Hallo Olaf,
zum Preis hab ich noch keinen Vergleich gezogen. Zur Schalthäufigkeit muss ich aber schon sagen, dass Du Dein Licht vermutlich nciht so oft ein-/ausschaltets. Zumindest wenn Du im TS2+ "stetig" gewählt hast. Dann macht er ja PWM, also bei benötigten 70% 70% der Zeit offen und 30% zu. Wenn als Pulszeit z. B. 15 Min eingestellt ist, schaltet der Aktor 2x pro 15 Min, mithin 192 mal am Tag.
Wenn Du 2-Punkt Betrieb hast, stimmt Deine Aussage, dann wird nur wenn zu kalt ein und wenn zu warm ausgeschaltet.
Weiterer Vorteild er Heizungsaktoren:
Sie können die PWM selbst, benötigen also nur die Angabe 70% und machen den Rest selbst (beim TS2+ fast egal, weil der es auch kann)
Du hast ein paar sinnvolle "Status"-Objekte, z. B. max. Ventilstellung über alle Kanäle, Stromausfall, fehlende Aktalisierung der %-Werte etc.
Uwe
zum Preis hab ich noch keinen Vergleich gezogen. Zur Schalthäufigkeit muss ich aber schon sagen, dass Du Dein Licht vermutlich nciht so oft ein-/ausschaltets. Zumindest wenn Du im TS2+ "stetig" gewählt hast. Dann macht er ja PWM, also bei benötigten 70% 70% der Zeit offen und 30% zu. Wenn als Pulszeit z. B. 15 Min eingestellt ist, schaltet der Aktor 2x pro 15 Min, mithin 192 mal am Tag.
Wenn Du 2-Punkt Betrieb hast, stimmt Deine Aussage, dann wird nur wenn zu kalt ein und wenn zu warm ausgeschaltet.
Weiterer Vorteild er Heizungsaktoren:
Sie können die PWM selbst, benötigen also nur die Angabe 70% und machen den Rest selbst (beim TS2+ fast egal, weil der es auch kann)
Du hast ein paar sinnvolle "Status"-Objekte, z. B. max. Ventilstellung über alle Kanäle, Stromausfall, fehlende Aktalisierung der %-Werte etc.
Uwe
Kommentar