Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolläden spielen verrückt.....

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Rolläden spielen verrückt.....

    Hallo,

    ich weiss langsam nicht mehr weiter, seit dem ich mit der Beschattung rummache spielen meine Rolläden verrückt.
    Zur Info, ich verwende Rolladenaktoren von Hager TS223.
    Ich möchte, das die Rolläden bei bestimmter Helligkeit runterfahren und wenn die Helligkeit unter einen bestimmten Wert fällt wieder hochfahren.
    Die Werte sollen fest eingegeben werden, Werteveränderung soll mal später über die Visu erfolgen.
    Mit Hilfe des Forums habe ich folgende Logik erstellt:

    Bild 1 ohne XOder.

    Soweit funtioniert die Steuerung, sie hat nur ein paar Randerscheinungen die ich nicht in den Griff bekomme:

    - Die Zeitverzögerung von "Rolladen runter" und "Rolladen rauf" läuft soweit, das nicht jede Bewölkung mitgemacht wird. Problem ist nur; Ist der Rolladen noch unten (Rauffahrverzögerung) und wird in der Zeit ein neuer Runterfahrbefehl gesendet, fährt der Rolladen kurz rauf und dann wieder runter. Ich habe versucht dies über ein XOder auszuschalten (Bild2 mit XODER) hat aber nicht funktioniert, dann fahren die Rolladen die ganze Zeit Rauf und runter.

    - Wenn ich den HS neu starte, fahren die Rolläden wieder rauf. Ist mir aufgefallen wenn ich den HS z.B. in der Nacht nach einer Änderung neu starte, und die Rolladen durch die Lichtsteuerung oder von Hand geschlossen wurden.

    - Die Rolläden fahren auch wieder rauf, wenn die untere Grenze der Helligkeit unterschritten wurden, obwohl die Rolläden von Hand geschlossen wurden. Z.B. Gestern, hat meine Frau einen Rolladen von Hand runtergefahren, dann wurde es bewölkt und der Rolladen ist einfach wieder rauf. Ich suche einen einfache Sperrmöglichkeit.

    Ich habe mir die verschiedenen Bausteine für Rolläden angeschaut, aber aus den Beschreibungen werde ich nicht ganz schlau; vielleicht kann mir jemand eine Ausdruck vom Logikeditor senden, vielleicht blicke ich dann durch, und dann geben meine Aktoren keine Position zurück.

    Wäre super wenn mir jemand haelfen kann.

    Danke Christian
    Angehängte Dateien

    #2
    Eigentlich habe ich dazu nur eine Anmerkung am Rande. Die "Schwellwerte mit Hysterese" habe ich aus meinen Logiken verbannt. Schau mal in die Hilfe dieses Bausteins, dort ist erklärt, das die Grenzwerte erst "durchfahren" werden müssen, damit das Ergebnis stimmt. Das ist bei nächtlichen Neuprogrammierungen natürlich ein Problem (Auswertung der Helligkeit)
    Du kannst diese Funktionalität auch durch Vergleicher lösen. (größer-gleich und kleiner-gleich) Hier wird beim Start des HS sofort der richtige Wert berechnet.

    Kommentar


      #3
      Ich habe meine komplette Rolladensteuerung auf den Baustein "Rolladenansteuerung" von Marc Naroska umgestellt:

      https://knx-user-forum.de/downloads.php?do=file&id=178

      Super das Teil, ein Feature ist, man kann Sperrverhalten nach manueller Fahrt festlegen einfach Top.
      Grüße Manuel

      Kommentar


        #4
        Hallo Christian!

        Du kannst dir ja mal die Doku zu meinem Baustein durchschauen.
        Wenn es dann noch Fragen gibt, einfach kurz bei mir per PN melden oder einen neuen Beitrag schreiben.

        Ich habe allerdings versucht, halbwegs sinnvolle Voreinstellungen vorzusehen.

        Ich habe auch noch einen Baustein geschrieben, der Rolladenaktoren OHNE Positionierungsmöglichkeit mit eben dieser Funktionalität ausstattet. Außerdem berücksichtigt dieser Baustein noch den Schlupf und automatische Referenzfahrten sind ebenfalls möglich.

        Du findest alle Bausteine im Downloadbereich...

        Wenn du noch Anregungen oder Verbesserungsvorschläge hast, immer her damit...

        Viel Spaß beim Lesen der Doku und beim Rumspielen mit dem Baustein.
        Gruß, Marc

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          habe immer noch Probleme mit den Rolläden bei Beschattung.

          Damit die Logik bei HS-Start und in der Nacht nicht mehr aktiv ist habe ich eine Und-Verknüpfung mit Sperre und Telegramverzögerung gebaut, doch die Rolläden fahren immer noch bei einem HS-Start hoch.

          Die Sperren hinter der Einschalt.- und Ausschaltverzögerung ist eine gegenseitige Sperre, damit mit zweimal der selbe Befehl gesendet werden kann.

          Wer kann bezüglich der Probleme beim HS Start helfen.

          Danke
          Christian
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Hallo Christian!

            Du hast direkt am Anfang schon mal eine "Fehlverdrahtung": das iKO Systemstart hast du auf den Eingang E1 gelegt und nicht auf E2 (Signal).

            Und dann verstehe ich die beiden 4-fach UNDs nicht so ganz (Tags immer 0, Nachts immer 1). Die liefern doch immer das gleiche Ergebnis, da alles identisch eingestellt ist und auch die Eingänge von den gleichen iKOs "beliefert" werden...

            Ansonsten würde ich den Hysterese-Baustein durch größer und kleiner-Bausteine ersetzen, da beim Hysterese-Baustein der Bereich immer "durchlaufen" werden muss, d.h. wenn du den HS bei 60.000 lux neu startest, wird KEINE Beschattung ausgelöst, sondern nur, wenn du erst einen Wert < 50.000 hast, der sich dann auf einen Wert > 50.000 ändert...

            Noch ein schönes Wochenende,

            Marc.
            Gruß, Marc

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              die beiden UND kommen von meinen ersten Versuchen, ich hatte immer das Problem, das wenn ich den HS gestartet habe, und die Rolladen schon von der Lichtsteuerung runter gefahren waren, die Rolläden wieder rauf sind.

              Mit den Und wollte ich mir auch die Möglichkeit schaffen, Sperrfunktionen zu schalten, z.B. Schaltuhr.

              Wenn die Logik mal läuft kann ich die als Muster für alle Rolläden/fenster nehmen.

              Christian

              Kommentar

              Lädt...
              X