Derzeit ist eine 27 Jahre alte Ölheizanlage mit kleinem Pufferwasserspeicher installiert. Im Zuge der Haussanierung soll auf die Gaube ein Vakuum-Röhrenkollektrosystem zur Warmwassererzeugung samt neuem Warmwasserspeicher installiert werden.
Bisher vom Installateur angeboten für 175m2 Wohnfläche:
Vissmann:
Vitosol 200-T SP2A 1,5 und 3m2 (insg. 6,98m2 Bruttofläche)
Vitocell 100-W 400 ltr. Speicher
Als Pumpengruppe soll das Solar-Divicon PS10 verwendet werden:
Viessmann Solar-Divicon PS 10 Solar-Pumpstation - Löbbe GmbH
Nun möchte ich aber auch die Heizanlage in KNX mit Homeserver einbinden. Muss hier gleich eine andere Gruppe verwendet werden (gerne auch Vissmann) oder kann hier nachträglich mit Tempfühlern etc. gearbeitet werden?
Für die FBH ist es mir klar, dass es über RTC/Aktor und Stellmotoren klappt, aber wie ist es mit dem Brauchwasser? Evtl. auch Menge vorhandenes warmes Wasser oder Wassertemperatur des Speichers abbildbar?
Hoffe auf ein wenig Infos
Grüße Johannes
Bisher vom Installateur angeboten für 175m2 Wohnfläche:
Vissmann:
Vitosol 200-T SP2A 1,5 und 3m2 (insg. 6,98m2 Bruttofläche)
Vitocell 100-W 400 ltr. Speicher
Als Pumpengruppe soll das Solar-Divicon PS10 verwendet werden:
Viessmann Solar-Divicon PS 10 Solar-Pumpstation - Löbbe GmbH
Nun möchte ich aber auch die Heizanlage in KNX mit Homeserver einbinden. Muss hier gleich eine andere Gruppe verwendet werden (gerne auch Vissmann) oder kann hier nachträglich mit Tempfühlern etc. gearbeitet werden?
Für die FBH ist es mir klar, dass es über RTC/Aktor und Stellmotoren klappt, aber wie ist es mit dem Brauchwasser? Evtl. auch Menge vorhandenes warmes Wasser oder Wassertemperatur des Speichers abbildbar?
Hoffe auf ein wenig Infos
Grüße Johannes
Kommentar