natürlich geht es um den Wirkungsgrad. Wenn es nur um WW geht, dann ist der Umweg über PV Unsinn. Es sei denn, man rechnet sich das schön.


                        Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
                        Gruß, Christian
                        Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                        http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                        Kommentar


                          #13
                          Naja muss wohl doch mal die Zahlen raussuchen.
                          Was zählst du denn unter den 200€ mit ein? Auch Steuerung und Speicher sowie Montage ? Da kommst aber mit deinen 200€ bei einem durchschnittlichen Einfachmilienhaus mit 4-6 qm nicht hin.

                          Und mit schönrechnen hat das nun wirklich nichts zu tun.
                          Es geht hier auch nur um solche thermieanlagen die aufs Hausdach gebracht werden müssen weil die enev vorschreibt und das sind meist 3-4 Kollektoren und solche Anlagen rechnen sich eben erst nach 20 Jahren.

                          Kommentar


                            #14
                            Der Punkt der Effizienz ist der Entscheidende. Angenommen, Du hast eine Strahlung von 300 Watt/m². Bei der Thermieanlage entspricht das einer Leistung von ca. 270 W. Bei Photovoltaik kommst Du da ohne Wechselrichter bei angenommenenen 20% Moduleffizienz und keinem Spannungsabfall durch die Modulverschaltung auf 60 W. Du kannst Dir also selbst ausrechnen, welche elektrische Leistung erforderlich ist, um den Pufferspeicher auf um 30 K (im Sommer) zu erwärmen. Und welches System effektiver arbeitet.

                            Weiterhin hast Du bei dem von Dir empfohlenen Inselsystem sehr wohl eine Stagnation im Sommer, denn ohne Wechselrichter und Netzeinspeiseantrag inkl. Montage kannst Du den Strom auch nicht nutzen.

                            Zurück zum Thema:

                            Der TE wollte eine Steuerungsmöglichkeit empfohlen haben. Diehat er bekommen. Zusammen mit dem Tipp, auch mal die alte Ölheizung gegen moderne Brennwerttechnik zu ersetzen.


                            P.S: Deine Rechtschreibung und Zeichensetzung ist dringend überarbeitungsbedürftig.
                            Gruß, Christian
                            Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                            http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                            Kommentar


                              #15
                              Einbinden der Solaranlage (Warmwaser) in das KNX, Hilfe zu den Komponten gesucht

                              Ich kämpfe gerade noch mit den Förderprogrammen von KFW und Bafa herum. Weis jemand ob und welches Programm genutzt werden kann? Ich glaube heizungsunterstützend wirkt die Anlage wie angegeben nicht. was müsste hierzu noch geändert werden?f

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X