Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom mit externen LS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Ich muss nochmal auf WHD zurückkommen.
    Hier kannst alles über die Tasten am KNX Sensor steuern!
    _________________________
    Grüsse aus Niederbayern

    Herry

    Kommentar


      #47
      Zitat von dmxled Beitrag anzeigen
      Hi
      Den Russound kanst über Plugins auf dem Wiregate steuern welche dier die knx befehle der PM auf Netzwerkkomandos umsetzen welche den Russound ansteuern.
      Dann läuft alles vollautomatisch ohne Apps
      LG
      Oli

      Und wenn ich dann Sender wechseln oder lauter/leiser machen will, geht das entweder über KNX-Taster, deren Druck einen Netzwerkbefehl auslöst oder über ein Smartphone/Tablet, wo ich das Webinterface direkt aufrufe oder die Visu angezeigt bekomme?

      Dürfen Lautsprecherkiabel eigentlich mit LAN/Sat/KNX/Stromkabeln im selben Leerrphr verlaufen oder sollte man das getrennt voneinander verlegen? Mehrere Lautsprecherkabel in einem Leerrohr?

      Kommentar


        #48
        Preislich interessant sind auch die Verstärker von HTD (HTD Multi-Channel Amplifiers), da gibts irgendwo auch nen Thread hier im Forum... allerdings scheint es immer noch nicht möglich zu sein, die einfach (und bezahlbar) aus den USA zu beziehen. Sehr schade...

        Kommentar


          #49
          Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
          allerdings scheint es immer noch nicht möglich zu sein, die einfach (und bezahlbar) aus den USA zu beziehen. Sehr schade...
          Wo ist denn da genau das Problem? Wenn die nur innerhalb der USA versenden, würde ich MyUS.com - #1 International Shipping, Mail and Package Forwarding Service - MyUS.com empfehlen. Da kriegst du eine Adresse in Florida zugeteilt, lässt deinen Verstärker da hin schicken, die nehmen ihn entgegen, packen ihn unter Umständen um und senden ihn per DHL Express innerhalb eines Tages zu dir nach Deutschland oder wo auch immer hin.

          Kostet natürlich ein paar Euro Versand, wird aber durch die günstigeren Preise und den Wechselkurs meist mehr als aufgewogen. Auch wenn das nicht der Fall ist, ist es immer noch besser als extra rüber zu fliegen und Paket selbst zu verschicken oder amerikanische Freunde damit über Gebühr zu belasten.

          Edit: Wichtig ist aber eventuelle Zölle und die Einfuhrumsatzsteuer zu bedenken.

          Kommentar


            #50
            Einen solchen Service haben die meine ich mittlerweile direkt auf Ihrer Homepage für internationale Kunden. Ist ne Weile her, aber ich hatte das mal durchgespielt und am Ende hatten die ganzen Zusatzkosten den Preis uninteressant werden lassen....

            Lasse mich aber gerne eines besseren belehren :-)

            Kommentar


              #51
              Ich habe mich für einen 8-Kanal Verstärker entschieden: Monacor IMG Stage Line STA-850D. Dazu eine 7.1 USB-Soundkarte am Wiregate
              (geht natürlich auch mit einem anderen System) und einigige Deckenlautsprecher. Somit 8 Mono/4 Stereo Zonen (oder beliebig dazwischen) für 700€ (+ Kabel) ans eh vorhandene Wiregate angebunden.
              Funktioniert im Testaufbau bereits prima, ist aber keine Anschließen-Läuft Lösung

              Kommentar


                #52
                und wie steuerst du den verstärker an? oder ist der auf dauer- "an"?
                wollte eigentlich kein wiregate verwenden. hatte vor die visu über einen loxone miniserver laufen zu lassen, da mir die visu beim wiregate nicht flüssig erscheint.
                vielleicht kann ich den monacor ja mit dem loxone verbinden... oder hat da jemand schon erfahrungen damit?

                Kommentar


                  #53
                  Klangregelung?

                  Noch eine allgemeine Anmerkung: ein richtiges Multi-Room-Gerät wie z.B. RUSSOUND bietet eine Klangregelung pro Zone. Wenn man nicht gerade überall gleiche Boxen und akustisch vergleichbare Räume hat, halte ich das für ein essentielles Feature.
                  Spätestens ab diesem Punkt hatte ich Lösungen wie z.B. den TEAC AG-980 mit zwei Zonen verworfen, da man diese nicht unabhängig steuern konnte.
                  Ggfs. kann man die Regelung natürlich in Software machen, aber für viele Szenarien halte ich das für suboptimal...


                  Gruß,

                  Dietmar

                  Kommentar


                    #54
                    Da komme ich nochmal drauf zurück....SONOS.

                    Da kann ich jeden Raum einzeln steuern, unterschiedliche Quellen abspielen (auch den Eingang des einen Gerätes auf anderen Komponenten), mehrere Räume gruppieren oder im Partymodus das ganze Haus beschallen.
                    Dabei habe ich bisher keine erwähnenswerten Audio-Delays zwischen den Räumen festgestellt.
                    Dazu ist das flexibel erweiterbar nach Bedarf, Steuerbar via HomeServer und anderen Logik-Lösungen, hat eine sehr geringe Stromaufnahme im Standby als auch im Betrieb und bietet noch einiges mehr an integrierten Möglichkeiten.
                    Es gibt unterschiedliche Endgeräte (stationär und Wireless - mit und ohne AMP)für quasi jede Anforderung und sogar einen Subwoofer

                    Eventuell habe ich da was bisher noch nicht verstanden - aber, welchen Vorteil hätte denn eine Lösung mit. z.B. Russound demgegenüber?

                    Einzig - es ist sicher nicht die billigste Lösung - was sich aber relativiert finde ich, da man ja klein Anfangen kann und es nach und nach ausbaut - dann tut das nicht so weh Vor allem als Bauherr ist der Geldbeutel doch zunächst arg angegriffen....kenne das nur zu gut.... Ich hab mit 2 SONOS angefangen und nach und nach kommt eins dazu - zuletzt hab ich mir das Modul für die Steuerung via HomeServer noch geleistet.....wenn jemand ins Bad geht soll da wenigstens ein bisschen Entspannungsmusik laufen

                    lg - joe

                    Kommentar


                      #55
                      Habt ihr eigentlich euer Dolby-Digital 5.1 System im Wohnzimmer auch über Multiroom angschlossen oder mit einem normalen 5.1-Receiver im Wohnzimmer?

                      Wie habt ihr dann eure Wohnzimmer-Lautsprecher verbaut? In die Decke integriert? Das ist doch nicht so gut für TV schauen, da sollten die LS ja auf die Zuschauer strahlen.

                      Kommentar


                        #56
                        Hi
                        @ joe ich brauche 14 Zohnen davon 3 Zohnen Gartenlautsprecher
                        2 AV-Reciver und der rest Deckenlautsprecher als Quellen brauche ich
                        8 Analoge Stereo Eingänge
                        Macht das sonos mit ?
                        Beim Russound kostet mich das 2000 Euro für die
                        2 Russounds was Kostet das bei Sonos ?
                        lg
                        Oli

                        Kommentar


                          #57
                          Ich werde im Heimkino und Wohnzimmer je einen Pioneer oder Denon AVR stellen und über Chinch das Multiroom Signal einspeisen.
                          Ansteuern über Netzwerkkomandos.
                          Es werden Stand-LS oder Regallautsprecher mit Wandhalterung, denn die in der Decke sind durch die difuse abstrahlung nicht für Film geeignet.
                          lg
                          Oli

                          Kommentar


                            #58
                            Also du speist das TV-Audio-Signal über Chinch vom Denon-AVR ins Multiroom-System?

                            Oder andersherum, vom Multiroom per Chinch zum Denon-AVR?

                            Kommentar


                              #59
                              Ich werde in keinem Zimmer TV-Dosen installieren sondern nur im Rack
                              dort gibt es pro TV eine Digibox (vermutlich ne Dreambox) das Bild sowie der Ton von der geht auf eine HDMI Matrix wie auch die dezentralen Bluerayplayer.
                              Der AVR vor Ort wählt von der Matrix die gewünschte Quelle aus und leitet das Bild über HDMI zum TV weiter.$
                              Die Chinchausgänge der Dreamboxen und der Bluerays und Streamingserver gehen auf die Eingänge des Russound C5

                              Kommentar


                                #60
                                Wer ist dann für den 5.1 Ton zuständig? Denon oder Russound? Woran sind die 5.1 Boxen angeschlossen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X