Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL: - Hat wer Erfahrung mit Luftgütesensor Sauter Components EGQ 110

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KWL: - Hat wer Erfahrung mit Luftgütesensor Sauter Components EGQ 110

    Hallo Zusammen,

    ich bin ein stolzer KWL-Besitzer, und möchte dieses nette Teil auch nicht mehr missen. Meine Nachbarn heizen aber im Winter gerne mit Holz, und naja, das riecht man dann brav überall.

    Nun ist ja VOC in aller Munde, und wenn ich das richtig sehe arbeiten unsere 1-wire Experten ja auch an einem Sensor dafür, aber soweit ich gelesen habe nur für den Sensor-Einsatz von Berker

    Ich brauche aber was, was mir den Mief direkt am Eingang der KWL erkennt.

    Ich bin nun bei meiner Suche auf den EGQ 110 von Sauter Components gestossen.

    Das Teil kann man, wenn ich das Datenblatt richtig interpretiere, direkt in den Kanal einarbeiten.

    Jetzt die Frage. Hat wer von Euch sowas schon im Einsatz, und kann hier eventuell gute wie schlechte Erfahrungen mitteilen?

    Wie verhält es sich mit der Strömung? Da ich bis zu 300 qm durch den Ansaugstutzen ziehe, habe ich Angst, dass dies "zu schnell" für den Sensor ist?

    Danke schon mal für Hilfe und Kommentare.

    Gruß

    Ernst

    #2
    Zitat von colhicks Beitrag anzeigen
    Nun ist ja VOC in aller Munde, und wenn ich das richtig sehe arbeiten unsere 1-wire Experten ja auch an einem Sensor dafür, aber soweit ich gelesen habe nur für den Sensor-Einsatz von Berker
    Wir wollten zwar keine neuen Vorankündigungen machen, bevor wir die bisherigen Versprechen nicht erfüllt haben. Aber stehen lassen kann ich die obige Aussage auch nicht, daher:

    Es wird den 1-Wire VOC Sensor von uns in mehreren Versionen und Gehäuseformen geben:
    • B-Serie: Wie oben genannt, eine Version für Innenräume für den Einbau in den Berker Sensoreinsatz (wir benennen solche Baugruppen künftig als zur "B-Serie" zugehörig).
    • C-Serie: In einem kleinen AP-Gehäuse für den Einsatz auch Outdoor ("C-Serie"). Einen Prototypen in einem noch großen AP-Gehäuse habe ich diese Woche schonmal auf einer Veranstaltung gezeigt.
    • Im Luftkanal: Und wegen der großen Nachfrage auch eine Version zum Einbau / Benutzung in einem Ansaugkanal / Luftkanal.

    Wann? Nun, so schnell wir es schaffen. Wenn es nach mir geht in drei Monaten, aber wegen der Bauteillage geht es nicht immer nach mir, also vermutlich eher zum Ende des Sommers.


    lg


    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,

      danke für die Infos. Das klingt sehr ermutigend, vor allem die Outdoor Variante, die evtl. ja sogar vor dem Ansaugstuzen mir schon den Mief "ankündigt"

      Ich hoffe dann mal stark, dass ich vor der nächsten Heizperiode ein solches Teil von Euch verbauen kann, gerne auch als Tester :-)

      Kannst Du mir evtl. was zu der Strömungsproblematik sagen, weil ich gehe mal davon aus, dass es bei den wirklichen VOC-Sensoren nicht allzu viele gibt. Lässt sich der überhaupt sinnvoll bei einem Luftstrom von ca. 300qm nutzen?

      Danke + Gruß

      Ernst

      Kommentar


        #4
        Hallo Ernst,

        Zitat von colhicks Beitrag anzeigen
        ...vor allem die Outdoor Variante, die evtl. ja sogar vor dem Ansaugstuzen mir schon den Mief "ankündigt"
        mit dem Interesse bist Du nicht alleine. Wir haben bereits im letzten Jahr sehr viele Anfragen bekommen sowohl für eine Outdoor-Version als auch für eine die in den Luftkanal plaziert wird.

        Der bisherige Outdoor-Prototyp hatte auch zum Oktoberfest in München im Zelt mit dem Löwen seinen ersten Auftritt (gedacht zur Steuerung der motorisch gesteuerten Oberlichter gemäß Luftgüte).


        Zitat von colhicks Beitrag anzeigen
        Ich hoffe dann mal stark, dass ich vor der nächsten Heizperiode ein solches Teil von Euch verbauen kann, gerne auch als Tester :-)
        Bitte eine Mail mit allen Deinen Daten, WG-Nummer und ein paar Infos zu Deinem Haus mit "Bewerbung Tester VOC in KWL" an support at wiregate [dot] de schicken. Dann nehme ich Dich in unser Tester-Verzeichnis auf und komme ggfls auf Dich zurück.


        Zitat von colhicks Beitrag anzeigen
        Kannst Du mir evtl. was zu der Strömungsproblematik sagen..Lässt sich der überhaupt sinnvoll bei einem Luftstrom von ca. 300qm nutzen?
        Noch haben wir unsere Tests nicht im Luftkanal gemacht, nehme aber an, dass es kein allzugroßes Problem ist, da wir auch einen Sensor zur Verfügung haben, der in Automobilen der Oberklasse im Ansaugkanal für die Innenraumbelüftung eingebaut ist.


        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Frustrierend, dass alle Threads irgendwie immer mit 1-Wire enden :P

          FTR: Der Sauter-Einsatz ist für den Einsatzzweck ungeeignet, da eine WRL zu *wenig* Strömung produziert. Im Datenblatt sind min 3m/s und max 10m/s Strömungsgeschwindigkeit angegeben sind, während man bei WRL versucht, weit unter 3m/s in den Kanälen zu bleiben (selbst in Sammelleitungen sollen 2.5m/s nicht überschritten werden - bei Nennlüftung, versteht sich. Bei reduzierter Lüftung ist man noch weiter drunter).

          Kommentar

          Lädt...
          X