Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wechselschaltung für Keller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wechselschaltung für Keller

    Hallo zusammen

    Mir fehlt im Monent die zündende Idee.
    Mein Problem
    Ich habe oben im Flur einen EIB Taster und im Keller einen konventionellen Wechselschalter. Wie bekomme ich diese sinnvoll verschaltet damit ich eine Wechselschaltung erreiche. Binaereingänge und HS sind vorhanden.

    Gruß Stefan

    #2
    Den konventionelle Schalter auf einen Binäreingang legen und beide Schalter als "Um" parametrieren?

    Gruss
    Markus

    Kommentar


      #3
      Hallo Markus

      Was pasiert denn dann, wenn ich das Licht im Keller einschaltet so dass der Binaereingang Signal bzw 230V bekommt. Das Licht mit dem EIB-Taster wieder ausschaltet und dann im Keller wieder einschlatet dann bekommt der Binaereingang kein Signal bzw 0V geht das Licht dann auch an ???

      Gruß Stefan

      Kommentar


        #4
        Du musst im Keller natürlich einen konventionellen Taster nehmen, den du dann auf den Binareingang legst.

        saeschn
        Live Long And Prosper!

        Kommentar


          #5
          Hallo saeschn

          Genau das ist mein Problem. Ich muss den ollen Drehwechselschalter von 1950 verwenden, weil der doch so toll sein soll. Mit Taster wäre das ja einfach.

          Gruß Stefan

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ich denke um das Problem zu lösen kommst du um Logik nicht herrum.
            Mit einem XOR Baustein sollte das eigentlich klappen.
            Was anderes fällt mir auch nicht ein.

            Gruß Philo
            Gruß

            Guido

            Kommentar


              #7
              Hallo Stefan,

              lege die Korro je auf einen Binäreingang und parametriere je ein "Um".

              Gruß Peter

              Kommentar


                #8
                ähm...

                " ... HS vorhanden"

                --> macht ihr jetzt schon wechselschaltungen mit dem HS :-)

                Gruss
                Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                  " ... HS vorhanden"

                  --> macht ihr jetzt schon wechselschaltungen mit dem HS :-)

                  Gruss
                  Peter

                  Ich denke mal ein Binareingang am ollen Wechselschalter sollte reichen, und bei dem dann "um" bei fallender und steigender Flanke einstellen.
                  Grüsse aus Andalusien
                  Klaus


                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von snoopy Beitrag anzeigen
                    Hallo Markus

                    Was pasiert denn dann, wenn ich das Licht im Keller einschaltet so dass der Binaereingang Signal bzw 230V bekommt. Das Licht mit dem EIB-Taster wieder ausschaltet und dann im Keller wieder einschlatet dann bekommt der Binaereingang kein Signal bzw 0V geht das Licht dann auch an ???

                    Gruß Stefan
                    Ich bin mir nicht sicher, ob ich deine Konstellation ganz verstehe, aber Markus hat die Lösung schon genannt.

                    Du hast das Licht an einem Schalt-Aktor und möchtest mit einem EIB-Taster und/oder konventionellem Schalter (kein Taster) jeweils das Licht umschalten. Ich hatte das gleiche Problem und habe es wie folgt gelöst:

                    EIB-Taster und konv. Schalter als UM parametrieren. Konv. Schalter an Binäreingang anschließen. Jetzt hatte ich das Problem, dass ich das Licht am konv. Schalter zweimal umschalten musste, wenn ich über EIB (z.b. "alles aus") geschaltet habe.
                    Ich hab den Binäreingang als zusätzliche "hörende" Adresse mit auf den EIB-Taster gelegt. (was man vom alles aus-Problem kennt, funktioniert auch mit Binäreingängen, die als UM parametriert sind).
                    Somit weiss der Binäreingang, dass über den EIB Taster geschaltet wurde und schaltet seinerseits dann korrekt in die jeweilige Richtung "um".

                    Oder muss der konv. Schalter an 230V bleiben?

                    Greetz!

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Stefan,

                      welche Binareingange hast Du denn? - Bei den meisten kannst Du eigentlich für die steigende und fallende Flanke je ein UM-Schalten einstellen. Damit brauchst Du weder Logik noch 2 Binareingange.

                      Viele Grüße,

                      Stefan

                      EDIT: da war Klaus wohl ein paar Minuten schneller (dass ich auch immer so lang zu schreiben brauch' ... )
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen

                        Ich denke mal ein Binäreingang am ollen Wechselschalter sollte reichen, und bei dem dann "um" bei fallender und steigender Flanke einstellen.
                        Genau das ist die Lösung. Man denkt halt oft zu kompliziert. Jetzt musste ich nur noch mein Zentral Aus als hörende Adresse auf Taster und Binaereingang gelegen und alles tut wie gewünscht.
                        Danke für euere schnelle Hilfe.

                        Gruß Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Auch wenn das schon recht alter Thread ist. weiß jemand ob das mit diesem zu porgammieren geht? Steigende / fallende flanke läßt anscheinend nicht explizit parametrieren

                          [URL]http://www.voltus.de/schalterprogramme/merten/knx/knx-sensoren/binaereingaenge/merten-670804-tasterschnittstelle-4fach-plus.html[/URL

                          Kommentar


                            #14
                            Doch, geht ... ich kann's Dir aber erst heute abend beschreiben. Schau' doch noch mal genauer (ggf. unter Zuhilfenahme der Dokumentation).

                            Viele Grüße,

                            Stefan
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #15
                              OK - ich komme doch jetzt schon dazu ...

                              also: Bei Eingang (z.B. 1): Funktionswahl auf "Flanken 1-Bit, 2-Bit ..." einstellen
                              ... dann bei Eingang Objekt A auf 1 Bit - und für Betätigung und Loslassen jeweils auf "umschalten"

                              Fertig ist der Lack

                              Viele Grüße,

                              Stefan
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X