Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei der Positionierung von PM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe bei der Positionierung von PM

    Hallo zusammen,

    Ich bin gerade dabei unseren kommenden Hausbau etwas zu planen und scheitere ein wenig am Thema Position PM und Co.

    Ich hab bei Google mal den Grundriss hochgeladen und zwei Strategien eingezeichnet:

    https://docs.google.com/drawings/d/1...it?usp=sharing

    Wer selbst was einzeichnen will bekommt per PM einen weiteren Link ...

    Strategie 1 [blau]:

    5x Decken-PM

    Strategie 2 [grün]:

    3x Wand-PM auf 2,2m + 1x Decken PM

    Hintergrund der Problematik:

    Das Haus wird in Holzständerbauweise mit eine Massivholzdecke gebaut. D.h. die Position der Decken-PM kann ich, wenn einmal die Löcher drin sind, nie mehr revidieren (außer ich hänge die schöne Sichtholzdecke nachträglich nochmal ab :-( ).

    Ich vermute mit der blauen Strategie fahre ich auf Nummer sicher. 3 PM für eine Fläche von ca. 12x4,5m. Macht ca. 4,5x4,5m für jeden PM. Aber ich hab noch etwas Bauchschmerzen dabei die Decke mit nicht ganz so hübschen, meist etwas auftragenden PMs voll zu kleistern. Optisch schöner wäre für mich die PMs an der Wand zu haben. Auf der anderen Seite will ich auch nicht mehr PMs als nötig einsetzen.

    Hab hier im Forum auch gelesen, dass oftmals Wand-PMs (auf 2,2m Höhe) eine bessere Alternative wären.

    Deshalb hier die Frage in die Runde: Bei gegebenem Grundriss: Wo würdet ihr welche Art vom PM für Wohnbereich, Essbereich, Küche, sowie Flur positionieren? (Windfang, Bad, Technik sowie Schlafzimmer krieg ich so hin. der kleine Flurbereich in Richung Badezimmer-Tür wird Deckenseitig von der Treppe nicht großartig verdeckt. Die ist da an der Stelle schon weitgehend in der Decke verschwunden)

    Wer selbst was einzeichnen will bekommt per PM einen weiteren Link ...

    Freue mich über Anregungen ...

    Gruß
    Alex

    #2
    181 Leser, und keiner kann was dazu sagen? :-(

    Stattdessen wurde die Zeichung nur ein wenig "verhunzt"... Habs eben wieder repariert. Würde mich freuen wenn sich doch noch jemand erbarmt und Tipps gibt.

    Gruß
    Alex

    Kommentar


      #3
      Doppelpost

      Kommentar


        #4
        Hi, deine Vorhaben ist mE noch zu wenig durchdacht.

        Bedenke, PM haben teilweise bis zu 15m Bewegungsdedektierung, z.B. würde dein PM über dem Esstisch quasi immer auslösen wenn du dich im Wohnzimmer, in der Küche, vom Schlafzimmer oder vom Flur aus bewegst.

        Willst du das? Was auch ich gemacht habe, ist bei "Durchgangsbereichen" den PM so installiert, das ich nur 2 von 4 Segmenten für die Dedektierung nutze und die anderen 2 quasi "blind" sind. Somit vermeide ich ungewollte Auslösung.

        Interessant ist also bei deinem Grundriss das im Ganzen zu betrachten, also welcher PM soll welche Leuchtengruppe schalten? Was den Esstisch betrifft, normalerweise ist doch mittig über dem Esstisch eine Leuchte oder?

        Also bitte auch die Leuchten einzeichnen und welcher PM welche schalten können soll. Wie es jetzt ist kann man keine Tipps geben. Sorry.

        Gruß fool0r

        Kommentar


          #5
          @fool0r

          Wie es jetzt ist kann man keine Tipps geben.
          Danke. DAS ist doch schon mal ein erster Tipp.

          Bedenke, PM haben teilweise bis zu 15m Bewegungsdedektierung, z.B. würde dein PM über dem Esstisch quasi immer auslösen wenn du dich im Wohnzimmer, in der Küche, vom Schlafzimmer oder vom Flur aus bewegst.
          Das mit den >10m hab ich schon in den Datenblättern gelesen. Aber ich hab hier in Forum den Eindruck bekommen, dass man dem nicht trauen kann und (meist?) der Radius deutlich geringer ist. Ein Freund von mir, auch hier im Forum unterwegs, meinte sogar, dass man quasi alle 3-4m einen Decken-PM setzen könnte um sicher zu gehen dass auch alles abgedeckt wird. Deshalb die recht nahe Anordnung und die "vielen" PMs. Wenns mit weniger geht: Prima. Geld gespart.

          Willst du das?
          Nein, natürlich nicht.

          Was auch ich gemacht habe, ist bei "Durchgangsbereichen" den PM so installiert, das ich nur 2 von 4 Segmenten für die Dedektierung nutze und die anderen 2 quasi "blind" sind. Somit vermeide ich ungewollte Auslösung.
          Dass das geht ist mir bekannt. Hätte vielleicht dazu schreiben sollen was ich wie schalten/detektieren will....

          nteressant ist also bei deinem Grundriss das im Ganzen zu betrachten, also welcher PM soll welche Leuchtengruppe schalten?
          Ich möchte Wohn-, Ess-, Küche und Flurbereich möglichst getrennt voneinander detektieren können. Flur-Bereich vllt. sogar in zwei Bereich getrennt: Licht im Bereich Treppenaufgang und Licht im Bereich Flur zum Bad.

          Was den Esstisch betrifft, normalerweise ist doch mittig über dem Esstisch eine Leuchte oder?
          Bei den Leuchten sind wir noch am Anfang. Wegen der schicken Massivholzdecke möchten wir die Decke nicht mit Leuchten vollhängen. Weil viel Ändern kann man da nix wenn man mal irgendwie die Möbel umstellt. Deckenbeleuchtung wird es deshalb nur über dem Esstisch geben. Der Rest wird über Wand/Stehlampe oder dergleichen gemanaged. In Wohnbereich und Küche kommt wenn, dann ein Lampensystem das nicht weit von der Decke hängt. Ein Schienensystem oder sowas. Über dem Sofa wird ein Beamer von der Decke hängen. Sollte aber, wenn der PM mittig im Wohnbereich sitzt, nicht wirklich das Geschehen darunter verschatten.


          Ist das nun etwas präziser um Empfehlungen zu geben?

          Nochmal zusammen gefasst:

          1) Hängende Deckenlampe nur über dem Esstisch
          2) Restliche Beleuchtung über Wand- oder Stehleuchten, unter Umständen auch ein Schienen/Seilsystem das für den PM keine Verschattung bedeutet. Beamer mit Deckenhalterung über dem Sofa.
          3) Nach Möglichkeit folgende getrennt detektierbare Bereiche:
          * Wohnbereich
          * Essbereich
          * Küche
          * Flur vor dem Badezimmer
          * Flur beim Treppenaufgang

          Gruß
          Alex

          Kommentar


            #6
            Danke an die Kasper die es ganz Lustig finden die Zeichnung zu versauen... Hab's wieder repariert.

            Wer ernsthaft helfen will bekommt per PM einen Link zu einem bearbeitbaren Dokument...

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              mal ein anderer Gedanke.

              Was hälst du von max 3 PM's?

              1. PM mittig zwischen Flur / Wohnen / Essen für eine Grundbeleuchtung
              2. PM Windfang an der Treppe für die "Garderoben-Beleuchtung"
              3. PM Küche

              Alles andere über Szenen steuern, z.B.:
              Szene TV schauen
              Szene Essen
              Szene Wii spielen
              Szene Spieleabend gemütlich am Esstisch
              etc. pp.

              Ich tue mich gerade schwer bei diesen offenen Räumen die PM's so anzuordnen, das du diese als Szenen-Trigger nutzen kannst.
              Wo ist denn deine Grundbeleuchtung?

              Kannst du mal alle geplanten Leuchten in den Grundriss einzeichnen?


              Gruß
              fool0r

              angehängtes Beispiel:

              Der PM mittig zw. Flur / Essen / Wohnen hat einen Totbereich Richtung Windfang, erst wenn wirklich in den kleinen Flur hineingetreten wird werden die Spots (rote Kreise) geschalten.

              Der PM Küche hat alles Richtung Flur / Windfang / Essen als Totbereich, also nur 2 von 4 Detektierungssektoren sind aktiv + etwas Richtung Essen ist "abgeklebt". Ergebnis: Nur wenn in die Küche hineingetreten wird wir das Licht geschaltet.

              Wie du siehst, alles abhängig vom Beleuchtungskonzept was DU möchtest.
              Das ist die Voraussetzung. Also was möchtest du?
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                Was hälst du von max 3 PM's?

                ...
                Schaut mal nicht schlecht aus. Damit kann ich halt Wohn- und Essbereich nur zusammen detektieren. Aber das wäre eine (einfache) Lösung.

                Ich tue mich gerade schwer bei diesen offenen Räumen die PM's so anzuordnen, das du diese als Szenen-Trigger nutzen kannst.
                Wenn ich's gelöst hätte, würde ich hier ja nicht fragen. Aber deine Antwort zeigt mir, dass es tatsächlich nicht so einfach ist.

                Wie du siehst, alles abhängig vom Beleuchtungskonzept was DU möchtest.
                Ich wiederhole mich nur ungern, aber was ich möchte hab ich doch schon geschrieben: Alle bereich nach Möglichkeit separat detektieren können.

                Wo welche Lampe hin kommt weiß ich noch nicht. Und genau da soll mir doch KNX helfen... oder nicht (Stichwort: flexibilität)? Wenn ich jetzt alles auf Biegen und Brechen festlege und fest miteinander verheirate, dann bin ich ja nicht wirklich flexibel um später, wenn mir doch etwas nicht gefällt, es doch noch mittels Programmierung zu ändern.

                Oder anders gesagt: Es muss doch möglich sein die Sensorik soweit unabhängig und von den Lampen zu machen, dass ich jetzt noch nicht wissen muss an welcher Wand und Decke welche Lampe hängt (mal abgesehen von den tief hängenden Lampen die den Sichtbereich eines PMs verschatten können).

                Deshalb die Frage:

                Ist es möglich, mittels PMs folgende getrennt detektierbare Bereiche abzudecken?
                * Wohnbereich
                * Essbereich
                * Küche
                * Flur vor dem Badezimmer
                * Flur beim Treppenaufgang

                Und wenn ja: Wo würde man diese bei gegebenem Grundriss am besten platzieren.

                Und falls es nicht geht, dann reicht ein einfaches: "Kannst du knicken, geht nicht, weil ...".

                Gruß
                Alex

                Kommentar


                  #9
                  Vielleicht sollte man die Frage umformulieren:

                  Macht es wirklich Sinn in den Aufenthaltsräumen die Lichter über die PMs zu steuern, denn gerade hier machen verschiedene Szenen Sinn, und die kann der PM nicht erkennen, maximal die Anwesenheit.

                  In den "Durchgangsräumen" wie Flur und Garderobe wird man keine Szenen haben, da geht das gut.

                  In Wohnraum/Essen/Küche wird man verschiedene Szenen machen, die sich aus den tatsächlichen Positionen der Lampen ergeben, und diese gelten meist sowieso für den gesamten Bereich, also macht es etwa wenig Sinn Essen und Küche getrennt zu erfassen, oder?

                  Der Vorschlag von fool0r berücksichtigt das schon sehr gut.

                  Kommentar


                    #10
                    Über Sinn und Unsinn kann man ja bekanntlich streiten.

                    Ich tu mich nur etwas schwer mich von vornherein in der Flexibilität einzuschränken. Vielleicht seh ich das auch zu engstirnig und halte mir zu viele Optionen offen. Kann schon sein.

                    Aber es ist ja nicht unbedingt gesagt dass mit jedem PM ein Licht geschaltet wird. Könnte genauso gut sein, dass ich mit dem PM für den "Essbereich" die Lüftungsanlage ein wenig höher einstelle.

                    Wäre deshalb toll, wenn jemand sich dazu äußern könnte ob das geht was ich mir da gedacht habe, und wie man in dem Fall die PMs dann platzieren sollte.

                    Und ich erinnere nochmal daran: Es gibt keine abhängte Decke, wo man nach 3 Monaten mal noch schnell einen zusätzlichen PM installieren kann. Da kommt eine Massivholzdecke rein. Wenn der Estrich im DG mal drin ist, dann ist die Sache für's erste gegessen. Wenn ich dann noch was ändern wollte, müsste ich optisch hässliche Wege gehen um noch einen PM zu befestigen (oder auf KNX-RF setzen und hoffen dass der RF-PM nicht dick aufträgt).

                    Kommentar


                      #11
                      Es ist sehr schwierig dir Tipps zu geben, wenn du uns zu wenig Infos dazu gibst, die einzige Info ist eigentlich

                      Ich wiederhole mich nur ungern, aber was ich möchte hab ich doch schon geschrieben: Alle bereich nach Möglichkeit separat detektieren können.
                      Die Sache mit der Lüftungsanlage kam erst im letzten Post ins Spiel und passt auch eher zu einer Szene, denn jedes mal wenn wer in der Küche ist die Lüftung einzuschalten macht wenig Sinn, besser wäre da eventuell eine Stromerkennung auf dem Herd oder die Szene "Kochen".

                      Wenn du wirklich möglichst viele Bereiche getrennt detektieren möchtest, dann mach wirklich viele PMs und nutze Verknüpfungen um die Bereiche durch Schnittmengen noch feiner aufzuteilen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X