Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Parametrierung MDT Heinzungsaktor / TS3 Komfort

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich würde Dir empfehlen, den Tastsensor und den Heizungsaktor mal auf Standard zurückstellen (bezüglich L, S, Ü, ...).
    Anschliessend sollte es eigentlich funktionieren. Ich habe genau die gleiche Konstellation und es läuft alles wunderbar.
    Zudem würde ich persönlich in den Bädern sowieso eine Konstanttemperatur ohne Stellmotor einstellen und die Heizung entsprechend parametrieren. Aber das nur so als Tipp.

    Melde Dich sonst nochmal, wenn es nicht funktionieren sollte.

    Kommentar


      #17
      Zitat von fool0r Beitrag anzeigen
      hier nun die Screenshots.
      Du hast eine Zykluszeit von 2min eingestellt. Schaffen das Deine Stellantriebe überhaupt? Eine kurze Suche brachte zwar ein Datenblatt, aber diese Info fehlt. Meine Stellantriebe (stromlos geschlossen) brauchen laut Datenblatt ca. 3min zum Öffnen. Wenn Dein Heizungsaktor aus dem Wärmebedarf berechnet, daß der Antrieb 30% der Zeit geöffnet sein sollen, bekommt er für 120sec*30% = 36sec keinen Strom. In der Zeit schafft der Stellantrieb aber gerade mal 20% des Weges und schließt schon wieder. Vll siehst Du deswegen nichts, weil die Stellantriebe wirklich langsam sind...
      Ich habe den Defaultwert von 15min gelassen (Gira TS3+ / Gira HA).

      Du hast "Status Stellwert senden" auf "Bei Abfrage". Daher siehst Du nichts im Busmonitor. Frag den Wert doch mal in der ETS ab.
      Gruß, Carsten

      Kommentar


        #18
        habe bei mir auch den 4-fach Heizaktor zusammen mit einem MDT Glastaster, der die Raumtemperatur liefert, im Einsatz.

        Bei mir funktioniert es auch problemlos mit dem einzigen Unterschied, soweit ich sehen kann, dass mein PWM-Zyklus, wie schon vorher gesagt, auf 10 Minuten steht.
        Ich habe auch "Status Stellwert senden" auf "bei Änderung" gesetzt. So kann ich im ETS Monitor sehen, wenn der Stellwert sich ändert.
        Zum testen erhöhe ich z.B. den Basiswert Komfort und kann dann sehen, ob die Ventile aufgehen.

        Zykliches blinken im 2 sec Takt bedeutet lt. Handbuch folgendes:

        "Die LED wird im PWM‐Betrieb betrieben, mit der festen Periodendauer von 4s und blinkt im
        Rhythmus des Stellwertes. Bei 50% wäre die LED demnach 2s an und 2s aus"

        vG

        Harald

        Kommentar


          #19
          Ich hatte heute morgen die Anleitung nochmal genau gelesen und den PWM Zyklus nun auch auf 10min gestellt und auch den Status Stellwertnauf senden geändert.

          Soweit so gut, der HA blinkt zyklisch, so dass doch eine Regelung stattfindet. Allerdings sind einige Kanäle für mein Empfinden zu wenig geöffnet, obwohl die Solltemperatur noch nicht erreicht ist. Ich werde jetzt mal 2 Tage beobachten, eine FBH ist ja ein träges System.

          Kommentar

          Lädt...
          X