Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB UK/S 32.2 32-fach Konzentrator Zuverlässigkeitsproblem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    ganz einfache Frage

    Ganz einfache Antwort: Ich habe alle Varianten ausprobiert, also auch direkt per Draht vom Minuspol der zweipoiligen Steckklemme zu den entsprechenden Klemmpunkten 1 bis 32 getastet. Auch direkt, also ohne Relaiskontakt dazwischen, gab es bei den betreffenden UK/S-Modulen kein Aussenden der GA. Einige meiner UK/S haben also eine Macke, und das bereits ab Werk.

    Kommentar


      #32
      Ok, und Du bist ganz sicher, dass die Dinger richtig programmiert sind? Man übersieht ja schnell mal einen Kanal (bei den 32 Kanälen ist das ETS-Fenster ziemlich unübersichtlich wie ich finde).

      PS: Ich habe im Laufe meiner KNX-Karriere schon bestimmt knapp 10 UK/S in Betrieb genommen und nie war auch nur 1 Kanal defekt! Kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen, dass bei ABB die Endkontrolle in diesem Hochpreissegment so schlampig ist... Vielleicht ist ja beim Anschließen ein Missgeschick passiert (mal einen Eingang kurz an pöses Potential geschaltet oder so).
      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

      Kommentar


        #33
        Nur noch mal auf Interesse:

        Test 1:
        - UK/S 1 programmiert und angeschlossen - funktioniert
        - UK/S 2 mit identischer Applikation vollständig programmiert und auf identischen Platz angeschlossen - funktioniert (teilweise) nicht

        [ ] Ist das korrekt so?

        Test 2:
        - wie oben, jedoch direktes auslösen per Kurzschluß-Brücke

        [ ] Funktioniert auch nicht, korrekt?


        Ich würde mal mit einem Multimeter die Spannungen an den (unbeschalteten) Klemmen im Ruhezustand messen - müssten wohl überall 12V sein. Dann mal Widerstand messen - hier wäre interessant, ob die Pullups gleich deinen "funktionerenden" Exemplaren sind. Ist dem so, bleibt eigentlich nur die Möglichkeit, dass die Latches einen Schuss weg haben - das wäre dann aber ein handfester (und nicht einfach so kommender) Defekt - den man sehr günstig beheben könnte.

        Grüße
        Robert

        Kommentar


          #34
          Kurze Zwischenfrage - dann muss ich kein neues Thema dafür aufmachen:

          Ich will die Fenster- / Türkontakte zentral mit dem ABB UK/S 32.2 32-fach in der Hauptverteilung abfragen. Das ist mit dem Konzentrator doch so möglich, korrekt? ODer gibt es eine bessere Wahl? (sind bei mir ca. 30 Kontakte zum abfragen ... daher würde sich das ganz gut lohnen ...)

          Gruß
          Chris

          Kommentar


            #35
            Chris, es gibt viele die sgaen werden "leitungslänge beachten da laut ABB nur 10Meter (wenn ich es richtig in Erinnerung habe), aber es gibt sehr viele die haben den Konzentrator auch zentral genutzt und keine Probleme.

            Ich habe auch zwei Stück und werde meine ganzen Türen und Fenster dort auflegen und bin guter Dinge das es funktionieren wird.

            Gruß
            Sven

            Kommentar


              #36
              @Sven29da

              Danke ... und mit wieviel Volt "fragt" ihr dann ab?
              Wenn ich das richtig verstehe, kann man das selbst wählen ...
              Und wenn ich das weiter richtig verstehe:
              24 Volt = "kleiner Lichtbogen" am Kontakt beim Öffnen / Schließen des Fensters = Kontakt geht schnell(er) kaputt
              weniger Volt = Leitung wahrscheinlich zu lang = kommt nix mehr an.

              Korrekt?

              Kommentar


                #37
                unterschiedliche Verhaltensweisen der UK/S

                Hallo Robert,

                prinzipiell hast du meine Vorgehensweise richtig dargestellt. Ich habe unterschiedliches Fehlverhalten an unterschiedlichen Installationplätzen feststellen müssen. Es gibt UK/S, die überall richtig funktionieren und welche, die an manchen Plätzen eingeschränkt funktionieren.
                Hinzu kommt eine Verhaltensweise, die etwas für Esoteriker ist. Wenn ich z.B. Gerät A auf Platz X einbaue, werden die Kontakte nicht richtig abgefragt, auch nicht, wenn ich den Eingang per kurzen Draht mit dem Minus von 24V verbinde. Ich betreibe die UK/S mit 24V und nicht mit 12V. Am offenen Eingang liegen über die UK/S interne Eingangsbeschaltung ca. 22V. Mit dem Draht ziehe ich den Eingang auf Null und erwarte das Aussenden der Gruppenadresse, die für diesen Eingang parametriert ist. Das passiert aber bei den problematischen UK/S nicht oder nicht immer.
                Baue ich dies problematische UK/S aus und lege es mir auf meinen Labortisch, wo auch der KNX-Bus hinführt, funktioniert hier alles prima. Ich darf nur nicht das UK/S in den Verteiler dort einbauen, wo ich es hin haben will.
                Ich hatte schon vermutet, dass das versorgende 24V-Netzgerät vielleicht Störspannungen aussendet oder ich vielleicht den KNX-Bus im Verteiler verbotenerweise als geschlossene Schleife verlegt habe. Habe ich alles Stück für Stück probeweise ausgewechselt, bringt alles nichts. Dann habe ich einen Störenfried in der Nachbarschaft in Verdacht gehabt und habe alle Geräte, die im Umkreis installiert sind, abgeschaltet. Hat auch nichts gebracht.
                Inzwischen bin ich mit meinem Latein am Ende. Ich habe eben einige UK/S, die ich nicht auf allen Plätzen betreiben kann, aber ein Reservegerät, das überall funktioniert.
                Ich werde es auch unterlassen, ein problematisches Gerät bei ABB zu reklamieren. Denn wenn sie es wie ich auf dem Labortisch haben, wird es funktionieren.
                Inzwischen muss man auch nicht mehr unbedingt aus Preisgründen den 32er-Modul verwenden, der rund 350 € kostet. Es gibt 4-fach Unterputz-Module, die man in tiefe Schalterdosen einlegen kann, die ca. 50 € kosten. Pro Kanal ist der Preisunterschied nicht mehr gewaltig und man spart die langen Kabel zur Zentrale.

                Kommentar


                  #38
                  Hallo Chris,

                  Zitat von ThePhantom Beitrag anzeigen
                  24 Volt = "kleiner Lichtbogen" am Kontakt beim Öffnen / Schließen des Fensters = Kontakt geht schnell(er) kaputt
                  Die Abfragespannung legt der UK/S gepulst an, um eben den Lichtbogen zu verhindern.
                  Und wenn mich nicht alles täuscht, bringt der UK/S bei Eingängen die Abfragespannung schon selbst mit.
                  Ciao
                  Olaf
                  Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                  Jeder meint, genug davon zu haben.

                  Kommentar


                    #39
                    Nur zu Präzisierung:

                    Zitat von dundee Beitrag anzeigen
                    Die Abfragespannung legt der UK/S gepulst an, um eben den Lichtbogen zu verhindern.
                    ein Pulsen verhindert nicht in jedem Fall den Lichtbogen, sondern sorgt NUR dafür, dass der "Lichtbogenfall" deutlich seltener auftritt.

                    Wenn ein Reed-Kontakt exakt während dem anliegenden Puls geöffnet oder geschlossen wird, gibt es trotzdem den Lichtbogen. Bei einem - angenommenen - Impuls-Pausen-Verhältnis von 1:100 würde ein schädigender Lichtbogen im Durchschnitt auch nur zu 1/100 der Fälle vorkommen. Dies würde sich zusätzlich durch einen Widerstand in der Größenordnung 1 k direkt am Reed (immer empfehlenswert bei langen Leitungen) nochmal deutlich reduzuieren.

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von dundee Beitrag anzeigen
                      Hallo Chris,
                      Die Abfragespannung legt der UK/S gepulst an, um eben den Lichtbogen zu verhindern.
                      Und wenn mich nicht alles täuscht, bringt der UK/S bei Eingängen die Abfragespannung schon selbst mit.
                      Nein.

                      Der UK/S zieht die Ein-/Ausgänge permanent über einen Pullup gegen die von außen zur Verfügung gestellten 12-24V.

                      Kommentar


                        #41
                        Ok, super ... Danke für die Auskunft!
                        Dann wird es also wie geplant der UK/S ... mal sehen, ob mit 12 oder 24 Volt ... meine Leitungslängen sind halt schon mal 20Meter. Werde es aber trotzdem versuchen.
                        Mein Eli hat 4*2*0,6mm2 angeboten - ist das ok? Im anderen Thread hat man mir für Binär grundsätzlich zu 0,8mm2 geraten. Grade weil man damit z.B. auch das Türschloß steuern will.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von ThePhantom Beitrag anzeigen
                          mal sehen, ob mit 12 oder 24 Volt ... meine Leitungslängen sind halt schon mal 20Meter. Werde es aber trotzdem versuchen.
                          20 m sind lang, nimm bitte nur die 12 V weil das ist eine bedeutend geringere Belastung für die Kontakte.

                          Zitat von ThePhantom Beitrag anzeigen
                          Mein Eli hat 4*2*0,6mm2 angeboten
                          Er hat Dir vermutlich eher 4x2x0,6 angeboten, die mm² wären falsch, weil bei Kommunikationsleitungen nicht der Querschnitt in mm² sondern der Durchmesser in mm angegeben wird. Wurde aber selbst im Katalog zum goldenen 'C' falsch angegeben, ist ein häufiger Fehler...

                          Eine Leitung mit 0,6 mm Aderndurchmesser hat ca. um die 0,25 mm², eine mit 0,8 mm Durchmesser hat ca. um die 0,5 mm². man möchte es nicht glauben, 0,2 mm mehr Durchmesser und damit doppelter Querschnitt.


                          Zitat von ThePhantom Beitrag anzeigen
                          - ist das ok? Im anderen Thread hat man mir für Binär grundsätzlich zu 0,8mm2 geraten. Grade weil man damit z.B. auch das Türschloß steuern will.
                          Für normale Kontakte ist ein 0,6er völlig ausreichend, weil Ströme im Bereich von mA oder weniger fließen.

                          Beim Türschloss müsste man den Spannungs(ab)fall anhand dessen Stromaufnahme berechnen

                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #43
                            Er hat Dir vermutlich eher 4x2x0,6 angeboten
                            Du hast Recht, mein Fehler ... wusste es allerdings bisher auch nicht, dass das nicht der Querschnitt ist - wieder was gelernt! ;-)

                            Kommentar


                              #44
                              Was gewinnt man wenn man 0,6² nimmt? Nichts. Gänig ist 0,8 und ich habe nur 0,8 genommen, sprich J-Y(ST)Y x*x*0,8 und von wegen Türschloss sprich Motorantrieb, da habe ich mehrere 0,8er Adern genommen, denn für mich sind da selbst 0,8 gefühlstechnisch zu wenig.

                              Kurz gesagt, es gibt in meinem Augen null Grund 0,6 zu nehmen

                              Gruß
                              Sven

                              Kommentar


                                #45
                                Sven,

                                Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
                                Was gewinnt man wenn man 0,6² nimmt?
                                bitte nochmal lesen, es sind 0,6 mm Durchmesser und nicht 0,6 mm² Querschnitt.


                                Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
                                Gänig ist 0,8
                                Nein, für die Elis ist 0,6 mm gängig. Es hat ziemlich genau nur die halbe Menge Kupfer und ist nicht nur billiger sondern auch Lagergängiger. Früher wurde so eine Leitung auch nur für Telefon, Fax, Klingel, Sprechanlage oder Türdrücker verwendet und da haben die 0,6 mm auch gereicht. Darum bieten die Elis auch lieber das 0,6 mm an.

                                Nur für Bussysteme ist - wegen der Stromversorgung der Teilnehmer - ein J-Y(ST)Y x*x*0,8 vorteilhaft.


                                Besser ist wir kommen Back to Topic, es geht hier eigentlich um die Probleme mit einigen ABB UK/S 32.2...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X