Hallo zusammen,
Ich bin gerade dabei unseren kommenden Hausbau etwas zu planen und scheitere ein wenig am Thema Position PM und Co.
Ich hab bei Google mal den Grundriss hochgeladen und zwei Strategien eingezeichnet:
https://docs.google.com/drawings/d/1...it?usp=sharing
Wer selbst was einzeichnen will bekommt per PM einen weiteren Link ...
Strategie 1 [blau]:
5x Decken-PM
Strategie 2 [grün]:
3x Wand-PM auf 2,2m + 1x Decken PM
Hintergrund der Problematik:
Das Haus wird in Holzständerbauweise mit eine Massivholzdecke gebaut. D.h. die Position der Decken-PM kann ich, wenn einmal die Löcher drin sind, nie mehr revidieren (außer ich hänge die schöne Sichtholzdecke nachträglich nochmal ab :-( ).
Ich vermute mit der blauen Strategie fahre ich auf Nummer sicher. 3 PM für eine Fläche von ca. 12x4,5m. Macht ca. 4,5x4,5m für jeden PM. Aber ich hab noch etwas Bauchschmerzen dabei die Decke mit nicht ganz so hübschen, meist etwas auftragenden PMs voll zu kleistern. Optisch schöner wäre für mich die PMs an der Wand zu haben. Auf der anderen Seite will ich auch nicht mehr PMs als nötig einsetzen.
Hab hier im Forum auch gelesen, dass oftmals Wand-PMs (auf 2,2m Höhe) eine bessere Alternative wären.
Deshalb hier die Frage in die Runde: Bei gegebenem Grundriss: Wo würdet ihr welche Art vom PM für Wohnbereich, Essbereich, Küche, sowie Flur positionieren? (Windfang, Bad, Technik sowie Schlafzimmer krieg ich so hin. der kleine Flurbereich in Richung Badezimmer-Tür wird Deckenseitig von der Treppe nicht großartig verdeckt. Die ist da an der Stelle schon weitgehend in der Decke verschwunden)
Wer selbst was einzeichnen will bekommt per PM einen weiteren Link ...
Freue mich über Anregungen ...
Gruß
Alex
Ich bin gerade dabei unseren kommenden Hausbau etwas zu planen und scheitere ein wenig am Thema Position PM und Co.
Ich hab bei Google mal den Grundriss hochgeladen und zwei Strategien eingezeichnet:
https://docs.google.com/drawings/d/1...it?usp=sharing
Wer selbst was einzeichnen will bekommt per PM einen weiteren Link ...
Strategie 1 [blau]:
5x Decken-PM
Strategie 2 [grün]:
3x Wand-PM auf 2,2m + 1x Decken PM
Hintergrund der Problematik:
Das Haus wird in Holzständerbauweise mit eine Massivholzdecke gebaut. D.h. die Position der Decken-PM kann ich, wenn einmal die Löcher drin sind, nie mehr revidieren (außer ich hänge die schöne Sichtholzdecke nachträglich nochmal ab :-( ).
Ich vermute mit der blauen Strategie fahre ich auf Nummer sicher. 3 PM für eine Fläche von ca. 12x4,5m. Macht ca. 4,5x4,5m für jeden PM. Aber ich hab noch etwas Bauchschmerzen dabei die Decke mit nicht ganz so hübschen, meist etwas auftragenden PMs voll zu kleistern. Optisch schöner wäre für mich die PMs an der Wand zu haben. Auf der anderen Seite will ich auch nicht mehr PMs als nötig einsetzen.
Hab hier im Forum auch gelesen, dass oftmals Wand-PMs (auf 2,2m Höhe) eine bessere Alternative wären.
Deshalb hier die Frage in die Runde: Bei gegebenem Grundriss: Wo würdet ihr welche Art vom PM für Wohnbereich, Essbereich, Küche, sowie Flur positionieren? (Windfang, Bad, Technik sowie Schlafzimmer krieg ich so hin. der kleine Flurbereich in Richung Badezimmer-Tür wird Deckenseitig von der Treppe nicht großartig verdeckt. Die ist da an der Stelle schon weitgehend in der Decke verschwunden)
Wer selbst was einzeichnen will bekommt per PM einen weiteren Link ...
Freue mich über Anregungen ...
Gruß
Alex
Kommentar