Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kosten KNX - Bus- System

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kosten KNX - Bus- System

    Hallo! Wir bauen ein 130 qm grosses Passiv-Reihenhaus mit 3 Vollgeschossen. Ich möchte dort ein Bus-System integrieren.

    Bevor ich in die Detailplanung gehe, muss ich aber grundsätzlich entscheiden, ob die Investition für ein Bus-System im Budget für das
    Haus Platz hat.

    Mir ist schon klar, dass man keine genauen Kosten schätzen kann,
    ohne im Detail zu wissen, welche Smart-Home-Komponenten ich realisieren möchte. Ich kann momentan aber nur eine sehr grobe Beschreibung bieten. Deshalb reicht mir auch völlig eine Grobschätzung aus. Der wichtigste Punkt einer solchen Schätzung wäre für mich auch der Kostenpunkt Bus-System. Denn wenn ich es richtig verstanden habe, ist dieses ja die Basis für alles weitere. Es wäre also durchaus denkbar, dass ich zu Beginn erste einmal ein gutes Bus-System mit einigen Grundfunktionen installieren und später sukzessive die Funktionen erweitere. Hier ist meine momentane Grob-anforderungsliste:

    - KNX-Bus-System
    - Licht-Konzept
    bewegungsabhängige Schaltung
    dimmbare Lampen
    Fernbedienung
    - Jalousie
    Einzelbedienung pro Raum mit Motorsteuerung und Fernbediénung
    Zentralbedienung
    eventuell Szenensteuerung mit Lichtszenen
    - Sicherheit
    Türsprechanlage ohne Bild
    Überwachung von Türen und Fenstern durch Kontakte
    Umgebungsüberwachung durch Bewegungsmelder
    Bran/Rauchmelder
    Anwesenheitssimulation
    Zutrittskontrolle/Schliessanlage mit Nummerncode
    - Heizung
    Schnittstelle zur Passivhauslüftungsanalge
    Schnittstelle Fussbodenheizung
    - Audio/Video
    Verkabelungskonzept
    Unterputzlautsprecher
    - HomeServer

    Ich bin für jede antwort dankbar, die mir hilft, die Kosten grob einzuschätzen....

    Gruss aus Hannover!
    Michael

    #2
    Puh. Schwierig.

    Sind die 130 m2 pro Geschoss oder ist das die Gesamt-Fläche?

    Inwieweit kann ggf. noch der Grundriss optimiert werden in Bezug auf Positionierung Verteilung?

    Wieviele Jalousien?

    Wieviele Heizkreise (unabhängig voneinander)?

    Alleine das Plastik (sorry Michel) in den Wänden (Steckdosen, Schalter, u.s.w.) kann in einem EFH mehrere 1000 Euro kosten je nach Hersteller / Programm.

    LAN-Verkabelung?

    Sat-Verkabelung?

    Konsequent alle Leitungen auf den Verteiler (die reine Lehre) oder ein kostenoptimierender Kompromiss mit Klemmdosen in den Räumen?

    Schwer, sehr schwer. Zu wenig Infos und zu viele Möglichkeiten ...

    Gruss
    Markus

    Kommentar


      #3
      Antwort

      Hallo Markus!
      Ich versuche - so gut es geht - Dir weitere Infos zu geben:

      Die 130qm sind Gesamtfläche. Das Baubeginn ist noch nicht erfolgt. Grundrissoptimierungen sind grundsätzlich noch möglich.
      Es werden 8 Jalousien nötig sein.
      Ich weiss nicht genau, was Du mit Heizkreisen meinst. Das Haus wird ein
      Passiv-Haus. Heizung ist nur sehr gering nötig. Allein aus Komfortgründen wird im kompletten EG und im Bad im 1.OG eine Fussbodenheizung verlegt.

      Hinsichtlich Schalter usw. sollte man von einer absolut "normalen" anzahl ausgehen. Mir wurde z.B. gesagt, dass in einem EFH ca. 80 - 100 Steckdosen installiert werden.

      LAN-Verkabelung mit CAT7 und Sat-Verkabelung.

      Konsequent alle Leitungen auf den Verteiler (die reine Lehre) oder ein kostenoptimierender Kompromiss mit Klemmdosen in den Räumen?
      >>>>Hier ist mir der Unterscheid nicht klar.....

      Hilft das ein wenig?

      Gruss!

      Kommentar


        #4
        Zitat von MichaelMasche Beitrag anzeigen
        Ich bin für jede antwort dankbar, die mir hilft, die Kosten grob einzuschätzen....
        Mein Tipp wäre, z.B. im Webshop vom eibmarkt nach den Komponenten zu sehen, eine Marke auszusuchen und einen Preis pro Einheit grob zu überschlagen (z.B. angenommen 3-fach Dimmer = 300€, Preis pro zu dimmendem Licht = 100€). Das ganze für Jalousieaktoren, Dimmer, ggfs, Schaltaktoren, Tastsensoren, Präsenz- und Bewegungsmelder etc. zusammenstellen. Dazu kommt dann Homeserver, Installationsmaterial, Arbeitsaufwand.

        Es ist halt wesentlich leichter, mal einen Kommentar zur Sinnhaftigkeit einer groben Liste abzugeben, als eine pauschale Aussage zu den Gesamtkosten.

        Gruß
        MG

        Kommentar


          #5
          Antwort

          Hallo!
          Aber vielleicht ist ja wenigstens die Grundinstallation einen Bus-Systems schätzbar?
          Gruss

          Kommentar


            #6
            um dies abschätzen zu können muß man folgendes wissen:

            Anzahl schaltbare Lampen,
            Anzahl dimmbare Lampen,
            Anzahl schaltbare Steckdosen,
            Anzahl Rolläden/Jalousien,
            Anzahl Fenster,
            Anzahl Schaltstellen (Taster)
            Anzahl Bewegungsmelder,
            Anzahl Räume mit Einzelraumreglung,
            Anzahl Heizkreise,

            daraus ergibt sich dann die Anzahl der Teilnehmer und wieviele Linien hierfür erforderlich sind.

            Anzahl Sat Anschlüsse,
            Anzahl LAN Anschlüsse,
            Anzahl der Sicherheitsbauteile (Alarmanlage, Rauchmelder, ....)

            Desweiteren wie SMART soll euer Haus werden?
            Automatische Beschattung? Dies setzt dann eine Wetterstation inkl. Helligkeitssenoren voraus.

            Sollen Abläufe automatisiert werden und eine Visu erstellt werden?
            Dann kommt noch ein Homeserver + Visu PC (s) dazu.

            Am besten Du nimmst mal Deinen Grundriss und zeichnest mal die gewünschten Leuchtquellen, Steckdosen, Schaltstellen, usw. ein und erstellst anhand der Zeichnung eine Stückliste.
            Mit dieser kann man die Kosten besser abschätzen.
            Grüße Manuel

            Kommentar


              #7
              Wie bereits geschrieben ist eine grobe Schätzung nicht mal so einfach zu benennen.

              Am besten Du entscheidest was Du zuerst über EIB realisieren willst. Bsp. Licht, zentral gesteuerte Steckdosen, die Jalousien und die Fensterüberwachung.

              Aufstellung könnte wie folgt dann aussehen:
              1 * Software für Programmierung
              1 * Zugangsmodul zum Bus
              x * Schaltaktor 8 Fach (Licht/Steckdose)
              x * Dimmaktor (Licht)
              x * Bewegungsmelder
              x * Jalousieaktor 4 Fach
              x * Tastsensoren
              x * Fensterkontakt
              x * Steckdosen
              Befestigungsmaterial
              Einbaurahmen
              Kabel x Meter
              Leerrrohr x Meter
              genügend Platz für Verkabelung / Schaltschrank

              Grüße

              Kommentar


                #8
                Grobe Schätzung: zwischen EUR 10.000,-- und EUR 100.000,--.

                Die Frage "Was kostet ein Stück Bus" taucht hier immer wieder auf - und bislang war es uns nie möglich, darauf eine konkrete Antwort zu geben.

                "Bus" ist kein standardisiertes Produkt und die RAL-Ausstattungswerte ("3 Sterne") taugen nach meiner Erfahrung auch nicht wirklich für Bus-Häuser - ausser als Mindestangabe vielleicht. RAL-Ausstattungswerte funktionieren nach dem Prinzip "... für die Meisten reicht ...", Businstallationen in Wohnbauten sind aber ein klares Minderheitenthema, irgendwo bei 2-3% der EFHs.

                In Deinem ersten Posting ziehst Du im Prinzip das volle Programm auf - ein Stück Vollausstattung bitte.

                So was kann man in einem EFH problemlos für EUR 50.000,--+ planen und realisieren, muss man nur einmal aus dem Vollen schöpfen ..., viele konventionelle Dimmer, jeden Furzpurz dediziert verdrahten, Multiroom-Audio in mittelprächtiger Ausführung, etliche tolle RTRs, Schalter und Steckdosen in gebürstetem Edelstahl und Helmut bringt noch seine 3D-Visu mit.

                Man kann so was aber auch in einer Grössenordnung von z.B. EUR 30.000,-- bauen - und die ganz Harten klopfen die Leitungen selber in den Rohbau und kaufen sich die Komponenten bei eBay zusammen.

                Setzt Euch hin und macht einen ersten Plan. Nehmt die Grundrisse und malt die Lampen rein, was soll geschaltet bzw. gedimmt werden, irgendwelche farbigen Lichtspielereien? Malt die Steckdosen rein, welchen davon sollen geschaltet werden? Sat-Anschlüsse wo benötigt (ggf. auch Küche, Bad, Bügelzimmer), dito LAN. Analog für alles Andere.

                Ideal ist dafür ein Zeichenprogramm welches mit Layern umgehen kann - jedes Gewerk kommt auf einen eigenen Layer.

                Macht ein Raumbuch (Inventar als Spreadsheet) wo für jeden Raum beschrieben wird was im Raum verbaut wird und welche Funktionen das haben soll und wie es gesteuert wird (Bewegungsmelder, Taster, ...).

                Teilt das in Kategorien ein:
                - must have
                - should have
                - nice to have

                So Kleinigkeiten wie Garten-/Wegebeleuchtung, eventuelle Wasserspiele, Garage, Torantrieb u.s.w. nicht vergessen.

                Bis dahin habt Ihr Euch noch nicht auf irgendein Bussystem oder auf Bus überhaupt festgelegt.

                Dann erst kommt die Überlegung wie man das realisieren kann.

                Bei Eurem Anforderungskatalog (aus dem ersten Posting) werdet Ihr feststellen dass das konventionell (ohne Bus) gar nicht oder nur zu deutlich höheren Kosten realisierbar ist.

                Sucht Euch Bushäuser in Eurer Nähe und redet mit den Bewohnern, seht Euch die Häuser an (die Google-Map oben hilft dabei vielleicht weiter).

                Last but not least gibt es Planer die Euch da an die Hand nehmen und Euch die typischen Anfängerfehler ersparen können.

                Gruss
                Markus

                Kommentar


                  #9
                  @MarkusS

                  Viel besser hätte man das nicht auf den Punkt bringen können.
                  Kann man den Beitrag nicht als Standardantwort auf die "Was kostet der Bus?"-Frage ganz oben anpinnen?!

                  Gruß
                  Flo

                  Kommentar


                    #10
                    Kostenschätzung

                    Da kann ich Markus nur recht geben. Alles im Grundriß reinzeichnen. Dann kann man die Kosten kalkulieren. Die Firma ABB stellt z.B. so einen Planer (ist eine Excel-Tabelle) zur Verfügung. Dort kann man die Anzahl der Schalt-, Dimm-, Jalousie, Heizungs-Kanäle, Taster, BWM, etc. Raumweise eintragen und man bekommt eine Geräteliste.
                    Ich würde erstmal eine Vollausstattung eintragen. Optimieren kann man später immer noch, z.B. anstatt "Dimmen" dann nur "Schalten", etc.
                    Gruß Andree Czybulski

                    Kommentar


                      #11
                      Enthält zwar nur einige ausgewählte Komponenten, aber mir hat zum planen und abschätzen der eibkalk Kostenplaner geholfen.

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X