Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI leitung komplet freischalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI DALI leitung komplet freischalten

    Hallo im Lexikon findet man diesen Text

    Absicherung
    Gerade bei 5-adrigem NYM Leitungen sollte der Leitungsschutzschalter (kurz LS) die Leitung komplett frei schalten. Also nicht nur die 230V sondern auch die DALI-Leitung trennen. Dies kann erreicht werden durch einen an den LS mechanisch gekoppelten Hilfsschalter, der die beiden DALI-Leitungen dann auch trennt, wenn der LS auslöst.
    Sind die Stromkreise noch mit einem FI abgesichert, so ist auch an diesem über Hilfsschalter die DALI-Leitung zu den Hilfschaltern an den LS freizuschalten. Ansonsten könnte der FI aus sein, aber noch der DALI-Bus anliegen und das muß verhindert werden.

    Ist das wirklich notwendig? Was kann passieren wenn man das nicht macht?

    Viele Grüsse
    Jürgen

    #2
    Stromschlag

    Kommentar


      #3
      bei DALI-Spannung 9,5V – 22,4V. •. DALI-Systemstrom max. 250mA?

      Kommentar


        #4
        Also grundsätzlich:

        Wenn ein FI im System für Dali eingesetzt wird, verstehe ich den Stromschlag nicht, da ja partiär der FI innerhalb von 0,2 Sekunden abschaltet.

        @Kuh300:
        Wieso dann Stromschlag?

        Können das die verschiedenen Stromkreise erklären? Dürfte aber auch nicht relevant sein, wenn man davon aussgeht, dass im gesamten System mit FI gearbeitet wird...??

        Ich erlebe in der Praxis immer wieder, dass ohne Hilfsschaltern gearbeitet wird....Ganz klassisch mit FI / LS

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          Das mit Stromschlag ist meine Vermutung.


          Im Prinzip ist es meines erachtens so und auch laut VDE meines wissen das immer Allpolig abgeschaltet werden muss.

          Das es in der Praxis keiner macht stimmt. Wir machen das bei uns in der Firma auch nicht.

          Wenn man es aber richtig machen will geht es am besten mit Hilfsschaltern die auf den LS-Schalter aufgeschnappt wird.

          Kommentar


            #6
            @Kuh300:

            Hat sich halt nix geändert :-)

            Wenn man Hilfschalter einsetzen möchte , empfehle ich die Hager Ads 916D zu nehmen, das sind sog. kombinierte FI / LS

            in einer Reihe bei 4 FI/LS mit 4 Hilfsschalter macht das genau 12 TE . Ist aber nur blöd, da der Zugang dann selber hergestellt werden muss mit Zwillingshülsen und 10/16 mm(2) , sieht auch nicht gerade sehr schön aus

            Aber wie gesagt... der FI ist auch noch da.... und der schaltet allpolig ab im Falle des Fehlers...

            Kommentar


              #7
              DALI ist FELV. Im Fehlerfall (Isolationsfehler) führt die DALI-Leitung Netzspannung! Das ist der wesentliche Grund, weshalb "allpolig" abgeschaltet werden muss. Zudem gibt es DALI-Installationen, bei denen auf eine der DALI-Leitungen Netzspannung aufgetastet wird (z. B. als Bedienstelle, Nebenstelle etc.).
              Und es ist auch nicht erforderlich, über einen Hilfsschalter die zwei DALI-Leitungen zu trennen. Es reicht aus, die Netzspannungsversorgung des DALI-Netzteils (z. B. des DALI-Gateways) zu trennen, damit DALI freigeschaltet ist.

              Kommentar


                #8
                Hi,

                auch wenn ich nicht vom Fach bin - die letzte Aussage verstehe ich nicht!

                Wenn ich Licht im OG und EG jeweils durch einen LS abgesichert habe und es technisch sicherstelle, dass das DALI-Gateway abgeschaltet ist, egal ob ich den LS OG oder den LS EG abschalte, dann hab ich doch nichts gewonnen?

                Wenn z.B. OG aus ist und DALI Gateway aus ist, kann doch durch einen Isolationsfehler im EG auf den DALI Leitungen ein Potential liegen, oder?

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Hilfsschalter kosten rund 10 EUR pro Stk. Zwei werden benötigt.
                  Ich verstehe die ganzen Fragen nicht, einbauen, fertig!

                  drego

                  Kommentar


                    #10
                    Also zum einen ist mit dem Allpoligen abschalten eine Mehraderleitung (5x1,5 z.B.) gemeint, wenn diese 3 Phasen führt, dann muss mit einem schaltvorgang allpolig ab geschaltet werden!
                    Zum anderen muss das Gateway nur dann ab geschaltet werden, wenn dieses auch die Dali Systemspannung zu Verfügung stellt, was auch nicht immer der Fall ist, wenn nicht, dann muss die Dali Spannungsversorgung mit ab geschaltet werden.
                    In aller Regel, wird die Spannungsversorgung oder Gateway aus dem selben FI Kreis über eine eigene Sicherung versorgt, wenn man es denn nun Perfekt machen will, so wird die jeweilige Raum-Dali-Leitung über einen Hilfschalter der Raum-Sicherung geführt, sprich Dali-Spannung an jeden Hilfschalter und von dort dann in den Raum. Sollte der Fi auslösen, is eh alles aus. Damit währen dann die Anforderungen erfüllt.

                    Ich kenne nur keinen der das so macht?! ;-)
                    hobaPlan GmbH & Co. KG

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,
                      nur leider laufen nicht immer alle Dali Leitungen über einen FI...ohne Hilfsschalter wird es also im Normalfall nicht gehen.
                      Viele Grüsse
                      Jürgen

                      Kommentar


                        #12
                        Muss das mechanisch gekoppelt sein? Wie wäre es mit einem zweipoligen Relais/Schütz, das abfällt, sobald RCD und/oder LS fallen?

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X