Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - ABB AE/S 2.1 und 4-20 mA??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - ABB AE/S 2.1 und 4-20 mA??

    Habe hier einen ABB AE/S 2.1 und eine Tecson 4-20 mA Schnittstelle (2-Draht) für Füllstandsmessung (Zisterne / Tank).

    Wer hat dies schonmal zusammen eingesetzt und kann mir sagen, ob ich noch eine Hilfspannung benötige oder nicht?

    Der AE/S 2.1 hat ja keinen 230V Anschluß wie der 4.2, die Anleitung schweigt sich jedoch über diese Anschlußart aus.

    Bekomme keinen Meßwert, wenn ich aber mit einer Hilfspannung den Strom messe erhalte ich aber einen plausiblen Wert.

    M.E. kann die Versorgung doch nicht aus dem Bus erfolgen, da bei maximal 10 mA pro Teilnehmer Schluß ist und ich bei 2 Sensoren ja theoretisch 40 mA + Eigenverbrauch der benötigen würde.

    In einem alten Theard war dies schon mal Thema aber leider sehr widersprüchlich und ohne brauchbares Ergebnis.

    #2
    Hallo
    Da Du beim letzten mal nach deiner Meinung hier keine verlässliche Auskunft bekommen hast, wende dich bitte an ABB.
    Dort wird Dir bestimmst geholfen.
    Das Ergebnis berichte hier bitte.
    ABB Kontakt
    Gruß NetFritz
    KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
    WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
    PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

    Kommentar


      #3
      Schau mal hier zum Analogaktor, evtl hilft Dir das weiter, scheint ja ein ähnliches Problem zu sein:

      https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ble-werte.html

      Gruß Mig

      Kommentar


        #4
        Problem gelöst:

        Der ABB AE/S 2.1 kann nur Widerstände, Kontakte als Stand-Alone Gerät auswerten!

        Bei 2-Draht 4-20mA Sensoren ist es notwendig, diese extern mit Spannung zu versorgen, der AE/S fungiert dann nur als passives Amperemeter.

        Anschluß dann wie üblich in Reihe, also U+ auf "+" des Sensors, "-" des Sensors auf den Eingang A oder B und U- auf den Eingang 0V des ABB klemmen.


        Der Vollständigkeit halber:
        Beim AE/S 4.2 "+" auf U+ der internen Hilfspannung und "-" des Sensors direkt auf einen der Eingänge A,B,C oder D.
        Eine Brücke von U- auf 0V ist hier nicht erforderlich, da dies im Gerät erfolgt.

        Kommentar

        Lädt...
        X