Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Schnittstelle USB oder IP?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Schnittstelle USB oder IP?

    Hallo,

    mein KNX programmiere ich derzeit noch über eine serielle Schnittstelle. Der Laptop dafür wird in Zukunft durch ein Modell ersetzt, das dann nicht mehr Windows-XP drauf hat. Da 64-Bit-Versionen mit der seriellen Schnittstelle bislang Probleme bereiten, schwebt mir vor, ETS 4 gleich auf eine virtuelle Umgebung zu installieren.

    Nun die Gretchenfrage: Ich habe mir USB- und IP-Schnittstellen angeschaut. IP hat den großen Vorteil, dass man nicht vor dem Schaltschrank sitzen oder stehen muss. Aaber: ich habe bislang keine IP-Schnittstelle gefunden, die nicht eine Extra-Energieversorgung außer KNX benötigt. Gibt es so was tatsächlich nicht?

    Funktioniert die USB-Schnittstelle überhaupt in einer virtuellen Umgebung oder mit 64-Bit-Windows? Oder muss ich mit ähnlichen Überraschungen rechnen wie mit der seriellen Umgebung?

    Gruß
    Holger

    #2
    KNX-Schnittstelle USB oder IP?

    Und was spricht gegen eine Versorgung über POE bei der IP Schnittstelle? Wird doch von den meisten unterstützt.



    Sent from my iPhone using Tapatalk
    greetz Benni

    Kommentar


      #3
      Zitat von HolgiM Beitrag anzeigen
      IP hat den großen Vorteil, dass man nicht vor dem Schaltschrank sitzen oder stehen muss.
      Hallo Holger,

      ich habe eine USB-Datenschnittstelle von Jung. Die wird in eine UP-Dose montiert und damit kannst Du sie in einem beliebigen Raum haben und musst nicht vor dem Schaltschrank sitzen. 64-Bit Windows (Win 7, Win 8) sind übrigens kein Problem. Auch Linux nicht. Und es funktioniert auch in einer VM.

      Ich habe auf USB gesetzt, weil 2004 eine USB-Schnittstelle um die 200 Euro, eine IP-Schnittstelle etwa 1.400 gekostet hat. Heute ist der Preisunterschied relativ gering.

      Ich glaube, ich würde heute auf IP setzen wegen der einfacheren Einbindung in die ganzen SW-basierten Lösungen. Und ich habe das Gefühl, dass hier fast alle eine IP-basierte Lösung haben. Damit hast Du auch mehr Kommunikationspartner, wenn Du einen Tipp brauchst. Den Punkt würde ich bei meiner Entscheidung als sehr wichtig einschätzen.

      Hoffe, das hilft Dir ein wenig.
      Gruß
      Peter

      Kommentar


        #4
        Zitat von MrDuFF Beitrag anzeigen
        Und was spricht gegen eine Versorgung über POE bei der IP Schnittstelle? Wird doch von den meisten unterstützt.



        Sent from my iPhone using Tapatalk
        Hallo,

        IP geht bei mir direkt von der Fritzbox 6360 in den Schaltschrank. Unterstützt die denn Power over Ethernet?

        Gruß
        Holger

        Kommentar


          #5
          Fritzbox an KNX

          Zitat von HolgiM Beitrag anzeigen
          Hallo,

          IP geht bei mir direkt von der Fritzbox 6360 in den Schaltschrank. Unterstützt die denn Power over Ethernet?

          Gruß
          Holger
          Dann nimm doch - in den "Schaltschrank" (Niederspannungs-Schaltgeräte-Kombination) gehört sie rein - ne KNX-Spannungsversorgung mit IP-Schnittstelle.

          Klappt bei mir hervorragend über das W-Lan....

          Liebe Grüße Björn

          Kommentar


            #6
            IP auch als "Backbone"

            Wir haben gerade auch Spannungsversorgungen mit IP-Schnittstelle verbaut. Damit auch gleich Entfall von Linienkopplern. Stattdessen IP-Verbindung der Linien. Funktioniert soweit gut, natürlich muss der Switch laufen... Aber wenn der nicht geht haben wir eh etwas Probleme.

            Kommentar


              #7
              Also ich würde statt einer IP-Schnittstelle gleich nen IP-Router verbauen um später mal ne Visu umsetzen zu können.

              Bis dato habe ich USB - und werde mir nun nen IP-Router anschaffen. Weiss nur noch nicht welchen - bin hier noch nicht so fit in dem Thema! Mache dazu aber nen neuen Threat auf!

              Gruss
              Phil

              Kommentar


                #8
                Meine Visu funktioniert auch ohne IP-Router, nur mit einer IP-Schnittstelle.
                Wenn man die Visu nicht gerade über den HS machen möchte, dann muß es nicht unbedingt ein Router sein.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hausbauer Beitrag anzeigen
                  Dann nimm doch - in den "Schaltschrank" (Niederspannungs-Schaltgeräte-Kombination) gehört sie rein - ne KNX-Spannungsversorgung mit IP-Schnittstelle.

                  Klappt bei mir hervorragend über das W-Lan....

                  Liebe Grüße Björn
                  Hallo,
                  kannst Du das mal näher erklären? Was ist das für ein Ding?

                  Gruß
                  Holger

                  Kommentar


                    #10
                    Versucht es mal über die SuFu. Dieses Thema wiederholt sich.
                    Paralell hierzu finden sich aktuell noch weitere Threads zu diesem Thema.

                    Verzichte jetzt die aktuellen Möglichkeiten beginnend von IPControl, Wiregate u.a. aufzuzeigen.

                    Die wenigsten kennen sicherlich das hier:

                    Weinzierl Engineering GmbH - KNX USB Interface 330 (Stick).

                    Ungeachtet aller Empfehlungen zu IP rate ich auf jedem Falle noch die Möglichkeit einen Zugriff über USB vorzuhalten.

                    So z.B. die KNX PS640 (USB) Spannungsversorgung
                    KNX System, Bussystem Elsner Elektronik[product_uid]=104&cHash=6008c68928f1b82c1238117a0de2532e

                    Warum? Es besteht die Möglichkeit, dass ein Aktor über IP sich nicht mehr ansprechen und programmieren lässt. Eigenartigerweise über USB.
                    Festgestellt in Zusammenarbeit mit einer Hotline eines führenden Herstellers.

                    Wer mehr wissen möchte zu diesem Thema und den Möglichkeiten, kann gerne am 22. 11. 2013 an der Schulung Weinzierl/IT GmbH teilnehmen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von redstar Beitrag anzeigen

                      Warum? Es besteht die Möglichkeit, dass ein Aktor über IP sich nicht mehr ansprechen und programmieren lässt. Eigenartigerweise über USB....
                      Also Bitte....Die Aussage kann ich jetzt nicht so stehen lassen.

                      Ich arbeite jetzt schon relativ viel mit IP Routen und es gab bis jetzt noch nie Probleme. Jedoch hatte ich einige Probleme mit Usb Schnittstellen verschiedenster Hersteller, da bei manchen Modellen der Treiber **** ist...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
                        Also Bitte....Die Aussage kann ich jetzt nicht so stehen lassen.

                        Ich arbeite jetzt schon relativ viel mit IP Routen und es gab bis jetzt noch nie Probleme. Jedoch hatte ich einige Probleme mit Usb Schnittstellen verschiedenster Hersteller, da bei manchen Modellen der Treiber **** ist...
                        Das sind Deine Erfahrungen, welchen ich meine Erfahrungen gegenüber stelle.
                        Sollte man im Rahmen der Fairness akzeptieren und so stehen lassen.Nicht auszuschließen das ein Dritter eine gänzlich andere Erfahrung macht.
                        Danke.

                        Kommentar


                          #13
                          Das mag sein, aber wenn ich dann wieder an die RS 232 Schnittstelle denke, lassen wir das lieber :-)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                            Versucht es mal über die SuFu. Dieses Thema wiederholt sich.
                            Paralell hierzu finden sich aktuell noch weitere Threads zu diesem Thema.

                            Verzichte jetzt die aktuellen Möglichkeiten beginnend von IPControl, Wiregate u.a. aufzuzeigen.

                            Die wenigsten kennen sicherlich das hier:

                            Weinzierl Engineering GmbH - KNX USB Interface 330 (Stick).

                            Ungeachtet aller Empfehlungen zu IP rate ich auf jedem Falle noch die Möglichkeit einen Zugriff über USB vorzuhalten.

                            So z.B. die KNX PS640 (USB) Spannungsversorgung
                            KNX System, Bussystem Elsner Elektronik[product_uid]=104&cHash=6008c68928f1b82c1238117a0de2532e

                            Warum? Es besteht die Möglichkeit, dass ein Aktor über IP sich nicht mehr ansprechen und programmieren lässt. Eigenartigerweise über USB.
                            Festgestellt in Zusammenarbeit mit einer Hotline eines führenden Herstellers.

                            Wer mehr wissen möchte zu diesem Thema und den Möglichkeiten, kann gerne am 22. 11. 2013 an der Schulung Weinzierl/IT GmbH teilnehmen.
                            Klingt gut,
                            funktioniert das Teil auch in einer virtuellen Umgebung oder mit 64-Bit-Windows?

                            GRuß Holger

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Holger, geht's nicht auch ohne Vollzitat?

                              Bitte Forenregeln beachten, Merci

                              Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X