Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbinden der Solaranlage (Warmwaser) in das KNX, Hilfe zu den Komponten gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Heizungsunterstützung wird sich bei Dir vermutlich aufgrund der geringen Kollektorfläche nicht lohnen. Du brauchst dafür einen separaten Wärmetauscher für den Heizungskreislauf und eien Pumpe + die Steuerung. Die Kosten dafür dürften deutlich über der Förderung liegen. Da ist die Anschaffung einer neuen Heizung sinnvoller.
    Gruß, Christian
    Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
    http://meine.flugstatistik.de/chrini1

    Kommentar


      #17
      Einbinden der Solaranlage (Warmwaser) in das KNX, Hilfe zu den Komponten gesucht

      Danke für die schnelle Hilfe. Wird wohl noch ein Gespräch mit dem Installateur geben müssen, was wirklich Sinn macht und auch förderfähig ist.

      Kommentar


        #18
        400 Liter Pufferspeicher erscheint mir winzig!! Ich habe hier 1000 Liter, das reicht gerade mal für 2 bewölkte Tage! WW-Kollektoren halte ich für eine sinnvolle Anschaffung, und mit einem Vakuum-Kollektor wirst du vermutlich auch bei deutscher Einstrahlung ordentliche Wärmeleistung erzielen. Ich habe hier in Spanien ca. 12 qm Kollektorfläche (kein Vakuum, da diese zu heiß würden)
        Mit 7 qm Vakuum müsstest du mehr als 400 Liter erwärmen können!

        Ich plane meine Solaranlage mit min. 4 Stck. 1wire-Tempsensoren auszustatten..... Die Zirkulationsregelung wird weiterhin über den externen Solarregler durchgeführt..... Die Heizungszuschaltung möchte ich über KNX regeln (bei niedriger Puffertemperatur)

        Gruß von der Insel
        Claus
        if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
        KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

        Kommentar


          #19
          Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
          Ich kämpfe gerade noch mit den Förderprogrammen von KFW und Bafa herum. Weis jemand ob und welches Programm genutzt werden kann? Ich glaube heizungsunterstützend wirkt die Anlage wie angegeben nicht. was müsste hierzu noch geändert werden?f
          Zur Heizungsunterstützung braucht man nur ein Dreiwegeventil und den passenden Pufferspeicher..... das 3-W-Ventil wird in den Rücklauf eingebaut, um die Rücklauftemperatur anzuheben, und natürlich die entsprechende Regelung (ist in meinem Solarregler integriert)

          Gruß
          if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
          KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

          Kommentar


            #20
            Hallo, hast du deine solarthermie mittlerweile?
            Ich bekomme eine sehr ähnliche Anlage und frage mich wie ich das ganze monitoren kann.

            Kommentar


              #21
              Hallo Bernhard,

              .... hast du 1wire? Du könntest mal eine Zusammenfassung deiner Hardware in deiner Signatur erstellen

              Gruß Claus
              if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
              KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

              Kommentar


                #22
                Ne, wurde mir leider ausgeredet.... Ist bei Ölbrenner mit 28 Jahren nicht mehr sinnvoll. Warten bis das Ding explodiert und dann wird geschaut, was aktuell an Heizung Sinn macht.

                Zumal habe ich einen Lüftungsschacht im Schornstein, der auch noch für das Solarpaket nutzbar wäre. Also nicht mal Vorrüstung...

                Kommentar


                  #23
                  Schade, aber ist warscheinlich schon Sinvoll...

                  Ich habe (noch) kein 1Wire, da ich aber einen openHab Server plane, wäre das machbar...
                  Kann ich die Sensoren denn Sinvoll in diese Anlage integrieren? Oder kann ich die bestehenden Sensoren irgendwie mitnutzen?
                  Noch ist die Anlage nicht in Betrieb und ich könnte noch gefahrlos überall dran.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X