Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anbinden von Nicht-KNX-Schalterprogrammen empfehlenswert?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Anbinden von Nicht-KNX-Schalterprogrammen empfehlenswert?

    Hi Leute,

    wir sind gerade dabei uns die Schalter und Dosen auszusuchen. Nun gibt's da nen kleinen inneren Konflikt hinsichtlich des Herstellers.
    Das Angebot von Legrand/BTicino ist einfach großartig. Sehr schöne Optik (hoher WAF) und auch tolle Haptik. Leider haben die den großen Nachteil, dass sie keine KNX-Elektronik-Komponenten im Programm haben, d.h. man müsste alles gesondert an den Bus anbinden. Aus aktueller Sicht sehe ich da keine Probleme aber das System soll nach und nach Erweitert werden.

    Mich interessiert, ob hier im Forum jemand Erfahrung mit dieser Situation hat. Freue mich auf eure Meinung.

    Grüße
    Pascal

    #2
    Anbinden von Nicht-KNX-Schalterprogrammen empfehlenswert?

    Dafür haben etliche Hersteller KNX-Tasterschnittstellen im Angebot, wahlweise auch mit Ansteuermöglichkeit für LEDs.


    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD

    Kommentar


      #3
      Schau dir doch mal die folgenden Jung Programme an:

      LS990, absoluter Klassiker
      LS Plus, auch schön
      FD-Design, find ich auch sehr gelungen
      A creation, auch cool

      Ich persönlich hab das LS990 Programm, das ist hier seits das Haus gibt verbaut (30Jahre), und sieht selbst in dem Beige von damals immernoch gut aus, aber in Reinweiß noch viel besser.
      Was auch cool ist ist dsa ganze in Edelstahl, egal welches Programm, oder in Anthrazit, das werde ich demnächst hier mal probieren, mal schauen wie das ankommt beim WAF

      Da find ich aber auch das FD-Design oder LS Plus fast besser.

      Und vor allem gibts von Jung fast jedes erdenkliche KNX-Gerät für eigentliche alle Schalterprogramme.

      Jung find ich nicht nur schöner als die

      Kommentar


        #4
        Wie schon erwähnt gibt es dafür Tasterschnittstellen z.B. US/U2.2 von ABB

        Wenn man richtig plant/plaziert bekommt man so günstig mit einer UP-Schnittstelle auch mehrere Taster verKNXt.

        Vorteil:
        absolut freie Wahl des Schalterprogramms
        u.U. günstigere VerKNXung hinsichtlich Oberflächenprogramm

        Nachteil:
        Rückmeldungen via LED umständlicher bis unmöglich
        Gefahr der Tasterbatterie an der Wand
        Flächentaster können weniger Funktionen umsetzen, da meist ohne Mittelstellung u. 2.ten Kontakt.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Flächentaster oder BUS-Ankoppler

          Moin Pascal,
          was meinst du mit "nicht-KNX-Schalter"
          a) Meinst du die Flächenprogramme die jeder Hersteller im Programm hat, oder
          b) die BUS-System Schalter der einzelnen properitären BUS-Systeme?

          a) Kannst du über jeden beliebigen KNX-Binäreingang an den BUS bringen. der Binäreingang muss für potentialfreie Kontakte gedacht sein (er liefert dann selber die nötige Abfragespannung).
          Wir werden auch Flächenschalter an den KNX bringen (Berker B.3). Diese hängen wir an Tasterschnittstellen von MDT, z.B. den für zwei Taster MDT BE-02001.01. Die Tasterschnittstelle hat die Gehäuseform einer Pillendose und passt in einer tiefen Unterputzdose hinter den Flächentaster.

          b) hier musst du die BUS-Leitungen seperat für KNX und den properitären BUS ziehen. Die Kopplung zwischen beiden BUS-Systemen erfolgt dann über ein entsprechendes Gateway.

          Gruß, Sebastian
          Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
          Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

          Kommentar


            #6
            @Sebastian
            Er hat sogar Hersteller seiner Wunschtaster (konv.) angeführt
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              @GLT
              deshalb frage ich.
              Den Legrand sowie auch Beticino bieten nicht nur konventionelle Taster sondern auch jeweils ihr eigenes BUS-System an.

              Gruß, Sebastian
              Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
              Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

              Kommentar


                #8
                Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                Dafür haben etliche Hersteller KNX-Tasterschnittstellen im Angebot, wahlweise auch mit Ansteuermöglichkeit für LEDs.
                Das stimmt schon, aber Taster sind nicht die einzigen Spielereien, die man mit KNX anstellen kann. In jedem Raum wird auch irgendwann ein Raumtemperatursensor verbaut werden ... das sieht dann bestimmt schwerer aus!?

                Zitat von daviid Beitrag anzeigen
                Schau dir doch mal die folgenden Jung Programme an:
                Jung ist schon schön - wäre ggf. ein Mittelweg. Aber leider auch ohne das großartige Schiefer-Programm ;-)

                Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
                Moin Pascal,
                was meinst du mit "nicht-KNX-Schalter"
                a) Meinst du die Flächenprogramme die jeder Hersteller im Programm hat, oder
                b) die BUS-System Schalter der einzelnen properitären BUS-Systeme?
                Natürlich a). Von Anfang an zwei Systeme Parallel fahren halte ich für wenig Zielführend.

                Kommentar

                Lädt...
                X