Die ganze letzte Woche grübele ich, was mich so in Summe im Wohnzimmer/Ess/Küchenbereich eine Lichtvoute inkl. LED-Technik + Dali (oder KNX pur) kosten könnte.
Einzelpreise rauszusuchen ist das eine, rausfinden ob ich die verschiedenen Teile (LED Strips, DALI-Gateways, LED-Controller, Trafos) korrekt miteinander in meiner Kalkulation kombiniere das andere, weil ich von Watts/Volts/Amperes so rein gar kein Ahnung habe.
Wenns das Budget hergibt, würde ich gerne auf Lichtvouten gehen, das ganze wird aber auch später antreten müssen gegen pure Halogen-Spot-Lösungen oder drei einfache dimmbare Lampen per Dimmaktor
Mich würde freuen, wenn jemand meine Kalkulation kommentieren könnte, ob es im groben so richtig ist, oder ob ich irgendwas komplett falsch mache.
Das ganze an einem generischen Beispiel, damit es auch für andere wiederverwendbar wird.
Fangen wir an mit einem klassischen Wohn/Ess/Küchgrundriss.
Wir kommen hier also in Summe auf 24m Wand rundherum, für die folgende Rechnung nehme ich mal 25m, weil das so schon zu den 5m LED-Strips passt 
Folgende Posten habe ich derzeit in meiner Liste (Preise gerundet, brutto):
Lichtvoutenkonstruktion: 25-30€/m * 25m = 625-750€ Formteil Variante 1
Variante 2
LED-Strips RGB-WW für Wohnzimmerbereich 10m: 150€ je 5m * 2 Stück = 300€ Voltus
LED-Strips W-WW für Küche + Essbereich 15m: 130€ je 5m * 3 Stück = 390€ Voltus
Alu-Profile schräg 25m: 15€/m * 25m = 375€ Quelle
Bei Trafos und Treibern bin ich mir absolut unsicher.
Ursprünglich habe ich je 5m LED Streifen ein EldoLed 720D + ein Meanwell Trafo gerechnet (die, die beim Voltus Set angegeben waren).
Das freut sicherlich den Verkäufer, inzwischen überlege ich, ob man anders rechnen kann/muss.
Bei den LED-Strips steht was von 0,6A je Meter, bei den Treibern (z.B. ELDOLED LIN720D2), dass sie bei 24V 24A bzw. 6A je Kanal hinbekommen.
Heißt das, ein einziger ELDOLed kann auch einen 10m RGB-WW betreiben?
Mit einem zweiten Eldoled 720D2 könnte ich 4 x 10m einzelne W-WW steuern?
Für unseren Fall reicht also ein EldoLed für den Wohnzimmer Bereich, ein zweiter der die weiße Küche + Essbereich einzeln steuern kann (und dann noch 2 Kanäle frei hätte)?
Dann zum Netzeil, mal am Beispiel am Meanwell. Bei den RGB-WW steht was von 14,4W/m, macht bei 10m = 144W (vermutlich). Da gibts anscheinend ein CLG-150-24A SCHALTNETZTEIL was hierzu passt?
Und wieder ein zweites für bis zu 4x10m W-WW die am zweiten Eldoled hängen?
Kommen also dazu:
Treiber: EldoLed 720D2, 2*100€ = 200€
Netzteil: Meanwell , 2*60€ = 120€
Abschließend die KNX-Integration
Dali-Gateway: 1*400€ eibmarkt.com
In Summe sind wir bei DALI damit bei 600€ (1x Gateway, 2x EldoLed).
Alternativ könnten wir KNX pur mit dem
zennio-zn1di-rgbx4 machen. Bräuchten wir auch zwei Stück (2 x 284€ = 568€), fast das gleiche. Spätestens ab der nächsten dimmbaren LED würde sich wohl DALI dann rechnen.
Komme ich zusammen auf 2535€ (750€ Vouten, 1065€ LED-Strips+Profile, 320€ Netzteil + Treiber, 400€ Dali-GW
) Materialkosten für die gesamte Installation? 'Ne extra Lampe würde noch über den Essbereich natürlich kommen.
Scheint bei den Preisen die mir vom Häuslebauer bisher für Halogenspots in der Betondecke genannt wurden durchaus konkurrenzfähig zu sein (und sieht toller aus).
Vorausgesetzt ich habe richtig gerechnet.
Einzelpreise rauszusuchen ist das eine, rausfinden ob ich die verschiedenen Teile (LED Strips, DALI-Gateways, LED-Controller, Trafos) korrekt miteinander in meiner Kalkulation kombiniere das andere, weil ich von Watts/Volts/Amperes so rein gar kein Ahnung habe.
Wenns das Budget hergibt, würde ich gerne auf Lichtvouten gehen, das ganze wird aber auch später antreten müssen gegen pure Halogen-Spot-Lösungen oder drei einfache dimmbare Lampen per Dimmaktor

Mich würde freuen, wenn jemand meine Kalkulation kommentieren könnte, ob es im groben so richtig ist, oder ob ich irgendwas komplett falsch mache.
Das ganze an einem generischen Beispiel, damit es auch für andere wiederverwendbar wird.
Fangen wir an mit einem klassischen Wohn/Ess/Küchgrundriss.
Code:
6m ******* ******* 3m 6m ******* *** *** 3m

Folgende Posten habe ich derzeit in meiner Liste (Preise gerundet, brutto):
Lichtvoutenkonstruktion: 25-30€/m * 25m = 625-750€ Formteil Variante 1
Variante 2
LED-Strips RGB-WW für Wohnzimmerbereich 10m: 150€ je 5m * 2 Stück = 300€ Voltus
LED-Strips W-WW für Küche + Essbereich 15m: 130€ je 5m * 3 Stück = 390€ Voltus
Alu-Profile schräg 25m: 15€/m * 25m = 375€ Quelle
Bei Trafos und Treibern bin ich mir absolut unsicher.
Ursprünglich habe ich je 5m LED Streifen ein EldoLed 720D + ein Meanwell Trafo gerechnet (die, die beim Voltus Set angegeben waren).
Das freut sicherlich den Verkäufer, inzwischen überlege ich, ob man anders rechnen kann/muss.
Bei den LED-Strips steht was von 0,6A je Meter, bei den Treibern (z.B. ELDOLED LIN720D2), dass sie bei 24V 24A bzw. 6A je Kanal hinbekommen.
Heißt das, ein einziger ELDOLed kann auch einen 10m RGB-WW betreiben?
Mit einem zweiten Eldoled 720D2 könnte ich 4 x 10m einzelne W-WW steuern?
Für unseren Fall reicht also ein EldoLed für den Wohnzimmer Bereich, ein zweiter der die weiße Küche + Essbereich einzeln steuern kann (und dann noch 2 Kanäle frei hätte)?
Dann zum Netzeil, mal am Beispiel am Meanwell. Bei den RGB-WW steht was von 14,4W/m, macht bei 10m = 144W (vermutlich). Da gibts anscheinend ein CLG-150-24A SCHALTNETZTEIL was hierzu passt?
Und wieder ein zweites für bis zu 4x10m W-WW die am zweiten Eldoled hängen?
Kommen also dazu:
Treiber: EldoLed 720D2, 2*100€ = 200€
Netzteil: Meanwell , 2*60€ = 120€
Abschließend die KNX-Integration
Dali-Gateway: 1*400€ eibmarkt.com
In Summe sind wir bei DALI damit bei 600€ (1x Gateway, 2x EldoLed).
Alternativ könnten wir KNX pur mit dem
zennio-zn1di-rgbx4 machen. Bräuchten wir auch zwei Stück (2 x 284€ = 568€), fast das gleiche. Spätestens ab der nächsten dimmbaren LED würde sich wohl DALI dann rechnen.
Komme ich zusammen auf 2535€ (750€ Vouten, 1065€ LED-Strips+Profile, 320€ Netzteil + Treiber, 400€ Dali-GW
) Materialkosten für die gesamte Installation? 'Ne extra Lampe würde noch über den Essbereich natürlich kommen.
Scheint bei den Preisen die mir vom Häuslebauer bisher für Halogenspots in der Betondecke genannt wurden durchaus konkurrenzfähig zu sein (und sieht toller aus).
Vorausgesetzt ich habe richtig gerechnet.
Kommentar