Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Spot vs. HV-Halogen mit Retrofit-LED

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED-Spot vs. HV-Halogen mit Retrofit-LED

    Hallo zusammen,

    ich benötige eine ganze Reihe Einbauspots und stehe vor der Entscheidung LED-Spots zu verbauen oder HV-Halogenspots mit Retrofit-Leuchtmitteln (GU10) zu versehen. Die Komibation HV-Spot mit Retrofit scheint mir im Einzelfall deutlich günstiger zu sein. Auch kann ich hier das Leuchtmittel jederzeit wechseln - bei Defekt oder wenn es zwischenzeitlich bessere Modelle gibt. Ich habe es bisher so verstanden, dass dies bei den LED-Spots nicht möglich ist.

    Habe ich hier etwas zu kurz gedacht?

    Dank vorab.

    VG

    Mark

    #2
    Hi,

    bin momentan am bauen und hab mir in die Filigrandecke vorab ca. 70 Halox-O Dosen am Werk eingießen lassen. Ich werde GU10 LEDs dort verbauen. Viele sind hier kommischerweise gegen die GU10 eingestellt, ich weiß ehrlich gesagt garnicht warum? Die anderen Dinger wie Coinlights sind einfach noch viel zu teuer...

    ..die GU10 tuens auch!

    Kommentar


      #3
      Retrofit ist, wie der Name sagt, für Umrüstung gedacht. Da LED für Gebäudebeleuchtung noch relativ neu ist, scheint momentan das Angebot für reine LED-Lösungen noch eher unübersichtlich zu sein.

      Retrofit, und dann sogar noch gedimmt, würde ich mir für einen Neubau nicht antun. Mit OSRAM DRAGONpuck und Eldoled Treibern werde ich ein wesentlich effizienteres System haben als es jede Retrofit-Lösung bieten kann. Bedenkt man, dass ich damit auch alles dimmen kann, wird es sogar günstiger sein als mit Retrofit.

      Gruss, Xcoder

      Kommentar


        #4
        AW: LED-Spot vs. HV-Halogen mit Retrofit-LED

        Zitat von Xcoder Beitrag anzeigen
        Mit OSRAM DRAGONpuck und Eldoled Treibern werde ich ein wesentlich effizienteres System haben...
        Ich sehe allerdings das Problem dass eine solche Lösung halt keinem Standard entspricht. Das heißt nicht dass ich nicht glaube dass das System funktioniert (ich denke sogar dass es toll funktionieren wird!), allerdings ist man im Falle z.B. eines Hausverkaufs meiner Meinung nach mit der Retrofit Variante DERZEIT noch besser beraten, solange es keinen einheitlichen Standard gibt, da meine ich z.B. eine Kompatibilität der erhältlichen Leuchtmittel zu den Treibern.

        Gesendet von unterwegs

        Kommentar


          #5
          Wie lässt dich soeine OSRAM DRAGONpuck oder coinlight in eine Filigrandecke einbauen? Gibts dafür ein Gehäuse, Fassung o.Ä.?

          Kommentar


            #6
            Zitat von daywalker1180 Beitrag anzeigen
            Ich sehe allerdings das Problem dass eine solche Lösung halt keinem Standard entspricht.
            Wozu ein Standard? Es ist eine LED, mit einem Plus- und einem Minus-Kabel. Da wird Konstantstrom mit 700mA eingespiesen und gut ist. Bei der Retrofit ist ja auch nur die Fassung und die Spannung standardisiert. Da ein DRAGONpuck 50mm Durchmesser hat passt er in die meisten gleichen Einbauringe wie für Halogen.

            Zwei Käbelchen anschliessen wird man auch noch in zig Jahren können. Ausserdem sind die DRAGONpuck so günstig, dass man ohne grossen Wertverlust alles tauchen kann, wenn mal was besseres kommt. Gute Retrofit sind viel teurer.

            Kommentar


              #7
              Zitat von mosjka1 Beitrag anzeigen
              Wie lässt dich soeine OSRAM DRAGONpuck oder coinlight in eine Filigrandecke einbauen? Gibts dafür ein Gehäuse, Fassung o.Ä.?
              Die meisten 50mm Halogen-Einbauringe sollten passen. Mit Filigrandecken kenne ich mich nicht aus. Es wird ja dafür sicher eine Standarlösung geben, um Spotgehäuse zu verbauen.

              Kommentar


                #8
                Ich werfe mal noch einen Vorschlag in die Runde:

                Allgemeinbeleuchtung mit LED Stripes.

                - Extrem effektiv >90 Lumen/Watt (Voltus 30177/30120)

                - Kostengünstig ( unter 50% der Investition für Spots)

                - Sehr gut dimmbar mit Dali oder DMX

                - Leicht austauschbar.

                Wenn ich alleine die Kosten für HaloX oder ThermoX Dosen mit in die Spots einrechne, sind spots unverhältnismäßig teuer. Lieber die Decke 5cm abhängen und schöne Einbauprofile rein.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,

                  vielen Dank für die Rückmeldungen - ich musste mich leider kurzzeitig ausklinken.

                  Den Gedanken bzgl. der Stripes finde ich sehr interessant. Allerdings was passiert, wenn in den Stripes eine einzelne LED defekt wird? Ist dann die gesamte Kette defekt oder lässt sich das instandsetzen?

                  VG

                  Mark

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Markymark Beitrag anzeigen
                    den Stripes eine einzelne LED defekt wird?
                    Würde mich überhaupt wundern, wenn du das merken würdest ;.)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Markymark Beitrag anzeigen
                      Hallo zusammen,

                      ich benötige eine ganze Reihe Einbauspots und stehe vor der Entscheidung LED-Spots zu verbauen oder HV-Halogenspots mit Retrofit-Leuchtmitteln (GU10) zu versehen. Die Komibation HV-Spot mit Retrofit scheint mir im Einzelfall deutlich günstiger zu sein. Auch kann ich hier das Leuchtmittel jederzeit wechseln - bei Defekt oder wenn es zwischenzeitlich bessere Modelle gibt. Ich habe es bisher so verstanden, dass dies bei den LED-Spots nicht möglich ist.

                      Habe ich hier etwas zu kurz gedacht?

                      Dank vorab.

                      VG

                      Mark
                      Wir haben in unserem Bad HV-Spots verbaut und daran dann dimmbare GU10 LED-Spots angeschlossen. Funktioniert prächtig, und dimmt wirklich konstant bis zu einem leichten Glimmen der Lampen runter. Ich wollte einfach nicht mit Travos herumhantieren, was bei einem Defekt immer ziemliche Fummelei ist.

                      Kommentar


                        #12
                        Genau das habe ich im ganzen Haus vor. kann auf Grund von statischen Problemen eh keine Trafo-Tunnel in die Betondecke mit einbauen. Welche Kombi hast du da genommen? Also welche Leuchtmittel und welchen Dimmer?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von lukluk Beitrag anzeigen
                          Genau das habe ich im ganzen Haus vor. kann auf Grund von statischen Problemen eh keine Trafo-Tunnel in die Betondecke mit einbauen. Welche Kombi hast du da genommen? Also welche Leuchtmittel und welchen Dimmer?
                          Die Spots sind von Nobile, Modell 3830 ohne Sprengring, schwenkbar.
                          Dazu dann das Umrüstset auf HV. Die Qualität ist wirklich super und die Leuchtmittel passen perfekt.

                          Die Leuchtmittel sind die Philips Master-LED GU10, dimmbar.
                          Dimmaktor ist von MDT, 4-fach.

                          Kommentar


                            #14
                            genau diese kombo hab ich auch vor.nur andere einbauspots.wie groß ist dein badezimmer denn ca.?und wieviele von den philips master leds hast du genommen? hast du die 6W oder die 4W genommen? und wieviele davon zusammen an einen Dimmkanal?
                            Gruß
                            Lukas

                            Kommentar


                              #15
                              Das Bad ist ca. 7m² "groß", die Dusche ist in eine Nische gebaut.
                              Wir haben in der Dusche 2 Spots (aber ein anderes Modell, für Feuchträume, nicht schwenkbar) und im eigentlichen Bad dann 3 Spots. Theoretisch hätte es in der Dusche auch einer getan (Fläche 1m x 1,30m), aber da in der Mitte die Regendusche aus der Decke kommt, hätte das sicher unschöne Schattenwürfe gegeben. Wegen der gleichmäßigeren Ausleuchtung darum 2 Spots.

                              Wir haben die 4 Watt Modelle verbaut (mit extra Warmton), und die machen schon ordentlich hell. Deckenhöhe ist 2,90m.

                              Im WC haben wir auf einer Fläche von 2m x 1m 2 dieser Spots verbaut. Auch das ist mit den 4 Watt Spots schön hell.

                              Wir sind rundum zufrieden mit der Kombination.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X