Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wer kann helfen - Automatische Raffstore-Steuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    wie lobo schon geschrieben hat, stehen die Lamellen bei 50% normal horizontal bzw. waagerecht. Bei 0% komplett nach innen gedreht (siehe Bild) und bei 100% komplett nach außen gedreht. Also so wie beim runter fahren des Raffstores.
    Dieses solltest du, wie schon vorher geschrieben, erst einmal richtig einstellen. Ansonsten wirst du mit automatischen Behangsteuerungen (HS oder Aktor) Probleme bekommen, da diese genau darauf angewiesen sind.

    Es gibt sicherlich mehrere Möglichkeit die Lammelenlaufzeit zu messen. So wie lobo beschrieben oder wie z.B. bei Gira (siehe Anhang, 1. Seite unten, Lammelenfahrzeit messen)
    Angehängte Dateien
    Gruß
    Andreas

    Kommentar


      #17
      @ Stefan und Andreas

      Erstmal vielen Dank für die Hilfe. Werd mich heute Abend nochmal dransetzen. Was auf jeden Fall komisch ist, dass meine Raffstores ( von Warema) maximal in die Waagerechte fahren, sich aber nicht weiter nach innen drehen (so wie in der Abbildung von Andreas) lassen. Zumindest hab ich es noch nicht hinbekommen.
      100% - komplett nach außen gedreht/zu
      35% - waagerecht
      34-0% - waagerecht, Raffstore fährt ein paar cm nach oben

      Wenn ich bei 0% beginne, ist es so:
      0% - Lamelle waagerecht
      65% - Lamelle komplett nach außen gedreht/zu
      66-100% - Raffstore bewegt sich nicht mehr

      Frage: Kann man alle Raffstores (auch meine) nach innen drehen lassen???

      Danke. Ari

      Edit: @ Stefan: Da sich meine Lamellen nich nach innen drehen lassen (zumindest habe ich noch nicht herausgefunden, wie das gehen soll), kann ich nach deiner Methode die Lamellenumkehrzeit schlecht herausfinden oder?

      Kommentar


        #18
        Kann man, wenn man die richtigen hat. Es gibt eben zwei unterschiedliche Systeme. In der Regel hat man die, die nur von Zu bis Waagrecht gehen (Flachlamelle), weil da die Lamellen-Pakete nicht so hoch bauen.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #19
          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
          Kann man, wenn man die richtigen hat. Es gibt eben zwei unterschiedliche Systeme. In der Regel hat man die, die nur von Zu bis Waagrecht gehen (Flachlamelle), weil da die Lamellen-Pakete nicht so hoch bauen.

          Ok, dann gehe ich mal davon aus, diese Flachlamellen mein Eigen zu nennen. Dann sollte es bei der korrekten Einstellung so sein, dass bei 100% zu, bei 0 % waagerecht ist oder? Und dazwischen halt nach außen gedreht...

          Ari

          Kommentar


            #20
            Also meine sind bei 100% zu und bei 50% waagrecht, und bei 0% auch. Hängt aber stark vom Aktor ab.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #21
              Ok, aber dann hast du ja das gleiche Problem wie ich:
              Wenn du z.Bsp. 75% anfährst vom geschlossenen Zustand aus (von 100%), dann ist die Lamelle genau zwischen waage- und senkrecht. Ok.

              Wenn du 75% anfährst vom offenen Zustand (von 0% aus), dann sollte bei dir ja bereits bei 50% (von 0% aus) die Lamelle komplett zu sein. Aber du willst ja eigentlich die Stellung zwischen waage- und senkrecht.

              Wie hast du das bei dir gelöst? Oderbestehtdas Problem nicht?

              Kommentar


                #22
                Nein, das Problem habe ich nicht. 75% ist Lamelle = 45°. Ich habe Aktoren, die die Laufzeit selbst einmessen. Es wird da absolut positioniert.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,
                  wir kommen hier nicht weiter.
                  Erst einmal eine Frage zu deinen Aktoren. Was steht den in der Anleitung zur Lamellenverstellung? Wird diese automatisch eingemessen, oder musst du eine Laufzeit einstellen?
                  Gruß
                  Andreas

                  Kommentar


                    #24
                    Welcher Aktor misst denn die Lamellenverstellzeit? ... und wie wird das technisch gemacht (bei einem Motor für Lamelle und Position)?

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
                      Hallo,
                      wir kommen hier nicht weiter.
                      Erst einmal eine Frage zu deinen Aktoren. Was steht den in der Anleitung zur Lamellenverstellung? Wird diese automatisch eingemessen, oder musst du eine Laufzeit einstellen?
                      Hallo,
                      als Jalousieaktor setze ich einen MCU-09 von BMS (ehemals Griesser) ein, den hier einige nutzen sollten. Vielleicht kann ja mal einer der anderen MCU-09 Nutzer ne Rückmeldung geben, wie er die Lamellenumkehr- bzw Laufzeit eingestellt hat. Ich denke nämlich, dies wird nicht automatisch eingestellt.

                      Ari

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X