Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB UK/S 32.2 32-fach Konzentrator Zuverlässigkeitsproblem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ABB UK/S 32.2 32-fach Konzentrator Zuverlässigkeitsproblem

    In meiner KNX-Anlage habe ich insgesamt 5 Stück UK/S 32.2 installiert mit jeweils vor- oder nachgeschalteten Finder-Trennrelais. Ich habe mit dieser Lösung aus meiner Sicht das beste Preis/Leistungs-Verhältnis erreicht, das man bekommen kann.
    Um nichts falsch zu machen wegen der laut Datenblatt auf 10m begrenzten Leitungslänge bei Eingängen, ist direkt neben den UK/S-Modulen ein Relaisblock, der die langen Leitungen von den Lichttastern, Fensterkontakten usw. abfängt und somit die Sensoreingänge der UK/S-Module mit nur zentimeterlangen Kabeln verbindet.
    Nun gibt es aber ein sehr merkwürdiges Verhalten der ABB-Module. Manche machen gar keine Probleme aber manche kann ich einfach nicht mit Kanälen, die als Sensoreingänge parametriert sind, betreiben. Wenn bei diesen problematischen Modulen der vorgeschaltete Relaiskontakt hin und her schaltet, reagiert der UK/S nicht zuverlässig. Nicht bei jedem Schalten wird die für diesen Kanal parametrierte Gruppenadresse auf den KNX-Bus gesendet. Andere Geräte mit demselben Hardwarestand und demselben Applikationsprogramm funktionieren dagegen an diesem Einbauplatz einwandfrei.
    Auch ist es merkwürdig, dass ein mit Sensoreingängen parametriertes problematisches Gerät an einem anderen Platz, wo es hauptsächlich LED-Ausgänge (verwendet werden aber Relais, die 10mA ziehen) ansteuern muss, ohne Probleme funktioniert.
    Ich wüsste nun gern, ob es auch andere Anwender gibt, die solche Probleme schon mit diesen ABB-Konzentratoren hatten.
    Meine Anfrage bei ABB hatte lediglich die Antwort zur Folge, dass von solchen Problemen nichts bekannt sei und ich mal die Diagnose-Funktion parametrieren und ablaufen lassen soll.

    #2
    Ich habe das Vorgängermodell, den UK/S 32.1 mehrfach im Einsatz, seit 1999. Bisher ohne Probleme. Nur bei einem Gerät gab es ein Problem, das beim Programmieren sporadisch die Ausgänge geschaltet haben, war aber noch in der Gewährleistungszeit und wurde ausgetauscht.
    Du schreibst, das den Eingängen Relaiskontakte vorgeschaltet sind. Da gibt es zu beachten, das die Eingänge nicht zu kurz angesteuert werden, denn sie werden sequentiell abgefragt. Wenn Du also nur ganz kurz die Eingänge schließt, können sie es ggf. nicht auswerten.

    Ach so: Ob die Lösung mit dem Konzentrator das beste Preis- Leistungsverhältnis bietet bin ich mir nicht sicher. Auch die nachfolgenden Relais haben einen gewissen Eigenverbrauch und das kann sich je nach Einschaltzeit über die Jahre summieren

    Kommentar


      #3
      Moin

      Die Relais müssen mit Kontakte für kleine Ströme sein Am besten vergoldete.
      Normale Relais brauchen immer einen mindestens Strom um die Kontakte "sauber" zu halten.

      Gruß Herbert

      Kommentar


        #4
        Uk/s 32.2

        Zitat von Knaller Beitrag anzeigen
        Moin

        Die Relais müssen mit Kontakte für kleine Ströme sein Am besten vergoldete.
        Normale Relais brauchen immer einen mindestens Strom um die Kontakte "sauber" zu halten.

        Gruß Herbert
        Zitat von viceversa Beitrag anzeigen
        Ich habe das Vorgängermodell, den UK/S 32.1 mehrfach im Einsatz, seit 1999. Bisher ohne Probleme. Nur bei einem Gerät gab es ein Problem, das beim Programmieren sporadisch die Ausgänge geschaltet haben, war aber noch in der Gewährleistungszeit und wurde ausgetauscht.
        Du schreibst, das den Eingängen Relaiskontakte vorgeschaltet sind. Da gibt es zu beachten, das die Eingänge nicht zu kurz angesteuert werden, denn sie werden sequentiell abgefragt. Wenn Du also nur ganz kurz die Eingänge schließt, können sie es ggf. nicht auswerten.

        Ach so: Ob die Lösung mit dem Konzentrator das beste Preis- Leistungsverhältnis bietet bin ich mir nicht sicher. Auch die nachfolgenden Relais haben einen gewissen Eigenverbrauch und das kann sich je nach Einschaltzeit über die Jahre summieren
        Vielen Dank für die Antworten.
        Klar, dass man bei vorgeschalteten Relais die Konsequenzen berücksichtigen muss, die man sich damit einhandelt.
        Aber in meinem Fall sind die von euch angesprochenen Fakten nicht das Problem, weil es ja UK/S-Module gibt, die an derselben Stelle in der Anlage einwandfrei funktionieren aber manche eben nicht. Die Relais davor sind immer dieselben, das Eingangssignal ist lang genug und der Spannungspegel beim beschalteten Eingang wird immer sauber von 24V auf 0V runtergezogen.
        Trotzdem sendet der UK/S bei Änderung des Eingangszustandes nicht zuverlässig die parametrierte Gruppenadresse.

        Kommentar


          #5
          Ich habe auch seit Jahren mehrere UK/S im Einsatz, allerdings nicht mit Relais, sondern mit Optokopplern (Eingänge) bzw. PhotoMos (Ausgänge). Vorteile: Keine Geräusche, keine Mechanik, sehr geringer Verbrauch, lange Lebensdauer. Nachteil: Die PhotoMos können (in meinem Fall) max. 500 mA schalten - aber das genügt mir, weil ich nur kleine Verbraucher ansteuere (Garagentoröffner, Sirenen, etc.).
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            #6
            Uk/s 32.2

            Zitat von gaert Beitrag anzeigen
            Ich habe auch seit Jahren mehrere UK/S im Einsatz, allerdings nicht mit Relais, sondern mit Optokopplern (Eingänge) bzw. PhotoMos (Ausgänge). Vorteile: Keine Geräusche, keine Mechanik, sehr geringer Verbrauch, lange Lebensdauer. Nachteil: Die PhotoMos können (in meinem Fall) max. 500 mA schalten - aber das genügt mir, weil ich nur kleine Verbraucher ansteuere (Garagentoröffner, Sirenen, etc.).
            Danke schön für die Tipps, was man besser machen kann an Stelle von Relais.
            Aber - wie schon erwähnt - sind nicht die Relais das Problem, mit dem ich kämpfe

            Kommentar


              #7
              Hans

              könntest Du bitte auf diese Vollzitate verzichten? Das verdoppelt die Länge des Threads. Es ist nicht nur unnötig die vorangegangenen Antworten per Vollzitat zu wiederholen, es entspricht auch nicht den Forenregeln, die Du am besten gleich nochmal lesen solltest.

              Wenn ich Deine Angaben richtig verstehe, dann besteht das Problem am Installationsplatz - auch beim Tausch von Geräten? Dann bliebe nur die Verdrahtung oder die Relais. Gibt es gemeinsame GND oder 12 V die irgendwie "unglücklich" über ein Relais abgeschaltet sind?

              lg

              Stefan

              Kommentar


                #8
                UK/S Eingänge problematisch

                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                Hans

                Gibt es gemeinsame GND oder 12 V die irgendwie "unglücklich" über ein Relais abgeschaltet sind?

                lg

                Stefan
                Das mit den Vollzitaten werde ich zukünftig unterlassen, Entschuldigung, bin neu im Forum.
                Die UK/S und die Relais werden aus demselben 24V-Netzteil gespeist. Die Relais dienen also nicht der Potenzialtrennung sondern nur der Leitungslängenreduzierung. 0V gehen sowohl zur Minusklemme vom UK/S als auch zu allen fernen Kontakten und zu allen Relaiskontakten. Wenn ein ferner Kontakt schließt, zieht das entsprechende Relais an, übersetzt also den fernen Kontakt in nah und meldet dies an das UK/S.
                Ich könnte ja mal den fernen Kontakt direkt ans UK/S anschließen, habe ich allerdings noch nicht ausprobiert, warum auch? Es gibt ja Geräte, die einwandfrei funktionieren. Das ist, was ich nicht verstehe. Manche gehen, manche nicht und ich kann nicht erkennen, worin mein Fehler bestehen sollte.

                Kommentar


                  #9
                  Was bitte baut man mit 5x32 binär Eingängen? Ultra klick klack Schaltungen? Himmel!
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Was bitte baut man mit 5x32 binär Eingängen? Ultra klick klack Schaltungen? Himmel!
                    Nein Ich habe jeweils für 16 Kanäle eine Platine entwicklt (mit den erwähnten Optokopplern/PhotoMos), die sauber in ein 8TE-Hutschienengehäuse passt:

                    - pro Ein/Ausgang gibt's eine 4-fach Printklemme (potentialfreier Kontakt und Stromversorgung, z.B. für Bewegungsmelder)
                    - jeder Ein/Ausgang ist mit einer Multifuse abgesichert (500 mA)
                    - die "Anbindung" an die UK/S erfolgt mit 16-adrigem Flachbandkabel (gesteckt)
                    - jeder "Kanal" kann per Jumper als Ein- oder Ausgang konfiguriert werden (und auf die IC-Fassung muss dann entweder ein Optokoppler oder ein PhotoMos gesteckt werden)

                    Klackern tut da nix, weil keine mechanischen Relais...

                    Die Verkabelung z.B. mit konventionellen BWMs ist sehr sauber: 4-adrige Leitung pro BWM (Kontakt und Stromversorgung) an die Klemme und fertig. Also kein "Verteiler" für die Betriebsspannungen usw. erforderlich.

                    Bei Bedarf kann ich das Layout gerne mal posten.
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      #11
                      ultra klick klack

                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      Was bitte baut man mit 5x32 binär Eingängen? Ultra klick klack Schaltungen? Himmel!
                      Könnte man machen, wenn man Spaß dran hat. Aber bei mir hängt mein Haus dran, mit Beleuchtung , Bewegungsmeldern, Fensterkontakten für die Alarmanlage usw. Die UK/S-Geräte sind sowohl für Eingänge als auch Ausgänge parametierbar, so dass man alle Sensoren und Aktoren damit realisieren kann. Die Übersetzung von 24V= auf 230V~ geschieht mit Relais. Die gängigen 8-fach oder 16-fach KNX-Aktoren haben auch nichts anderes drin, nur sind die voluminöser und teurer. Klar?
                      Inzwischen glaube ich, es war keine gute Idee, in diesem Forum eine hilfreiche Antwort zu bekommen. Ich wollte eigentlich nur in Erfahrung bringen, ob andere auch ähnliche Zuverlässigkeitsprobleme mit den UK/S 32.2 haben wie ich.
                      Stattdessen wird mir mein Konzept madig gemacht, schade!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von HansG44 Beitrag anzeigen
                        Ich wollte eigentlich nur in Erfahrung bringen, ob andere auch ähnliche Zuverlässigkeitsprobleme mit den UK/S 32.2 haben wie ich.
                        Also ich habe diese Probleme nicht. Wenn Du alles richtig verschaltet hast, wird wohl die UK/S defekt sein... Ich würde die UK/S mal gegen eine funktionierende austauschen und schauen, ob der Fehler vielleicht an Deiner Relais-Anbindung liegt.
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar


                          #13
                          So wie sich das Problem darstellt, liegt es an der Peripherie. Du schreibst ja selbst das die UK/S an anderer Stelle funktionieren. Und die hier gegebenen Tips sind durchaus zielführend. Was ist denn wenn du die Eingänge einfach mal mit einem Stück Draht verbindest, ohne die Peripherie? Was hast du denn für eine Spannungsversorgung dran? Ist die Spannung stabilisiert?

                          Laß dich nicht entmutigen. Ich habe diese Teile auch für verschiedenste Zwecke im Einsatz und es kann durchaus sinnvoll sein die UK/S zu verwenden.

                          @gaert Ich habe Interesse am Layout. Wäre schön wenn Du es zur Verfügung stellst. Danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                            Also ich habe diese Probleme nicht.
                            Ich hatte ja mit den zuerst eingebauten Modulen auch keine Probleme. Aber dann wurden plötzlich Eingänge nicht erkannt. Ich habe meine Module so aufgeteilt, dass ich manche nur mit Ausgängen parametriert habe und manche nur mit Eingängen. Konkret funktioniert bei mir ein UK/S als Eingangsmodul nicht, an anderer Stelle mir anderer Parametrierung aber als Ausgangsmodul. Ein weiteres anderes UK/S kann ich hingegen sowohl als Eingangsmodul als auch als Ausgangsmodul problemlos betreiben. Beide UK/S haben denselben Hardware- und Firmwarestand. Das ist doch sehr merkwürdig und bedenklich.

                            Kommentar


                              #15
                              Mal ne ganz blöde Frage: Ist die 24V-Hilfspannung ausreichend dimensioniert? Du schreibst ja, dass Du 5 UK/S im Einsatz hast => 5*32 = 160 Kanäle => theoretisch braucht's 1,6 A um alle Relais (10 mA) gleichzeitig zu schalten...

                              Ansonsten würde ich behaupten, dass es eine UK/S "zerschossen" hat - vielleicht war irgendwo mal ein Kurzer oder so und die "Eingangsstufe" hat's erwischt?!
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X